Video-Stories – von Profis lernen und selber machen:

Handy zücken, filmen, Video schneiden, ein paar Effekte drüberlegen und zack! Schon ist das Video im Internet publiziert. Das ist mit den heutigen Smartphones schnell gemacht. Doch wie gestaltet man ein Video, damit es wirklich spannend ist? Was sind interessante Themen und wie finde ich Informationen dazu? Wie kann ich meine Geschichte packend erzählen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Inhalte richtig sind? Von professionellen Journalist:innen lernst du, Video-Beiträge zu analysieren und mit dem Handy selber zu machen. Dabei helfen dir auch verschiedene Tools und Tutorials für den Dreh und Schnitt.

Maude Rivière

Als Geschäftsleiterin ist Maude Rivière verantwortlich für das operative Geschäft des fög. Dazu gehören die Bereiche Finanzen, Personal, Infrastruktur und Prozesse. Sie ist weiter zuständig für das Reporting, leitet die Fundraising-Aktivitäten und stellt eine adressatengerechte Kommunikation gegen innen und aussen sicher. Ausserdem leitet sie das Projekt «Jahrbuch Qualität der Medien» und verantwortet die Aktivitäten des Zentrums im Bereich Medienkompetenz.

(Geschäftsleiterin fög),

Basil Honegger

Leiter Video und Mitglied der Chefredaktion 20 Minuten

(Leiter Video, Mitglied der Chefredaktion,20min),

Nadia Holdener

Bevor sie zusammen mit Bettina Content & Töchter gegründet hat, hat Nadia verschiedenen Stationen beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF durchlaufen und als Freelancerin Videos für Brands wie tutti.ch, Kibag, die Fachhochschule Nordwestschweiz oder das Museum für Gestaltung umgesetzt.

(Geschäftsführerin & Digital Storyteller, content-toechter.ch),

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

(foeg),

Frido Koch

Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Bildungsprojekten auf der Sekundarstufe I, Schulleitung, Personalisiertes Lernen, kompetenzorientierter Unterricht und Evaluation. Er berät Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulteams.

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch 

und

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.

Publikationsliste herunterladen

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

(IQES)

Was ist eine Video-Story?

Instagram, TikTok, Youtube – das Internet ist voll von Videos aus der ganzen Welt. Nicht nur Influencer:innen, private Personen oder Firmen machen die meist kurzen Filmchen. Auch Journalist:innen produzieren neben geschriebenen Zeitungsartikeln, Beiträgen für Radio und Fernsehen immer mehr Videos fürs Internet.

Video-Stories eignen sich gut, um Dinge einfach zu erklären. Sie sind auf Social Media sehr beliebt und können deshalb viele Menschen erreichen. In ihren Video-Beiträgen zeigen Journalist:innen, was gerade in der Welt oder vor unserer Haustüre geschieht. Sie wählen Themen aus und erklären Hintergründe, zum Beispiel, wieso es den Klimawandel oder den Ukraine-Krieg gibt. Bei ihrer Arbeit halten sich Journalist:innen an bestimmte Regeln. Das gilt nicht unbedingt für andere Content-Produzent:innen. Zum Beispiel müssen Journalist:innen sicherstellen, dass alle Informationen in ihrem Beitrag stimmen. Sie müssen unabhängig, ausgewogen und sachgerecht berichten. Zudem lassen sie sich nicht von der Meinung anderer beeinflussen. Das ist wichtig, denn nur so können wir uns richtig informieren, uns eine eigene Meinung bilden und Entscheidungen treffen.

Doch wie wählen Journalist:innen ein Thema für einen Beitrag aus? Sie richten sich nach den sogenannten Nachrichtenfaktoren. Sie überlegen bei jedem Thema, ob es neu, wichtig oder interessant für die Zuschauer:innen ist. Doch auch das Medium, die Sendung und die Plattform, auf der das Video gezeigt wird, spielen eine wichtige Rolle bei der Themenauswahl.

Wie arbeiten Video-Journalist:innen?

Was macht ein/e VJ?

Bei der Produktion eines Fernsehbeitrags denken viele sofort an ein ganzes Team mit Kamera, Ton, Beleuchtung, Redaktion und manchmal Moderation und noch anderen. Ein*e Video-Journalist*in – kurz VJ – produziert im Gegensatz dazu die Filme komplett alleine. Shayan Hartmann erklärt, was die Tausendsassa so alles können müssen.

Video: 1:56
Quelle: Bayrischer Rundfunkt, So geht MEDIEN | alpha Lernen (20.07.21)

Nachrichtenfaktoren | Warum wir sehen, was wir sehen.

Mit Christina Wolf. So geht Medien, ARD, ZDF, Deutschlandradio.

Video: 8:25

Einzelarbeit

Individuelle Einarbeitungsphase: Schau dir das Video an. «Warum wir sehen, was wir sehen.» an. Notiere dir die wichtigsten Informationen.

Überlege dir 1-3 mögliche Themen für deinen Videobeitrag. Stelle dir dabei folgende Fragen:

  • An wen richtet sich dein Videobeitrag? Sind es junge Menschen? Leute aus der Schule oder aus deiner Gemeinde? Versuche, dich in sie hinein zu versetzen.
  • Welche Themen könnten für sie spannend sein? Stehen z.B. Änderungen an deiner Schule oder Gemeinde an? Findet demnächst ein wichtiges Event statt? Oder gibt es ein aktuelles Thema oder Ereignis, dass viele Personen in deinem Umfeld beschäftigt?
  • Was interessiert dich persönlich? Worüber möchtest du berichten?

Schreibe dir 1-3 Themen für deinen Videobeitrag auf.

Kooperation

Austausch: Nun bildet ihr Vierergruppen nach dem Zufallsprinzip. Ihr nehmt einen grossen Papierbogen und teilt ihn so auf, dass alle ein eigenes Feld vor sich haben und in der Mitte ein Feld für die Gruppenergebnisse frei bleibt (Methode «Placemat»). Zuerst schreibt jede:r für sich eigene Ideen für ein spannendes Video auf. Danach stellt jede:r nacheinander seine/ihre Themen vor. Nun diskutiert ihr die Themenvorschläge. Welche Themen eignen sich besser für den Videobeitrag und wieso? Am Ende einigt ihr euch auf 2-4 Themen für einen spannenden Videobeitrag. Tragt diese in der Mitte eures Placemats ein.

Placemat – Karte Unterrichts- und Lernmethoden

Herkunft: Kartenset Check News - Unterrichtsszenarien für die Förderung der Medienkompetenz

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Austausch im Plenum

Zum Schluss stellt jede Gruppe ihr Thema der Klasse vor. Zur Präsentation kann die Gruppe auch das Placemat verwenden. Sind die Themen ähnlich oder sehr unterschiedlich? Welche Themen interessieren euch besonders? Was war schwierig? Wenn ihr Fragen habt oder Interessantes festgestellt habt, bringt das in der Klasse oder Lerngruppe ein.

Kooperation

Bildet 2-er- oder 3-er-Teams, die gemeinsam eine Video-Story produzieren möchten. Gibt es jemand, der oder die ebenfalls wie du an einem Thema besonders interessiert ist?

Kooperation

Vorbereitung: Bildet Zweiergruppen. Beim Reiter «Video-Stories analysieren» findet ihr Berichte zu folgenden Themen:

  • Thema 1: Künstliche Intelligenz
  • Thema 2: Mental Health
  • Thema 3: Beruf und Ausbildung

Wählt zusammen je ein Video-Beitrag pro Thema aus dem Angebot aus. Ihr könnt euch die Videos zusammen oder getrennt anschauen.

Einzelarbeit

Individuelle Einarbeitungsphase: Überlegt euch jede:r für sich, für welche Zielgruppe der Video-Beitrag erstellt wurde. Werden eher jüngere Leute angesprochen? Menschen aus einer bestimmten Region? Oder soll der Beitrag ein möglichst breites Publikum ansprechen? Wie begründest du deine Entscheidung?

Kooperation

Austausch: Tauscht euch nun über eure Ergebnisse aus. Seid ihr zum gleichen Resultat gekommen? Was habt ihr euch dazu überlegt? Teilt eure Überlegungen.

CSS-Styles

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.