Lernen in einer digitalen Welt:
Was ändert sich, wenn in Schule und Unterricht bald flächendeckend digitale Ressourcen zur Verfügung stehen? Erfahrungsberichte zeigen, wie digitale Medien als Werkzeuge eingesetzt werden können und wie Lehrerfortbildung und Teamarbeit im digitalen Wandel gestaltet werden kann.
Erfahrungsberichte Wie Lernen mit digitalen Medien gestaltet werden kann
Schule im Entdeckermodus
Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?
Autor/Autorin: Erik Zyber, Jochen Schnack
Dr. Erik Zyber ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Leitet die Deutsche Internationale Schule in Boston (USA) und ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18
Umfang/Länge: 4
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter
Obwohl wir alle inzwischen digitale Medien wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert haben, wirken sie in der Schule oft noch als Fremdkörper. Das muss aber nicht so sein. Vielmehr können sie wie Füller und Schulbuch ganz selbstverständlich in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden und eröffnen dann neue Lernchancen. Wie geht das? Und welche Voraussetzungen gibt es dafür?
Autor/Autorin: Frank Lohrke, Johannes Offinger
Lehrer (E/G) | Realschule am Europakanal | Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik FAU Erlangen-Nürnberg
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 4
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Kontrollierte User
Was kann Schule zur Vermittlung von Medienkompetenz beitragen?
Bei vielen Schülern ist ein problematischer Medienkonsum zu beobachten – besonders, wenn sie unbegrenzt Zugang zu digitalen Medien haben. Manche Eltern kaufen ungeprüft Spiele und setzen sich auch nach dem Kauf nicht mit ihnen und ihren Kindern auseinander. Fürsorglich ist das nicht. Welche Unterstützung aber brauchen die Kinder und Jugendlichen von der Schule? Wie können sie zu kontrollierten Usern erzogen werden?
Autor/Autorin: Zolltan Farkas
Zolltan Farkas ist Lehrer an der Stadtteilschule Bahrenfeld in Hamburg und Fortbildner für Medienpädagogik am Landesinstitut Hamburg/ LI Hamburg
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 3
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung
Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden?
Die Herausforderungen der Digitalisierung sind unübersehbar; dennoch sind mediengestützte Veränderungen der Lernkultur in den Sekundarschulen eher selten zu finden. Wie kann eine mediengestützte Lernkultur aussehen? Was sind dafür passende Potenziale digitaler Medien? Und wie lassen sich Lernarrangements gestalten, die zum kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Technologien und Informationen befähigen?
Autor/Autorin: Birgit Eickelmann
Dr.Birgit Eickelmann ist Professorin für Schulpädagogik.
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 4
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Wie funktioniert eigentlich ein Computer?
Calliope-Minicomputer im Unterricht der Orientierungsstufe
Computer sind überall. Vom Smartphone bis hin zu selbstfahrenden Autos prägen und bestimmen sie unseren Alltag. Gleichzeitig wissen wir kaum etwas darüber, wie ein Computer funktioniert. Und auch in der Schule spielt diese Frage bisher eine untergeordnete Rolle. Doch wie soll ein junger Mensch die Gegenwart verstehen und die Anforderungen der Zukunft bewältigen, ohne Grundkenntnisse in diesem Bereich zu haben?
Autor/Autorin: Julian Dorn
Julian Dorn ist Lehrer für Informatik an der Louise-Otto-Peters-Schule Leipzig. Seine Lehrschwerpunkte sind Datenbanken und Programmieren.
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 4
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
#Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten?
Ein digitales fächerübergreifendes Projekt
Der Weg zu einer digitalisierten Schule ist lang und manchmal beschwerlich, aber er beginnt immer mit einem ersten Schritt. Wie kann dieser Einstieg aussehen? Was ist die Mindestvoraussetzung für einen digital gestützten Unterricht? Welche Erfahrungen machen Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht konsequent digitale Medien einsetzen? Ein Fallbeispiel aus einem Gymnasium.
Autor/Autorin: Sonia Burmester, Stefanie Hummel
Sonia Burmester ist Lehrerin am Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf mit den Fächern Deutsch, Biologie und Deutsch als Fremdsprache sowie Beauftragte für Medienentwicklung.
Stefanie Hummel ist Lehrerin am Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf mit den Fächern Französisch, Geschichte und PGW sowie Beauftragte für Qualitätsmanagement.
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 4
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum
Hat der unkontrollierte Medienkonsum negative Folgen für die Gesundheit? Dies ist eine brennende Frage angesichts der Verbreitung von Smartphones und Tablets, aber auch der geplanten Digitalisierung der Schule. Welche Gefahren lauern hier für Kinder und Jugendliche? Was weiß die Wissenschaft zu diesem Thema? Ein Kinder- und Jugendarzt fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.
Autor/Autorin: Uwe Büsching
Dr. med. Uwe Büsching ist Kinder- und Jugendarzt in Bielefeld sowie Mitglied des Vorstandes des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte.
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 2
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Lehrerfortbildung im digitalen Wandel
Ein schulinternes Qualifizierungskonzept
Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?
Autor/Autorin: Sarah Borde, Thomas Spahn
Sarah Borde ist Lehrerin für die Fächer Englisch und Spanisch am Gymnasium Lerchenfeld und Referentin in der Stabsstelle Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
Thomas Spahn ist Beauftragter für Mediendidaktik am Gymnasium Lerchenfeld und Teamleiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg.
Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19
Umfang/Länge: 5
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen