Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1721 Treffer

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Online-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Schülerkonflikten

Vorschläge für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit einfachen bzw. massiven Konflikten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Lateinamerika

Eine Aufgabensammlung, die unterschiedlichste aber durchwegs motivierende Zugänge ins Thema „Lateinamerika“ ermöglicht.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Herkunft: Personalisiertes Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Autor/Autorin: Lothar Janssen, Matthias Borer

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien (eigene Notizen)

Diese Checkliste hilft mit vier Strategien wirksame lernförderliche Rückmeldungen zu geben. Mithilfe eines Rasters können die eigenen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen reflektiert und entwickelt werden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: nach Susan M. Brookhart: Wie sag ich’s meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an. Beltz, 2010. ISBN 9783407626752

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kurzbeschrieb des Churer Modells

Binnendifferenzierung kann anhand eines an der Stadtschule Chur erprobten Modells umgesetzt werden. Diese wird dort mit zehn Schritten angewandt, welche alle in diesem Dokument nachzuverfolgen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung MS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Autor/Autorin: Mittelschule Welsberg

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen

Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .

Autor/Autorin: Bernhard Badura

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 74 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.4 Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität

Dieser Auszug enthält eine Begründung des Zusammenhangs von Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität. Ausserdem sind Schlüsselindikatoren für angemessene Rahmenbedingungen der Schule und des Schulsystems aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gruppenzählen

Im Anschluss an diese Übung lohnt sich eine Reflexion, welche Kompetenzen sich in der Gruppe gezeigt haben, um die Aufgabe zu meistern. In der Regel lassen sich hier zahlreiche Faktoren finden (Engagement, Rhythmus, Ehrgeiz, Zielklarheit, Geduld etc.), die bereits ohne Kommunikation aufgetreten sind. Dies kann das Gruppengefühl stärken und das Selbstvertrauen erhöhen, dass eine Gruppe in gemeinsamer Absprache noch weitaus komplexere Aufgaben wird meistern können. Ein zweiter interessanter Aspekt betrifft die Frage, inwieweit die Gruppenmitglieder durch hohe Beteiligung und Selbstzurücknahme zum Gruppenerfolg beigetragen haben. Denn wenn alle TN mit höchstem Engagement zu Werke gehen und am liebsten möglichst viele der Zahlen in den Kreis rufen wollen, so wird die Gruppe ihr Ziel nicht erreichen können. Im Gegenteil gehört zu Teamfähigkeit immer auch die Bereitschaft, sich selbst in den Dienst der Gruppe zu stellen und hierfür gegebenenfalls auch einmal von den eigenen Bedürfnissen gewisse Abstriche zu machen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamentwicklungsuhr

Die hier vorgestellte Teamentwicklungsuhr kann als Instrument zur Evaluation im Team dienen. Dabei kann jedes Mitglied ihre Einschätzung abgeben, wobei sich Unterschiede zeigen werden, welche zur Diskussion anregen können. Exemplarisch sind in diesem Dokument einige Leitfragen vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Teamentwicklung und Teamarbeit

Dieser Methodenkoffer zeigt wie Kooperative Arbeits- und Lernformen genutzt werden können, um die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams befriedigend und gleichzeitig effektiv zu gestalten. Schulleitungen, Teamleitungen und Lehrpersonen finden eine große Palette bewährter und einfach umsetzbarer Methoden.

Autor/Autorin: Achim Koblitz, Gerold Brägger, Jürgen Friedrich, Norbert Posse

Umfang/Länge: 188 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen

Massnahmen der schulischen Gesundheitsförderung verbessern das soziale Klima einer Schule, davon profitieren die Schülerinnen und Schüler gesundheitlich und in ihrer Leistung. Um die Faktoren der gesundheitlichen Schulqualität zu messen, wird im Folgenden ein Instrument vorgestellt.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann, Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 41 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibspick: was ist das?

Es ist bekannt: Während sich die einen vor sprudelnden Ideen und Gedanken kaum retten können, sitzen die anderen stiftekauend vor dem leeren Blatt, hoffen auf Inspiration und wissen nicht weiter. Vor allem jüngere Autoren und Autorinnen sind mit der Planung von Texten oft noch wenig vertraut. Einerseits weil sie noch wenig oder gar nichts darüber wissen, aber auch, weil sie den Sinn noch nicht wirklich erfasst haben und eine Planung zeitintensiv ist. Die folgenden Schreibspicks helfen ihnen dabei, ihre Ideen und Gedanken zu sortieren und den Schreibprozess bewusst zu verlangsamen, indem er in Teilschritte zerlegt wird.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche Vorteile aktives Lernen aufweist und wie Kooperatives Lernen gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: SchulVerwaltung - spezial, Nr. 4/2017

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gefühlsbilder Junge

Hier stehen Ihnen die Bilder eines Jungen zur Verfügung, dessen Gesicht verschiedene Emotionen zeigen. Sie können zur Erarbeitung der Sozialkompetenz im Kindergarten verwendet werden.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Ein veränderter Unterricht fordert eine andere Bewertungspraxis

Fördernde Bewertung - auch eine Herausforderung in der Oberstufe.

Fördernde Bewertung auch in der Oberstufe? Geht es hier nicht um eine zielstrebige Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen? Gibt es da überhaupt noch Zeit, sich auf Experimente einzulassen? Der vorliegende Praxisbericht zeigt auf, wie in einem mehrwöchigen Leistungskurs Englisch trotz einiger Bedenken ein Vorhaben zum Thema Globalisierung konzipiert wird, in dem auch unterschiedliche Verfahren der fördernden Bewertung erfolgreich erprobt werden. (Beispiele und Methoden: Unterrichtsbeispiel zur Globalisierung, Aufgabenstellungen und Bewertungsbogen, Leitfragen für die Reflexion des eigenen Lernprozesses)

Autor/Autorin: Heidrun Elbracht

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Broschüre Mitarbeitergespräche (MAG) Kanton Zug

Das vorliegende Konzept und die dazugehörenden Instrumente wurden vom Bildungsrat als verbindliche Grundlage für die Mitarbeitergespräche an den gemeindlichen Schulen im Kanton Zug beschlossen (Bildungsratsbeschluss vom 18. März 2009).

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 58 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeschrieb Steuergruppe

In diesem Dokument ist der Aufgabenbeschrieb der Steuergruppe an der Sekundarschule Bürglen festgehalten. Dabei wird deren Organisation, die Unterstützung der Schulentwicklung sowie die Koordination der Pädagogischen Teams definiert.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S102 Item Pool: Befragung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Fragebogen zur Befragung von ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Autor/Autorin: Claudia Erismann, Gerold Brägger, Markus Mauchle, Sekundarschule Bürglen, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams - Kanton Zug

Die vorliegende Broschüre des Kantons Zug richtet sich in erster Linie an Schulleitungen, Schulkommissionen, schulische Steuergruppen und die Leitungen von Unterrichtsteams. Sie bündelt erfolgreiche Praxiserfahrungen und zeigt Wege, wie die Kooperation in Unterrichtsteams zu Entlastung beitragen kann.

Umfang/Länge: 100 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10b Leitfaden Methodensetzkasten, Meiliwiese

In diesem Dokument ist der Leitfaden zur Arbeit mit dem Meiliwiese-Methodensetzkasten zu finden. Dieser ist nach dem Spiralprinzip aufgebaut und bietet eine Themenauswahl fürs neue Schuljahr.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertung der Ergebnisse der Einzelarbeit

Mit diesem Formular können Lehrpersonen ihren Lernenden Rückmeldung zu Einzelarbeiten geben. Durch das Feedback können sich die Schülerinnen und Schüler ein Ziel für die nächste Arbeit vornehmen und so ihre Leistung verbessern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilungsraster für Präsentationen

Dieses Beurteilungsraster orientiert sich an sechs Hauptkriterien: Sprachliche Gestaltung, Aufbau, Inhalt, Medien/Visualisierung, Aktivierung der Zuhörenden und Körpersprache. Es stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung durch Kooperatives Lernen - ein (un)mögliches Unterfangen?!

Im Rahmen des Projekts «Selbstständige Schule» des Landes NRW hat die Autorin Schulen dabei unterstützt, eine neue Schul- und Lernkultur aufzubauen. In diesem Beitrag berichtet sie über ihre Erfahrungen und zieht Schlüsse daraus.

Autor/Autorin: Carmen Druyen

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04a Konzept Unterrichtsteam Walchwil

Das vorliegende Unterrichtskonzept regelt und klärt die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Lehrpersonen, der Stufenleitungen und der Schulleitung für die Unterrichtsteamarbeit an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität deutsch

Mit diesem Fragebogen können Eltern zur Schulqualität befragt werden. Dabei geht es um eine persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten, welche anonym erfolgt. Das Formular ist in deutsch verfasst und hier als Wordvorlage vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima

In diesem Auszug geht es um das soziale und pädagogische Klima einer Schule, welches entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg ist. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen theoretischen Rahmung für alternative Konzepte einer nachhaltigen Gestaltung von Bildung und Kompetenzentwicklung in Schule, Betrieb und Hochschule (vgl. Arnold u. a. 2014; Eckart 2004; Schönwitz 2007; Schüßler 2013). Diese Nutzung dokumentiert, dass durch die Ermöglichungsdidaktik eine Dimension des Lernens angesprochen wird, die in den überlieferten Didaktikkonzepten zu kurz kommt.

Autor/Autorin: Rolf Arnold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerfortbildung im digitalen Wandel

Ein schulinternes Qualifizierungskonzept

Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?

Autor/Autorin: Sarah Borde, Thomas Spahn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 5

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen