Aufgaben – und Prüfungskultur:

Hier finden Sie praxisnahe Leitfäden und Erfahrungsberichte zum sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht. Unsere Praxisratgeber basieren auf den reflektierten Erfahrungen engagierter Lehrkräfte, die ihre Erkenntnisse teilen, um unser gemeinsames Wissen zu erweitern. Sie zeigen neue Wege zur Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI.

KI-Einsatz in schulischen Prüfungen

Wie kann der Einsatz von KI-Tools in Klassenarbeiten die Schreibkompetenz und Medienbildung von Schüler:innen fördern?

Erscheint demnächst.

Zweiphasige Feedback-Klausur – KI-gestütztes Format zur lernwirksamen Leistungsrückmeldung im Deutschunterricht

Wie kann eine schriftliche Prüfung zum Bestandteil des Lernprozesses werden? Der Beitrag von Timm Wiegmann stellt ein innovatives Prüfungsformat vor, das klassische Korrekturverfahren durch ein zweiphasiges, KI-gestütztes Vorgehen ersetzt. Statt Randbemerkungen erhalten Schüler:innen individualisiertes Feedback auf Basis skalierter Teilbewertungen – erzeugt durch ein Sprachmodell. Erst nach einer gezielten Überarbeitung erfolgt die Notenvergabe.

Erscheint demnächst

AI Policy – Ein Leitfaden für den KI-Einsatz bei wissenschaftlichen Arbeiten

Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend, wie wissenschaftliche Arbeiten entstehen – von der Recherche und Planung über den Schreibprozess hin zur finalen Überarbeitung. Doch wie soll der KI-Einsatz im Rahmen schulischer Schreibprozesse konkret aussehen? Wie kann der KI-Einsatz nachvollziehbar bleiben, ohne den Schreibprozess unnötig zu erschweren? Und wie lässt sich der Einsatz von KI bei der Bewertung berücksichtigen?

PÄDAGOGIK: KI in der Schule

Inwieweit kann KI personalisiertes Lernen und die Differenzierung in heterogenen Klassen unterstützen? Welche Rolle spielen Lehrkräfte in einer durch KI unterstützten Lernumgebung? Wie können Lehrpersonen bei der Unterrichtsvorbereitung und Begleitung von Lernprozessen durch KI entlastet werden? Wie werden die Daten der Schüler:innen geschützt? Wie wird mit der Möglichkeit von Verzerrungen und Vorurteilen in KI-Systemen umgegangen? Fragen zum Umgang mit ChatGPT und Co im Unterricht, für die es eine breite Diskussion braucht.