Forschungsergebnisse zu Lernen und Wohlbefinden:
Tina Hascher leitet die Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. In ihrer Forschungstätigkeit legt sie Schwerpunkte in den Bereichen Emotion, Motivation, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung. Sie befasst sich außerdem mit dem Lernen in der schulpraktischen Ausbildung von Lehrpersonen.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung, insbesondere Lernen in der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten von Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Qualitätssicherungsrat für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Journal für Lehrer/innen/bildung.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung, insbesondere Lernen in der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten von Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Qualitätssicherungsrat für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Journal für Lehrer/innen/bildung.
Schulisches Lernen
In diesem Fachartikel geht es um die unterschiedlichen Faktoren, welche den individuellen Lernprozess beeinflussen. Dabei werden das Umfeld und der Lernkontext, Gefühle und Motive der einzelnen Person mit einbezogen.
Autor/Autorin: Fritz Oser, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Fachartikel wird thematisiert, wie in der Berufsbildung das selbständige Lernen am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt und Beispiele eingebracht.
Autor/Autorin: Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: SGAB/SRFP Panorama Nr. 39, Juni/Juli 1996
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Dieser Artikel widmet sich einer Studie zu Hausaufgaben-Settings. Dabei wurden die Leistungen und Befindlichkeiten von Lernenden mit integrierten Hausaufgaben mit jenen von Lernenden mit traditionellen Hausaufgaben verglichen.
Autor/Autorin: Franziska Bischof, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293
Umfang/Länge: 7 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der nachfolgende Beitrag widmet sich der Frage, wie das Potenzial von Aufgaben in der Schule noch besser ausgeschöpft werden kann. Dabei wird für ein Bildungsverständnis plädiert, das Schulerfolg als Ergebnis multipler Bildungsprozesse versteht.
Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Josef Thonhauser (Hrsg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Waxmann, 2008. ISBN 9783830919148
Umfang/Länge: 19 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Anhand der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Lehrpersonen geht dieser Beitrag drei Fragen nach: 1. Welche Hausaufgabenpraxis setzen Lehrende um? 2. Welche Einstellungen besitzen sie gegenüber Hausaufgaben? 3. Welche Kompetenzen weisen Lehrpersonen hinsichtlich des Themas Hausaufgaben auf?
Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Michaela Gläser-Zikuda, Jürgen Seifried (Hrsg.): Lehrerexpertise Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Waxmann, 2008. ISBN 9783830920038
Umfang/Länge: 23 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die hier vorgestellte Studie untersucht, wie Fehlerkultur in Schulklassen praktiziert wird und welche Wirkung diese ausübt. Der Fokus lag dabei auf den emotionalen Faktoren, da dieser bedeutend für den Umgang mit Fehlern ist und im positiven Fall Lernchancen bietet.
Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Christiane Spiel, Barbara Schober, Petra Wagner, Ralph Reimann: Bildungspsychologie, Hogrefe, 2010
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Je besser Lehrpersonen diagnostizieren können, desto besser können sie ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen beraten und begleiten. Aber: Wie gut wissen Lehrkräfte wirklich, wo Lernschwierigkeiten bestehen?
Autor/Autorin: Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Birgit Singh-Heinike, Adolf Bartz: PraxisWissen SchulLeitung Grundschule. Carl Link Verlag, 2011. ISBN 9783556060926
Umfang/Länge: 10 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In den nachfolgenden Ausführungen wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Lernen genau verstehen lässt. Dazu werden die zwei Instrumente Lerntagebuch und Portfolio sowie ihre Funktion für das Verstehen des Lernens vorgestellt.
Autor/Autorin: Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Zentrum für Innovation; Qualitätsentwicklung bifie, Wien
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Dieser Fachtext beschreibt, wie sich Kompetition und Misserfolgserfahrungen auf die Einstellung von Jugendlichen gegenüber der Schule auswirkt. Ausserdem liefert er Hinweise auf wichtige Aspekte in Bezug auf die positive Gestaltung von Schule und Unterricht.
Autor/Autorin: Michaela Katstaller, Tina Hascher
Lehrbeauftragte an der Paris Lodron Universität Salzburg.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2013
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Emotionen in Schule und Unterricht
Der Text widmet sich den aktuellen Erkenntnissen über emotionale Aspekte des Lernens und Lehrens. Zur besseren Verständlichkeit und zur Illustration werden die Ausführungen um Auszüge aus Schülerinnen- und Schülertagebüchern bereichert.
Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Sandra T. Brandt (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht. Schneider, 2011. ISBN 9783834009029
Umfang/Länge: 24 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Dieser Text versucht, einen Einblick in die Bedeutung von Emotionen für das Lernen in der Schule zu geben. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion um die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen in der Schule geleistet werden.
Autor/Autorin: Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 5/2005
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie die in der Stimmungsforschung gewonnenen Erkenntnisse auf den Schulkontext übertragen werden können.
Autor/Autorin: Heidrun Edlinger, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Unterrichtswissenschaft, Nr. 1/2008
Umfang/Länge: 16 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Freude ist häufig vom Gefühl der Selbstsicherheit und der Einschätzung begleitet, die aktuelle Situation unter Kontrolle zu haben. Im schulischen Setting bedeutet das, dass der Schüler der Überzeugung ist, die an ihn gestellten Anforderungen kontrollieren und durch die eigenen Fähigkeiten oder durch eigene Anstrengungen bewältigen zu können. Die Autorinnen stellen Forschungsergebnisse zu diesem Thema vor und geben Praxistipps zur Förderung von Freudeerlebnissen in der Schule.
Autor/Autorin: Eva Reitbauer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher
Doktorandin im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg.
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Sache - Wort - Zahl, Heft 117/2011
Umfang/Länge: 7 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe
Die Schule ist ein hochemotionaler Ort. Forschungen haben gezeigt, dass die uneingeschränkte Freude an der Schule von Schulkindern, die gerade eingeschult werden, jedoch stetig schwindet. Der Artikel gibt Anregungen, wie dies verhindert werden kann.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule
An einem Oberstufenzentrum im Kanton Bern wurden sämtliche Schülerinnen und Schüler zu ihrem Wohlbefinden in der Schule befragt. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dar.
Autor/Autorin: Jürg Baillod, Tina Hascher
Arbeits- und Organisationspsychologe, Mitglied der SGAOP.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: schweizer schule, Nr. 3/2000
Umfang/Länge: 10 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Dieses Terminologie-Dossier wurde unter besonderer Berücksichtigung des Themas Bewegung und des Settings Schule erstellt. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte, sachliche Darstellung und Bündelung wichtiger Begriffe.
Autor/Autorin: Petra Kolip, Thomas Suter, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Umfang/Länge: 35 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Fachartikel geht es um die Dekonstruktion dreier Schul-Mythen. Dazu werden keine Durchhalteparolen aufgezählt, sondern authentisch Aussagen gemacht. Die Mythen drehen sich um Gewalt in der Schule, Gewaltprävention sowie den Umgang der Lehrpersonen mit Aggressionen.
Herkunft: Psychoscore 1/2004
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Die Autorin und der Autor diskutieren in diesem Text zwei Fragen: Wodurch manifestiert sich Wohlbefinden in der Schule? Und wie können Lehrpersonen mit aversiven Erlebnissen der Schüler/innen im Sportunterricht umgehen?
Autor/Autorin: Jürg Baillod, Tina Hascher
Arbeits- und Organisationspsychologe, Mitglied der SGAOP.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen
Umfang/Länge: 12 Seiten
Fächer: Bewegung und Sport
Stufen: alle Stufen
Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.
Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern
Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen
Umfang/Länge: 20 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.
Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg, Österreich.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In der vorliegenden Studie wurden Lernende aus sechs Grundschulen der Stadt Salzburg zu ihrem schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen eine positivere Einstellung zur Schule haben als Jungen und dass das schulische Wohlbefinden während der Grundschulzeit abnimmt.
Autor/Autorin: Angelika Schaffer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher
Studium der Pädagogik in Salzburg und ausgebildete Grundschullehrerin.
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2011
Umfang/Länge: 12 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe
In diesem Artikel geht es um die Gesundheitsförderung im Kindergarten. Es hat sich gezeigt, dass es wirksam ist, das Thema Gesundheit bereits im vorschulischen Alter zu verankern. Nachfolgend werden zentrale Ergebnisse der Projektevaluation in Bezug auf die Kindergesundheit vorgestellt.
Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg, Österreich.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: KiTa Aktuell Nr. 5/2013
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Dieser Beitrag widmet sich der Thematik der Beurteilung von Kompetenzentwicklung. Dieser Bildungsauftrag aller Lehrpersonen wird anlässlich des Themenhefts Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen behandelt.
Autor/Autorin: Josef Thonhauser, Tina Hascher
Professor für Pädagogik am Institut für Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung sowie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Themenheft Die Entwicklung von Kompetenzen beurteilen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Der vorliegende Beitrag fokussiert die Rolle der Schülerinnen und Schüler für die berufspraktische Entwicklung von angehenden Lehrpersonen. Im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernen im Praktikum dargestellt.
Autor/Autorin: Jürg Baillod, Silke Wehr, Tina Hascher
Arbeits- und Organisationspsychologe, Mitglied der SGAOP.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2/2004
Umfang/Länge: 24 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Bericht über die Zusammenarbeit zweier Lehrpersonen mit dem Ziel, die Fächer Mathematik und Physik gemeinsam zu unterrichten, um bei den Schüler und Schülerinnen ein besseres Verständnis hinsichtlich der Fächer verbindenen Aufgabenstellungen zu erreichen. Das Projekt wurde begleitet von Prof. Dr. Tina Hascher und ihrem Team von der Universität Salzburg.
Autor/Autorin: Nikolaus Unterrainer, Renate Ginzinger
Umfang/Länge: 30 Seiten
Fächer: Mathematik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie
Stufen: alle Stufen
Von Lehrpersonen wird erwartet, dass sie unterschiedliche Lernprozesse nachvollziehen und verstehen und so die Lernenden unterstützen können. In diesem Fachtext geht es darum, diese diagnostischen Kompetenzen zu präzisieren und deren Entwicklung zu beschreiben.
Autor/Autorin: Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Christian Kraler, Michael Schratz (Hrsg.): Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Waxmann, 2008. ISBN 9783830919162
Umfang/Länge: 10 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Im Zentrum dieses Kapitels stehen Forschungsansätze zur Entstehung und Wirksamkeit von Lehreremotionen. Eine kritische Würdigung des aktuellen Forschungsstandes und Schlussfolgerungen für die künftige Forschung schliessen diesen Auszug ab.
Autor/Autorin: Andreas Krapp, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, 2014. ISBN 9783830930754
Umfang/Länge: 17 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In diesem Beitrag wird einerseits davon ausgegangen, dass Hausaufgaben sinnvoll sein können, wenn sie gezielt und systematisch eingesetzt werden. Andererseits davon, dass ein grosser Entwicklungsbedarf in der Hausaufgabenpraxis besteht, da diese wenig professionalisiert ist.
Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft: DDS - Die Deutsche Schule, Nr. 3/2011
Umfang/Länge: 16 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen