Schlaumeiertagebuch:
Leg ein Tagebuch mit «Schlaumeier-Fragen» an und fordere deine Familie beim Abendquiz heraus. Stufen: 2. - 5. Klasse
Wie es gemacht wird
Geht es dir auch so, dass du ab und zu etwas lernst, was dich nicht wirklich interessiert? Nun, das gehört dazu.
Aber hier kommt eine Idee, wie du dir zu genau den Fragen, die dich auch wirklich interessieren, ein Schlaumeier-Tagebuch für helle Köpfe anlegen kannst.
Dazu brauchst du nicht viel: Falte dir ein eigenes Minibuch, einen Memoflip, nimm dir ein leeres Heft oder hefte einfach einige Blätter zusammen.
Und los geht’s: Schreibe jeden Tag eine Frage auf eine neue Seite und erforsche die Antworten dazu mithilfe der Kindersuchmaschinen und Wissensseiten im Internet.
Schreibe die Antwort so auf, dass du sie auch erklären könntest, selbstverständlich sind dabei auch Zeichnungen und Bilder eine gute Hilfe! Alles, was beim Verstehen hilft!
Unten findest du eine Auswahl an spannenden Fragen, falls dir gerade keine einfällt…
Vergiss das Abendquiz nicht: Lies deiner Familie jeden Abend deine Schlaumeierfrage vor. Finden sie die Antwort?
So oder so ist das eine tolle Portion «Schlaumeier-Wissen» für jeden Tag!
Und nach und nach wird dein Schlaumeier-Tagebuch zu einem tollen Wissenslexikon!
Viel Spaß beim Forschen, Schlaumeier!
Sammelt euer Wissen Tag für Tag in eurem «Schlaumeiertagebuch».
Autor/Autorin: Nicole Steiner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe
Tipps und Hinweise
Anleitung Minibuch als Faltanleitung: https://www.minibooks.ch/faltanleitung.cfm
Links
Neben Büchern und Zeitschriften: diese Suchmaschinen sind für Kinder gedacht und könnten dir weiterhelfen:
Schlaumeier-Tagebuch und Abend-Quizrunde: Hinweise für Lehrer*innen
Kurzbeschreibung
Lernen ist vielseitig. Eigenverantwortliches und selbstorganisiertes Lernen können einfacher initiiert werden, wenn die Lerninhalte einer intrinsischen Motivation entspringen: etwas gerne tun, weil es mir Spaß macht, für mich Sinn ergibt, eine Herausforderung darstellt oder ganz einfach: weil es mich interessiert.
Darauf baut diese Aufgabe auf.
Kinder sind eigentlich von Natur aus neugierig und interessieren sich für die Welt, wollen verstehen: lernen eben.
Fach- und Kompetenzbereiche
- Je nach Themenbereich: alle
- Deutsch: Lesen, Schreiben
- Überfachliche Kompetenzen
Stufe
2.-5. Klasse
Ablauf, Methoden, Tools
Minibuch: Auf www.minibooks.ch besteht die Möglichkeit, eigene Minibücher zu gestalten und bereits mit Inhalten zu füllen.
Auch Memoflips können «vorgestaltet» werden und sind eine gute Variante, um Wissen zu sammeln, darzustellen, zu ordnen und zu strukturieren.
Varianten und Tipps
Die gesammelten Schlaumeier-Tagebücher als Klassenbibliothek sind auch ein wertvoller Beitrag für die Leseecke!
Kompetenzen und Lernchancen
Die Schüler*innen können…
- Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Die Schüler*innen können…
- mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Zyklus 1/2).
- mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (alle Zyklen).
- Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (Zyklus 2).
Die Schüler*innen können…
- in einer persönlichen Handschrift leserlich und geläufig schreiben.
- vielfältige Textmuster erkennen und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen.
- in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
Die Schüler*innen können…
- ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
- wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen.
Die Schüler*innen können Situationen und Handlungen hinterfragen.
Die Schüler*innen können…
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
- einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
- die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.
- können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
- Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.
- Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat oder Referat aufbereiten und anderen näherbringen.
Weitere Lern- und Unterrichtsmaterialien für registrierte Benutzer*innen
Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren
Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können
Wenn man nach den Vorteilen der Internetnutzung im Unterricht fragt, werden meist zuallererst die vielfältigen Recherchemöglichkeiten genannt. Wie lässt sich diese Welt sinnvoll erschließen? Welche Fertigkeiten benötigen Schüler, um bei der Recherche zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.
Autor/Autorin: Antony Crossley, S. Michael Putman
Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Professor am Department of Reading and Elementary Education, UNC Charlotte/USA.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen