Drehen mit dem Smartphone

Mit einem Smartphone hast du bereits ein sehr gutes Werkzeug, um eigene Videos zu drehen und sogar, um diese später zu schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorgängig mit deinem Gerät auseinandersetzt, dir der Besonderheiten einer Smartphone-Kamera im Vergleich zu anderen Kamera-Modellen bewusst bist und weisst, welche Einstellungen man tätigen kann und welche unter Umständen nicht.

Hier findest du Informationen zum Filmen mit der Smartphone-Kamera-App: → Smartphone Kamera App – IQES.

Drehen mit dem Smartphone

Mit dieser Serie in sieben Teilen mit Videos von 2-4 Minuten bekommst du einen guten Überblick über die Videoproduktion mit dem Smartphone. – BR/So geht Medien

Filmen mit dem Smartphone: Interviews

In diesem Video mit Blogpost erfährst du, auf was du beim Filmen eines Interviews mit dem Smartphone achten sollst: Positionierung, Blickrichtung, AE/AF Sperre, Licht, Ton, Video trimmen. – Mobilejournalism.ch/Adam Keel

7 einfache Tricks für die Smartphone Video Produktion – ohne zusätzliches Equipment

Tipps, Tricks und Kniffe, wie du auch ohne Stativ und externem Mikrofon ein ruhiges Bild und guten Ton hinbekommst, erfährst du in diesem Video. – Lifehackerin.ch/Nadia Holdener

Smartphone Videography Tutorial: BEGINNER to ADVANCED

Du willst mehr? In diesem Videotutorial lernst du, wie du deine Videoskills auf ein nächstes Level bringen kannst. – Simon Horrocks

Checkliste für den Dreh

Vor dem Dreh

  • Akku aufladen
  • Ladekabel und ev. Powerbank einpacken
  • 3 GB freien Speicherplatz
  • Videoeinstellung kontrollieren. Empfehlung: 1920 x 1080 px (=FullHD, FHD oder 1080p) mit 30fps
  • Hochformat oder Querformat (nicht mischen)
  • Konzept, Interviewfragen, ev. Storyboard, etc. einpacken
  • Falls vorhanden Zusatzequipment wie Stativ, Mikrofon, etc. testen und einpacken

Auf dem Dreh

  • Smartphone in den Flugmodus setzen.
  • Für ruhige Aufnahmen das Smartphone mit beiden Händen halten oder ein Stativ verwenden
  • Auf gute Tonqualität achten: ruhige Umgebung, wenig Abstand zwischen sprechender Person und Kamera, zur Kamera gewandt sprechen, idealerweise externes Mikrofon verwenden.
  • Interview-Aufnahmen mit Kopfhörer kontrollieren (direkt oder gleich im Anschluss.)
  • AE/AF Sperre bei fixen Aufnahmen (z.b. Interview) verwenden.
  • Kontrolle: alle Aufnahmen gemacht?
Videostories: Checkliste Video-Dreh

Mit einem Smartphone hast du bereits ein sehr gutes Werkzeug, um eigene Videos zu drehen und sogar, um diese später zu schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorgängig mit deinem Gerät auseinandersetzt, dir der Besonderheiten einer Smartphone Kamera im Vergleich zu anderen Kamera-Modellen bewusst bist und weißt, welche Einstellungen man tätigen kann und welche unter Umständen nicht.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videoschnitt mit dem Smartphone

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am die dir am meisten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Wenn du nicht weisst, welche App du verwenden möchtest, findest du hier zwei Steckbriefe mit Anleitungen und Videotutorials:

Wenn du einen Desktop Computer mit Schnittprogramm zur Verfügung hast, kannst du dein Material auch darauf schneiden. Schneiden auf dem Smartphone geht zwar wirklich gut, manchmal ist ein grösserer Bildschirm und eine externe Maus aber einfach hilfreich.

Tutorial: Filmschnitt - die Grundlagen

Hier bekommst du eine gute Einführung in die Grundlagen des Videoschnitts. Wann, wie und warum geschnitten wird. Und welche Aufnahmen gut zueinander passen. – Klickwinkel.de

CapCut-Tipps: Meine Top 6 Funktionen für kreative und professionelle Videobearbeitung

In diesem Video mit Blogpost erhältst du eine kurze Einführung in den Schnitt von journalistischen Videos mit dem Smartphone und kurze Appempfehlungen. – Mobilejournalism.ch/Adam Keel

Fernsehen für alle – Untertitel machen es möglich!

Der Videobeitrag dreht sich um das Thema Untertitel und Barrierefreiheit. Du lernst, wie professionelle Untertitel hergestellt werden. – ARD 1 Digital/YouTube

Checkliste für den Schnitt

  • Gefilmtes Material sichten, ev. Sicherungskopie erstellen
  • Videostory gemäss Konzept/Storyboard schneiden. Die Abfolge muss logisch und verständlich sein
  • Gleiche oder ähnliche Bilder, wenn möglich vermeiden. Einstellungsgrösse oder Bildausschnitt wechseln. Innerhalb einer Bewegung geschnittene Bilder wirken flüssiger.
  • Der Schnittrhythmus muss zur Handlung passen.
  • starken Einstieg wählen.
  • Klaren Schluss setzen.
  • Kontrolle: Ist die Story verständlich?
  • Allenfalls grafische Einblender (z.B. Bauchbinde) setzen.
  • Ton abmischen. Den wichtigen Tonspuren Vorrang geben (gesprochene Sprache lauter als Hintergrundmusik mischen.)
  • Allenfalls Farbkorrektur anwenden
  • Allenfalls Untertitel setzen
  • Fertiges Video exportieren
Videostories: Checkliste Video-Schnitt

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am besten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einzelarbeit

Vorbereitung: Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du möglichst ungestört eine kurze Videoaufnahme von dir selber machen kannst. Überlege dir wie du dich vorstellen willst, was du zu deiner Person sagen willst.

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Filme dich nun mit der Selfie Kamera deines Smartphones und stelle dich selbst vor.

Wie ist das für dich? Fällt es dir leicht vor der Kamera zu stehen, oder fühlst du dich unwohl dabei?

Hast du dabei wirklich in die Kamera geschaut (ins «schwarze Loch»), oder eher dich selber auf dem Screen angeschaut?

Kooperation

Kooperative Erarbeitungsphase: Zeigt euch zu zweit gegenseitig eure Aufnahmen und gebt euch gegenseitig ein Feedback, wie das auf euch wirkt.

Wirkt die Person natürlich? Fühlt ihr euch angesprochen? Hat euch etwas irritiert? Ist der Ton verständlich?

Seid dabei respektvoll miteinander und nicht verletzend.

Austausch im Plenum

Diskutiert anschliessend in der ganzen Klasse und tauscht eure Erfahrungen aus und sammelt Erkenntnisse, die es zu beachten gilt, wenn ihr andere Personen vor der Kamera habt, z.B. bei einem Interview.

Einzelarbeit

Vorbereitung: Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du möglichst ungestört eine kurze Videoaufnahme von dir selber machen kannst. Überlege dir, wie du dich vorstellen willst, was du zu deiner Person sagen willst und baue dabei einen Gegenstand ein, den du aktuell zur Hand hast. (z.B. ein Glücksbringer oder deine Schultasche)

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Filme dich nun mit der Selfie Kamera deines Smartphones und stelle dich direkt in die Kamera vor, erwähne dabei auch den Gegenstand.

(z.B. «Ich bin Sam. Ich liebe Frösche und deshalb habe ich einen Frosch als Glücksbringer immer dabei. Dieser hilft mir z.B. auch bei Prüfungen.»)

Filme anschliessend 2 Einstellungen vom Gegenstand. Jede Einstellung filmst du für mindestens 5 Sekunden.

Öffne nun ein Schnittprogramm auf deinem Smartphone und importiere die 3 Clips. Schneide Anfang und Ende vom Hauptclip in welchem du dich vorstellst, sauber zu. An der Stelle, an der du von deinem Gegenstand sprichst, platzierst du auf der zweiten Ebene einen Clip vom Gegenstand. Schneide auch diesen in der Länge passend zu und ergänze allenfalls mit dem zweiten Clip. Wenn du das Video nun abspielst, kannst du deine Vorstellung sehen und hören. In dem Moment, in welchem du über den Gegenstand sprichst, ist der Gegenstand zu sehen, während du aus dem Off immer noch zu hören bist.

Kooperation

Kooperative Erarbeitungsphase: Zeigt euch in Vierergruppen gegenseitig eure Aufnahmen und helft einander mit dem Schnitt, falls es nicht bei allen geklappt hat.

Austausch im Plenum

Diskutiert anschliessend in der ganzen Klasse und tauscht eure Erfahrungen aus.

  • Bietet es einen Mehrwert, den erwähnten Gegenstand auch im Bild zu sehen? Wieso?
  • Wie könnte diese Technik auch bei einem journalistischen Beitrag verwendet werden?
  • War es einfach mit dem Schnittprogramm die Videos zu schneiden? Was sind allenfalls Schwierigkeiten?

Kooperation

Vorbereitung: Bildet Dreiergruppen und schaut euch nach einem möglichst ruhigen Interview-Setting um. Später wird eine Person das Interview führen, eine Person wird dabei mit der Kamera filmen und die dritte Person wird interviewt. Ihr werdet 3 kurze Interviews drehen, so dass jede:r alle 3 Positionen einmal einnimmt.

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Bereite dein Interview vor. Über welches Thema willst du es führen und was wirst du dein Gegenüber fragen? Merk dir deine Fragen im Kopf oder schreibe sie stichwortartig auf einen Zettel auf.

Kooperation

Kooperative Erarbeitungsphase: Produziert nun die 3 Interviews. Überlegt euch zu Beginn genau, wer wie sitzen oder stehen soll und wie nah die Kamera die interviewte Person einfangen soll. Filmt das Interview in einer Einstellung in einem Take. Wechselt anschliessend die Positionen und zeichnet die beiden weiteren Interviews auf.

Tauscht euch anschliessend aus. Welche der drei Rollen mochtet ihr am liebsten? Interview führen, Interview geben oder die Kamera bedienen?

Austausch im Plenum

Zeigt gegebenenfalls einige der Interviews in der Klasse und sammelt eure Erkenntnisse zum Thema Video- Interview:

  • Auf was soll man achten beim Setting?
  • Wie sind die Positionen der drei Personen und der Kamera?
  • Wie führt man ein gutes Interview und wie bereitet man dieses vor?
CSS-Styles

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.