Klassenlehrerin-Klassenlehrer:
Wer sich fragt, ob er oder sie eine gute:r Klassenlehrer:in ist, der sollte nicht nach dem Idealbild suchen. Sinnvoller scheint vielmehr die Frage, wie ein persönlich-stimmiges Verhalten aussehen bzw. wie es entwickelt werden könnte, Es geht bei diesem Thema um ein Spektrum von Handlungsoptionen für die Entwicklung und Reflexion eines Verhaltensrepertoires.
Die folgenden Berichte konkretisieren diese Aufgabenfelder und Fragen:
- Welches sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer:innen?
- Wie gestaltet sich die Rolle der Klassenlehrperson in freien Lernzeiten?
- Wie können Prozesse so gestaltet werden, dass auch die Klasse im Rahmen von echter Partizipation Verantwortung übernehmen kann?
- Wie kann die Klassenlehrperson für eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern wie auch den Eltern sorgen?
Klassenlehrer(in)
Aufgabenfelder – Anforderungen – und eine provozierende Frage …
Der Beitrag führt in die zentralen Fragen des Schwerpunkts ein: Was sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n? Welche davon sind besonders wichtig? Wie ist dabei die Rollenverteilung zwischen Klassen- und Fachlehrer(in)? Was macht eine(n) gute(n) Klassenlehrer(in) aus? Welche aufgabenübergreifenden Prinzipien gibt es? Und schließlich: Gibt es Alternativen zur Rolle der Klassenleitung, wie wir sie kennen?
Autor/Autorin: Jörg Siewert
Dr. Jörg Siewert war Gesamtschullehrer, ist jetzt Akademischer Oberrat für Schulpädagogik im Sekundarbereich an der Universität Siegen, u. a. leitet er dort die Arbeitsstelle »Siegener Netzwerk Schule (SiNet)«.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
… für die Entwicklung von Lernkompetenzen sorgen
Zur Klassenlehrerrolle in freien Lernzeiten
Immer mehr Schulen bieten freie Lernzeiten mit einem hohen Anteil an Selbstverantwortung an. Dies wirft Fragen für die Klassenlehrer auf. Woher soll die Zeit für die neuen Aufgaben kommen? Welche Aufgaben habe ich – und welche nicht? Wie gestalte ich die Lehrer-Schüler-Kommunikation, die Lehrer-Eltern- Kommunikation und die Klassenlehrer-Fachlehrer-Kommunikation? Welche Aufgaben haben die Jahrgangs-Fachteams?
Autor/Autorin: Barbara van der Wiele, Elena Del Piero, Stefanie Becker-Eckstein
Barbara van der Wielen war Leiterin der Gemeinschaftsschule Billerbeck und ist nun Gründungsleiterin der Gesamtschule Haan. Sie unterrichtet die Fächer Religionslehre, Musik und Sozialwissenschaften/Gesellschaftslehre.
Elena Del Piero ist Lehrerin am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen und unterrichtet die Fächer Deutsch und Sport. Sie ist Klassenlehrerin einer Klasse 6.
Stefanie BeckerEckstein ist Lehrerin am FürstJohannMoritzGymnasium in Siegen und unterrichtet die Fächer Deutsch und Evangelische Religionslehre.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
… für echte Partizipation sorgen
Entscheidungen reflektiert und verantwortungsbewusst treffen
Partizipationsprozesse brauchen Verfahren, die zu gut überlegten und nachhaltigen Entscheidungen führen. Wie können Prozesse so gestaltet werden, dass jeder Verantwortung übernehmen muss? Wie können dabei schwerwiegende Einwände so lange bearbeitet werden, bis diese ausgeräumt sind? Was kann getan werden, damit Partizipation als sinnvoll, machbar und hilfreich erfahren wird?
Autor/Autorin: Christoph Errens, Vivian Breucker
Christoph Errens ist Lehrer für Französisch und Englisch an der Gesamtschule »Bonns Fünfte« und arbeitet für das Kompetenzteam Köln in Nordrhein-Westfalen.
Vivian Breucker ist Didaktische Leiterin an der Gesamtschule »Bonns Fünfte« und dort Lehrerin für Deutsch, Pädagogik, DaF/DaZ und das Schulfach Glück.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
… für die Beziehung sorgen
Klasse leiten – aufgabenbewusst und partizipativ
Der Klassenlehrer hat eine besondere Beziehung zu seinen Schülern. Worin aber besteht diese Besonderheit? In welchen Kontext ist ein Klassenlehrer eingebunden? Wie wird aus einem kollegialen Kontext eine Verantwortungsgemeinschaft? Mit welchen Handlungs- und Haltungsmustern kann der Beziehungsaufbau zu den Schülerinnen und Schülern gelingen? Und welchen Stellenwert hat dabei die Möglichkeit zur Mitwirkung?
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 3 Seiten
Stufen: alle Stufen
… für die Beziehung zu den Eltern sorgen
Lernentwicklungsgespräche statt Elternsprechtag
Häufig beschränkt sich der persönliche Kontakt zwischen Klassenlehrer und Eltern auf den Elternsprechtag. Wie aber kann der Elternkontakt zum Aufbau einer gleichberechtigten Beziehung genutzt werden? Wie können sich Eltern als Expertinnen und Experten für ihre Kinder einbringen? Wie können auch die Schüler zu Wort kommen? Und welche Rahmenbedingungen brauche ich für gute Lernentwicklungsgespräche?
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Stufen: 3. Stufe