Grundlagen des Journalismus:

Was ist Journalismus und was sind seine Grundlagen? Warum ist Journalismus wichtig? Welche Qualitätsansprüche müssen Journalist:innen erfüllen? Welche Regeln müssen Journalist:innen beachten? Wie werden diese Regeln durchgesetzt? Welche verschiedenen journalistischen Darstellungsformen gibt es?

Jens Lucht

Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und  Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch

und

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

Worum geht es?

Um zu recherchieren und zu schreiben, braucht man Zeit und Menschen, die das können und sich darauf spezialisieren. Irgendetwas im Netz oder auf YouTube zu sagen oder zu behaupten ist kein Journalismus, sondern einfach eine Meinungsäußerung, die ich nicht belegen muss. Ein:e Journalist:in muss genau recherchieren und nachforschen und muss seine/ihre Behauptungen auch beweisen oder belegen können. Das ist aufwändig. Das kennst Du auch aus der Schule, wenn Du einen Text schreiben musst, für den Du selber nachforschen musst, das heißt, Texte oder Bücher lesen, im Internet recherchieren oder Leute befragen. Dafür muss ein:e Journalist:in bezahlt werden, weil er oder sie den ganzen Tag nichts anderes macht und davon leben muss.

Einer der wichtigsten Gründe, warum es Journalismus gibt, ist, weil wir möglichst gute und gesicherte Informationen brauchen, um uns zu informieren und um uns dann eine Meinung zu bilden. Wenn wir nicht wissen, was in unserer Gesellschaft passiert, können wir dort auch nur schwer mitmachen. Ein Beispiel: Wenn ich wählen will, sollte ich wissen, was die Parteien oder die Kanditat:innen, die sich zur Wahl stellen, für Standpunkte haben. Nur dann kann ich entscheiden, ob das mit meiner Meinung übereinstimmt.

Journalismus ist heute deshalb noch wichtiger geworden, weil im Prinzip jeder alles über das Internet sagen und veröffentlichen kann. Wir haben aber keine Ahnung, ob das stimmt, was da alles so gesagt wird. Daher brauchen wir auch Menschen, die das überprüfen, für uns kommentieren und einordnen. Da wir uns darauf möglichst verlassen sollten, was in journalistischen Medien steht, müssen Journalist:innen sich an bestimmte Regeln halten und wenn sie etwas Falsches behaupten, können sie dazu gezwungen werden, dies öffentlich zurückzunehmen und eine Gegendarstellung zu bringen.

Im Moment wird viel über die Zukunft dieses wichtigen Berufes diskutiert. Warum das so ist, könnt Ihr hier ausführlich nachlesen.

Was tun Journalist*innen eigentlich genau und wieso sollte ich ihnen glauben? Reporterin Lia Gavi erklärt es. (25.04.2022) Video: 01:42

Was ist Journalismus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Journalismus?
Der Journalismus 1: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:08

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind Medien?
Der Journalismus 2: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:09

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist ein Journalist/ eine Journalistin?
Der Journalismus 3: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:09

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die journalistische Arbeit
Der Journalismus 4: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:08

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Pressefreiheit
Der Journalismus 5: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:09

Angebote für die Auseinandersetzung

Ihr könnt eines oder mehrere dieser Angebote wählen. Eine bestimmte Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. Die beschriebenen Schritte zum Vorgehen sind Vorschläge. (Er)Findet auch eigene Wege für das Lernen von- und miteinander!

Einzelarbeit

Welches Video der ARTE-Miniserie interessiert dich am meisten? Such dir eines aus und sieh es dir an. Die Klassenlehrperson achtet darauf, dass es pro Video etwa gleich viele Schüler:innen sind. Notiere dir beim Schauen alles, was dir dabei interessant oder besonders wichtig erscheint.

Kooperation

Wer hat sich dasselbe Video angesehen wie du? Setzt euch in Gruppen zusammen und vergleicht eure Notizen. Diskutiert gemeinsam, welches die wichtigsten Punkte waren. Ihr könnt dazu die Placemat-Methode verwenden. Die Methodenkarte dient euch dabei als Orientierung.

Austausch im Plenum

Jetzt seid ihr als Experten und Expertinnen dran! Bilder Fünfergruppen, so, dass von jeder »Expert:innengruppe« eine Person in der Gruppe vertreten ist. Nacheinander stellt ihr euch gegenseitig euer Thema vor.

Einzelarbeit

Wie wird eigentlich entschieden, welche Ereignisse in die Nachrichten kommen – und welche nicht? Schau dir das Video des Bayrischen Rundfunks an, wo erklärt wird, welche Faktoren dazu beitragen, dass ein Ereignis in den Medien aufgenommen wird.

Kooperation

Trotz »Nachrichtenfaktoren« ist es unwahrscheinlich, dass sich die Nachrichten in unterschiedlichen Medien zu 100 % decken. Welche Unterschiede gibt es? Welche Gemeinsamkeiten? Und woran könnte das liegen? Hier kommt ihr ins Spiel! 

Bildet Gruppen mit 4 oder 5 Personen und wählt euch ein Medium aus. Ob Print, Radio, TV oder online ist egal – Hauptsache ist, dass das Medium täglich Nachrichten bringt. Gemeinsam führt ihr jetzt eine Woche lang ein »Nachrichtentagebuch«. Haltet einmal täglich fest, welche Themen und Ereignisse an diesem Tag in den Nachrichten »eures« Mediums kommen. Am Ende der Woche habt ihr Zeit, eure Ergebnisse in einer »Nachrichtenübersicht« festzuhalten – ihr könnt eine Collage aus Schlagzeilen machen, eine Tonspur aufnehmen, eine Fotostrecke basteln … Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Aufgabenblatt »Nachrichtentagebuch«

Aufgabe für CheckNews Lernumgebung »Grundlagen Journalismus«.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Austausch im Plenum

Zeit für die Nachrichten-Rundschau! Alle Gruppen stellen nun vor, welche Nachrichten in »ihrem« Medium diese Woche gebracht wurden – natürlich mithilfe ihrer »Nachrichtenübersicht«. Schreibt euch während des Zuhörens auf, welche Nachrichten medienübergreifend vorgekommen sind. Diskutiert anschließend in der Klasse, welche Ereignisse das waren und woran es liegen könnte, dass genau diese Ereignisse von mehreren Medien abgedeckt worden sind.

CSS-Styles

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.