Bitpaper:
Mit Bitpaper steht für den (Fern-) Unterricht ein Tool zur Verfügung, das die Möglichkeiten kreativen, kollaborativen und webbasierten Lernens und Arbeitens in einer Whiteboard-Oberfläche sinnvoll kombiniert. Bitpaper, das die Einbindung unterschiedlichster Formate und vor allem strukturiertes Online-Tutoring ermöglicht, ist als Anwendung für alle Fächer gleichermaßen interessant. Besonders in Zeiten von flächendeckendem Unterrichtsausfall.
Steckbrief: Bitpaper
Beschreibung
Bitpaper setzt die Idee eines Whiteboards digital mit dem Ziel kollaborativer Zusammenarbeit um, erweitert jedoch die Möglichkeiten erheblich und lässt sich flexibel im Unterricht einsetzen. Als digitales Whiteboard, auf dem man Informationen in jeder erdenklichen Form notieren kann, kombiniert Bitpaper handgeschriebene Skizzen und Informationen, Links, Texte, Bilder oder Videos mit interaktiven Elementen wie dem Teilen des eigenen Bildschirms, Chats oder Audio- und Videokonferenzen. Ein Bitpaper-Board lässt sich dann ganz einfach per Link oder QR-Code teilen, entweder mit Kolleg*innen oder mit Schüler*innen, und kollaborativ bearbeiten. Für den Unterricht, gerade auch für Online-Tutoring, ist Bitpaper besonders geeignet, da es als Webtool auf einer Vielzahl von verschiedenen Geräten und Betriebssystemen funktioniert und niedrigschwellig zugängig ist. Zudem müssen die Teilnehmer*innen keine Konten anlegen, um es zu verwenden, und benötigen kein spezielles technisches Know-how für die Nutzung. Der Fokus der Anwendung liegt auf Instruktionsphasen mit der Möglichkeit gegenseitigen Austauschs.
Pädagogische Wertung
Bitpaper erfreut sich gerade seit den Unterrichtsausfällen der letzten Zeit sowohl bei Lehrer*innen als auch Schüler*innen großer Beliebtheit und ist eines der meistgenutzten Tools für kollaborative Whiteboards in den Schulen. Vor allem die zahlreichen Möglichkeiten für offenes und kollaboratives online-Arbeiten bieten in allen Fächern Ansätze für kompetenzorientiertes, digitales Lernen.
Im Vergleich zu anderen Tools können vor allem die unkomplizierte, niedrigschwellige Bedienung und der einfache Zugang besonders überzeugen.
Zu beachten ist, dass auch ein einfach zu bedienendes Tool wie Bitpaper medienkompetenten Handelns bedarf, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die prinzipielle Offenheit des digitalen Whiteboards kann am Ende zu unübersichtlichen Ergebnissen oder Ablenkungseffekten führen, wenn Schüler*innen nicht an die Arbeit mit kollaborativen Tools gewöhnt sind. Schüler*innen hier konsequent anzuleiten und behutsame Progression anzulegen, ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Nutzung eines Tools wie Bitpaper.
Eigenschaften
Stufen
alle Klassenstufen
Nutzerfreundlichkeit
einfach zu bedienen, mit verschieden Geräten und Plattformen nutzbar
Lernchancen/Handlungsfelder
Kommunizieren, Interagieren & Kooperieren; Kreieren, Komponieren & Gestalten; Produzieren, Präsentieren & Publizieren; Lernprozesse organisieren und strukturieren; Kollaboratives und interaktives Schreiben
Kosten
Kostenlose Testversion (für Schüler und Studenten), die dann allerdings einige Beschränkungen beinhaltet.
Ab dem 01. April werden dann alle Versionen, die die Erstellung eigener Boards beinhalten, kostenpflichtig sein (ab 8$/Monat).
Weitere Hinweise
Internetverbindung essentielle Voraussetzung
Medien-/Lernprodukte
Tool für kollaborative, webbasierte Zusammenarbeit (digitales Whiteboard), eigentlich für Online-Tutoring gedacht.
Als Produkte können hier komplexe Strukturen (Mindmaps, Cluster, Prozessplanungen etc.) entstehen, die sich dann bspw. als PDF speichern lassen.
Format
Bitpaper-Boards lassen sich einfach mit anderen Nutzern per Link teilen und bearbeiten.
Fertige Boards können als PDF gespeichert werden.
Sprache
Englisch
Anleitung: Explain Everything - Prozesse der Erarbeitung, Instruktion und Ergebnissicherung als digitales Whiteboard mit Screencast-Funktion
von Hauke Pölert
Welche pädagogischen Chancen eröffnet Bitpaper?
Bitpaper erfreut sich gerade seit den Unterrichtsausfällen der letzten Zeit sowohl bei Lehrer*innen als auch Schüler*innen großer Beliebtheit und ist eines der meistgenutzten Tools für kollaborative Whiteboards in den Schulen. Vor allem die zahlreichen Möglichkeiten für offenes und kollaboratives online-Arbeiten bieten in allen Fächern Ansätze für kompetenzorientiertes, digitales Lernen. Im Vergleich zu anderen Tools können vor allem die unkomplizierte, niedrigschwellige Bedienung und der einfache Zugang besonders überzeugen. Es ist aber zu beachten, dass Bitpaper von der Funktionalität her für eher einseitig ausgerichtete Instruktionsphasen ausgerichtet ist und sich daher besonders für Fernunterricht eignet.
Wie funktioniert’s?
Bitpaper setzt die Idee eines Whiteboards digital mit dem Ziel kollaborativer Zusammenarbeit um, erweitert jedoch die Möglichkeiten erheblich und lässt sich flexibel im Unterricht einsetzen. Als digitales Whiteboard, auf dem man Informationen in jeder erdenklichen Form notieren kann, kombiniert Bitpaper handgeschriebene Skizzen und Informationen, Links, Texte, Bilder oder Videos mit interaktiven Elementen wie dem Teilen des eigenen Bildschirms, Chats oder Audio- und Videokonferenzen. Ein Bitpaper-Board lässt sich dann ganz einfach per Link oder QR-Code teilen, entweder mit Kolleg*innen oder mit Schüler*innen, und kollaborativ bearbeiten.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Damit Lernen und Arbeiten mit digitalen Tools nicht zu einem Selbstzweck wird, sollte sich die Unterrichtsplanung an den fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen orientieren, wie sie den in den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen bzw. Kompetenzrahmen formuliert sind.
Kompetenzbereich 1:
Bildnerisches Gestalten
Medien
Prozesse und Produkte: Fotografieren, Filmen
- ausgewählte Situationen fotografisch festhalten (Zyklus 1).
- unterschiedliche Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bildausschnitte beim Fotografieren einbeziehen (Zyklus 2).
- Farbkontraste, Nähe und Distanz beim Fotografieren erproben und anwenden: Fotoroman, Trickfilm, …(Zyklus 2/3).
- bildsprachliche Mittel in Fotografie und Film benennen (Perspektive, Tiefenschärfe, Einstellungsgrösse) und können diese erproben und gezielt einsetzen (Zyklus 3).
- Bilder und Filme digital bearbeiten: Korrekturen, Schnitt, Montage, … (Zyklus 3)
- eine Reportage, Dokumentation oder ein Storyboard in der Gruppe erstellen (Zyklus 3).
Kompetenzbereich 2:
Medien und Informatik
Medien
Leben in der Mediengesellschaft (alle Zyklen)
Die Schüler*innen können können sich in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
Medien und Medienbeiträge produzieren (alle Zyklen)
Die Schüler*innen können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
Informatik
Informatiksysteme
Die Schüler*innen verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
Kompetenzbereich 3:
Anwendungskompetenzen
Handhabung
Die Schüler*innen können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (alle Zyklen).
Recherche und Lernunterstützung
Die Schüler*innen können Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig auswählen und einsetzen (Zyklus 3)
Produktion und Präsentation
Die Schüler*innen können…- Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (Zyklus 2).
- die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen anwenden (Zyklus 2, 3).
- aktuelle Medien nutzen, um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (Zyklus 2,3).
- Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und Algorithmen einsetzen (Zyklus 3).
- aktuelle Medien ziel- und zielgruppengerecht nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (Zyklus 3).
Kompetenzbereich 4:
Deutsch
Sprechen
- ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
Kompetenzbereich 5:
Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen
Die Schüler*innen können…
- auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
- Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
Soziale Kompetenzen
Die Schüler*innen können…- Gruppenarbeiten planen.
- verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden.
- sachlich und zielorientiert kommunizieren, Gesprächsregeln anwenden und Konflikte direkt ansprechen.
- Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
- respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden.
Methodische Kompetenzen
Die Schüler*innen können…
- Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
- Informationen aus Beobachtungen und Experimenten, aus dem Internet, aus Büchern und Zeitungen, aus Texten, Tabellen und Statistiken, aus Grafiken und Bildern, aus Befragungen und Interviews suchen, sammeln und zusammenstellen.
- Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
- die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.
- die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen aufbereiten und anderen näherbringen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
Kompetenzbereich 1
Kompetenzen in der Digitalen Welt, Kultusministerkonferenz Deutschland
Kompetenzbereich 2
Bildende Kunst
Medien
Kompetenzbereich 3
Deutsch
Sprechen und Zuhören
Die Schüler*innen können…
- einen differenzierten Wortschatz ausbauen und verwenden.
- einen situationsgerechten Wortschatz ausbauen und verwenden.
- einen adressatengerechten Wortschatz ausbauen und verwenden.
- einen freien Redebeitrag leisten.
- unterschiedliche Sprechsituationen gestalten.
- Texte szenisch gestalten.
- Situationen szenisch gestalten.
Texte und andere Medien:
Die Schüler*innen können…
- digitale Medien gezielt nutzen.
- Bilder zu Texten gestalten.
- eine Vorlage medial umformen (Gedicht, kurze Geschichte werden zu Fotostory, Bildergeschichte, Comic, …).
- einfache Text-Bild-Zusammenhänge beschreiben.
- Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen
Einführung in Grundfunktionen von Bitpaper
Bitpaper ist eine einfach zu bedienende, gleichzeitig aber umfassende, webbasierte Whiteboard-Anwendung, die ohne Anmeldung/Registrierung genutzt werden kann. Danach erfolgt die Registrierung über die Website bitpaper.io.
Schüler*innen oder andere Teilnehmer*innen müssen sich aber nicht bei Bitpaper anmelden, um auf gemeinsam zu nutzende Boards Zugriff zu erhalten. Dies kann in der Schule ein echter Vorteil sein.
Lieber sehen als lesen?
Hier geht’s zu einem fundierten Schritt-für-Schritt Videotutorial.
Nachdem Sie die Seite bitpaper.io aufgerufen haben, wählen Sie rechts oben «Create Paper» und vergeben einen Namen für ihr Whiteboard. Danach kann man sofort mit dem Bearbeiten beginnen.
Neben diesen Werkzeugen, die direkt auf die Arbeitsfläche angewendet werden können, stehen Ihnen am linken Bildschirmrand weitere Optionen zur Verfügung.
In der rechten oberen Ecke finden Sie schließlich noch die Möglichkeit Ihr Whiteboard um weitere Arbeitsflächen zu erweitern.
IQES-Tutorial: Wie funktioniert Bitpaper und wie kann es im Präsenz- und Fernunterricht eingesetzt werden?
Bitpaper Tutorial
Grundlegendes Video-Tutorial zu Bitpaper: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.
Autor/Autorin: Hauke Pölert
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Weitere Tutorials
Der für seine «flipped classroom»-Konzepte bekannte Lehrer Sebastian Schmidt gibt in einem kurzen Video einen ersten Einblick in die Funktionsweise und Nutzung von Bitpaper im Unterricht.
In einem kurzen Einführungsvideo stellt eine Lehrerin die Möglichkeiten von Bitpaper für Online-Tutoring vor (englisch).
Unterrichtsideen: Beispiele für den Einsatz im Unterricht
Die multimedialen Möglichkeiten und die einfache Bedienoberfläche von Bitpaper erlauben vielfältige Unterrichtsszenarien, in allen Stufen: von der Grundschule bis in die Tertiärstufe
Bitpaper ist bislang kaum bekannt gewesen und erfreut sich vor allem seit den corona-bedingten Schulschließungen großer Beliebtheit. Es sind daher noch wenig Materialien und Beispiele aus dem Unterrichtsalltag zu finden.