Methodenkoffer Lesediagnose:
Lesen erfordert viele verschiedene Fähigkeiten, welche die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich schnell entwickeln. Die Instrumente aus diesem Methodenkoffer helfen Ihnen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen und den Lernfortschritt zu dokumentieren.
Methodenkoffer Lesediagnose - Einführung
Dieser Methodenkoffer ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt. Er enthält verschiedene Instrumente, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen. Mit Hilfe eines Multiple-Choice-Fragebogens können sich Lehrkräfte einen Überblick über die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen verschaffen. Zudem erhalten sie didaktische Hinweise für den Unterricht.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 26 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Instrumente: Lesekompetenz erfassen und Lernfortschritte dokumentieren
Tests zum Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler beantworten Fragen zu einem Lesetext: Drei fertig aufbereitete Tests für drei Schulstufen.
In diesem Dokument finden Sie eine Anleitung zu einem Leseverstehenstest. Dieser befindet sich mit 20 Auswahlfragen zum 1. Kapitel aus dem Buch Das Vamperl von Renate Welsh gleich nach der Erklärung sowie der Einteilung der unterschiedlichen Leseniveaus.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 10 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe
Wie Schüler und Schülerinnen der 4. bis 6. Stufe sowie deren Lehrperson ihre Lesekompetenz einschätzen lernen: zum Beispiel mit folgendem Leseverstehenstest.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 6 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe
Leseverstehenstest zu einem Textauszug aus «Hass im Herzen» von Margret Steenfatt.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 9 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe
Individuelle Einschätzung der Textschwierigkeit
Wie gut man einen Text verstehen kann, hängt auch von den individuellen Fähigkeiten und dem vorhandenen Wissen ab. Mit diesen Selbsteinschätzungsbogen können die Schülerinnen und Schüler selber beurteilen, ob ein Text für sie geeignet ist oder nicht.
Mit Hilfe der Fragen in diesem Dokument, können Schülerinnen und Schüler abschätzen, ob ein Text ihrer Lesekompetenz entspricht oder ob er zu schwer ist. Aus dem Methodenkoffer Lesediagnose.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe
Mit Hilfe der Fragen in diesem Dokument, können Schülerinnen und Schüler der 5. Klassenstufe abschätzen, ob ein Text ihrer Lesekompetenz entspricht oder ob er zu schwer ist. Aus dem Methodenkoffer Lesediagnose.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Der Lesbarkeitsindex (LIX) misst, wie schwer ein Text zu verstehen ist
Der LIX ist ein Maß für die Komplexität eines Textes. Er kann mit einer einfachen Formel für jeden Text berechnet werden.
Mit diesem Excel-Formular kann die Berechnung des Lesbarkeitsindex eines Textes vorgenommen werden. Dazu ist eine Tabelle zur Einordnung des Schwierigkeitsgrades der unterschiedlichen Textarten aufgeführt.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Schwierige Texte entlasten
Um Lesetexte dem Leseniveau der einzelnen Schülerinnen und Schüler anzupassen, kann man sie mit verschiedenen Maßnahmen vereinfachen.
Zum Beispiel
- Seltene Wörter durch geläufige Wörter ersetzen (Grundwortschatz).
- Lange Wörter durch kurze Wörter ersetzen.
- Abstrakta (Endungen -heit, -keit, -ung, -tum), z.B. Die Wohnung ist sein Eigentum. Konkrete Begriffe verwenden: Die Wohnung gehört ihm.
- Hypotaktische Sätze (Gliederung in Haupt- und Nebensätzen) auflösen zugunsten von mehreren gleichartigen Sätzen.
- Aktivstrukturen statt Passivstrukturen verwenden.
Innerhalb des Kooperativen Lernens hat der Lehrer unterschiedliche Möglichkeiten zu individualisieren. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie eine Individualisierung anhand unterschiedlicher Lesekompetenzniveaus möglich ist.
Autor/Autorin: Ludger Brüning
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Herkunft: Praxis Geographie 6/2013
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte
Stufen: alle Stufen
Anhand der Geschichte Strohhalm, Kohle und Bohne wird hier gezeigt, wie ein Text vereinfacht werden kann. Dabei sind drei Niveaus aufgezeigt, welche jeweils einen anderen Lix aufweisen. Das Beispiel stammt aus dem Methodenkoffer Lesediagnose.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 5 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Den Lernfortschritt bei der Lesegeschwindigkeit dokumentieren
Hier stellen wir ein Lautleseverfahren vor, mit dem man die Anzahl der richtig gelesenen Wörter pro Minute (WpM) misst. Die Messung wird jeweils nach einer Lesetrainingsphase vorgenommen und kann mehrmals wiederholt werden.
Üben Sie das Protokollieren des Lesetempos mit dem folgenden Hörbeispiel
Das Dokument dient als Beilage zur Aufnahme Strohhalm, Kohle und Bohne, gelesen von Alex. Es enthält das Protokoll zur Erfassung von Lesetempo und Lesegenauigkeit sowie Erläuterungen.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe
In diesem Dokument befinden sich drei Protokolle zur Erfassung des Lernfortschritts im Lesetempo sowie in der Genauigkeit. Ziel ist es, 50, 80 oder 100 Wörter pro Minute (WpM) zu erreichen.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Mit den Instrumenten zur Lernfortschrittsdiagnose werden das Lesetempo und die Lesegenauigkeit gemessen. Hier wird ein Verfahren mit 3 bis 7 Messzeitpunkten vorgestellt.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 15 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Mit den Instrumenten zur Lernfortschrittsdiagnose werden das Lesetempo und die Lesegenauigkeit gemessen. Hier wird ein Verfahren mit 13 Messzeitpunkten vorgestellt.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 31 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Schüler/innen protokollieren gegenseitig die Leseflüssigkeit
Bei der Erfassung der Leseflüssigkeit achtet man auf Art der Entzifferung und auf die stimmliche Sequenzierung. Schülerinnen und Schüler können das im Tandem üben.
Mit Hilfe der Anleitung und der Bewertungstabelle können Schülerinnen und Schüler die Leseflüssigkeit des Partners und der Partnerin einschätzen.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Informelle Lesediagnostik: Kognitive Konstruktionen heraushören
Bei diesem Verfahren stehen zwei Fragen im Mittelpunkt:
- Wie rekonstruieren Kinder einen Text?
- Welche leserelevanten Strategien wenden sie an?
Durch die Analyse von Verlesungen und deren Korrekturen lassen sich die kognitiven Strategien und Konstruktionen erkennen.
Üben Sie das Protokollieren der Verlesungen mit den folgenden Hörbeispielen:
Das Dokument dient als Beilage zur Aufnahme Strohhalm, Kohle und Bohne. Es enthält das Protokoll zur Erfassung der Verlesungen, welches Anhaltspunkte gibt und als Vorlage dienen kann.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe
Das Protokoll mit Bewertungsraster ermöglicht der Lehrperson einen differenzierten Blick auf die kognitiven Prozesse beim Lesen und eine Einschätzung der Lesekompetenz.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 4 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Das Dokument beschreibt und wertet ein Lautleseprotokolls eines Schülers aus. Dies hilft, die Lesekompetenz zu erfassen und zu verbessern.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: Deutsch
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Methodenkoffer Lesediagnose - Instrumente
Dieses Dokument enthält sämtliche Instrumente aus dem Methodenkoffer Lesediagnose inklusive der jeweiligen Gebrauchsanleitung. Ziel ist es, damit Lesekompetenzen zu erfassen und Lernfortschritte zu dokumentieren.
Autor/Autorin: Silke Müller
Studienseminar Offenburg, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Umfang/Länge: 61 Seiten
Aus: Methodenkoffer Lesediagnose
Fächer: alle Fächer
Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe