«Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun.»
Marie von Ebner-Eschenbach

Unterrichten:

Ein wesentliches Ziel eines zeitgemäßen guten Unterrichts besteht in der Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Wie aber lassen sich im konkreten Unterricht Kompetenzen fördern? Wie kann in heterogenen Gruppen erfolgreicher Unterricht gestaltet werden? Welche lernrelevanten Faktoren unterstützen das selbstkompetente Lernen der Schülerinnen und Schüler?

Aufgaben

Aufgaben sind der Dreh- und Angelpunkt eines Unterrichts, der intelligentes Wissen und Können fördert. Ob Schülerinnen und Schüler motiviert und aktiv sich mit Themen beschäftigen, hängt in hohem Maß von den Aufgaben ab, die gestellt werden. Woran lässt sich erkennen, ob Aufgaben geeignet sind, um unterschiedliche Lernwege zu ermöglichen? Was zeichnet lernwirksame Aufgaben aus? Wie können Aufgaben so gestaltet werden, dass mit ihnen mehrere Kompetenzniveaus angesprochen werden können?

Lernumgebungen Mathematik

Die Lernumgebungen zu den mathematischen Themengebieten einzelner Klassenstufen bieten Anregungen für selbständiges, mathematisches Handeln und fördern dadurch auch verschiedene mathematische und überfachliche Kompetenzen. Differenzierende Lern- und Leistungsaufgaben ermöglichen individuelle (und selbst gewählte) Lernwege und sind Teil einer offenen und auf Wertschätzung und Entwicklung basierenden Lernkultur. Hier finden Sie direkt einsetzbare Materialien für den Präsenzunterricht und Blended Learning-Settings.

Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung

Warum brauchen wir neue Formen der Leistungsbeurteilung? Die Lehr- und Lernkultur an vielen Schulen hat sich verändert. Aktivierende, handlungsorientierte, individuelle und kooperative Lernformen verlangen zwingend nach neuen Formen der Leistungsbeurteilung. Durch die Orientierung an Kompetenzen, wie sie in den neuen Lehr- und Bildungsplänen formuliert wird, ergeben sich ebenfalls neue Anforderungen an, aber auch erweiterte Möglichkeiten für die Leistungsbewertung. Und nicht zuletzt haben sich in der schulischen Praxis neue Formen etabliert, wie z. B. Portfolios oder Beurteilungsraster.

Personalisiertes Lernen

Personalisiertes Lernen zielt darauf, kompetenzorientiertes Lernen für die Lernenden zur persönlichen Sache zu machen. Lernumgebungen für personalisiertes Lernen wollen durch differenzierte Lernangebote auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lernenden antworten. Schüler:innen sollen in ihrer Persönlichkeit ganzheitlich gefördert werden, in dem das selbstgesteuertes Lernen auf eigenen Wegen ermöglicht und die für das selbstständige Lernen notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen aufgebaut werden.

Geführter Unterricht – Klassen leiten

Frontalunterricht wird heute öfters schlecht geredet und zu Unrecht vernachlässigt. Dabei ist geführter Unterricht mit Plenumsphasen eine anspruchsvolle Unterrichtsform, die – wenn sie gut gemacht wird – die Schüler*innen aktiviert und das Selbstlernen unterstützt. Ähnlich anspruchsvoll (und häufig kein Thema in persönlichen oder kollegialen Fortbildungen) ist das Leiten einer Gruppe von höchst unterschiedlichen Kindern oder Jugendlichen. Das (Hin-)Führen von Klassen zu produktiven Lern- und Arbeitsgemeinschaften ist eine spannende Aufgabe, bei der ein breites Handlungsrepertoire hilft.

Beispiele guter Praxis

Viele Schulen haben begonnen, sich auf die persönlichen Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler auszurichten. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Unterschiedlichkeit der Lernenden als positive pädagogische Herausforderung anzunehmen: Alle sollen im Unterricht «mitkommen», mit Freude lernen und individuell bestmögliche Leistungen erreichen können. Die Wege, wie Schulen diese Ziele anstreben, sind ebenso unterschiedlich wie die Begriffe, die dafür benutzt werden: Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, Lernlandschaften, binnendifferenzierter Unterricht, Arrangements für selbstkompetentes Lernen, – diese und weitere Begriffe stehen für neue (und auch altbewährte) pädagogische Konzepte, die Individualisierung und Gemeinschaftsbildung, Lernfreude und Lernerfolg gleichermaßen anstreben und verknüpfen. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass neue Formen der Unterrichtsorganisation, des selbständigen Lernens und der Lernbegleitung gesucht und erprobt werden. Eine lebendige Praxis ist an vielen Schulen entstanden, die sich in ihrer konkreten Umsetzung zu beschreiben lohnt. Wie Lernen gelingt – zur Nachahmung und Inspiration zum Selbererfinden ausdrücklich empfohlen: Unterrichtskonzepte von IQES-Partnerschulen.