Grundlagen des Journalismus:

Was ist Journalismus und was sind seine Grundlagen? Warum ist Journalismus wichtig? Welche Qualitätsansprüche müssen Journalist:innen erfüllen? Welche Regeln müssen Journalist:innen beachten? Wie werden diese Regeln durchgesetzt? Welche verschiedenen journalistischen Darstellungsformen gibt es?

Jens Lucht

Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und  Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch

und

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

Worum geht es?

Um zu recherchieren und zu schreiben, braucht man Zeit und Menschen, die das können und sich darauf spezialisieren. Irgendetwas im Netz oder auf YouTube zu sagen oder zu behaupten ist kein Journalismus, sondern einfach eine Meinungsäußerung, die ich nicht belegen muss. Ein:e Journalist:in muss genau recherchieren und nachforschen und muss seine/ihre Behauptungen auch beweisen oder belegen können. Das ist aufwändig. Das kennst Du auch aus der Schule, wenn Du einen Text schreiben musst, für den Du selber nachforschen musst, das heißt, Texte oder Bücher lesen, im Internet recherchieren oder Leute befragen. Dafür muss ein:e Journalist:in bezahlt werden, weil er oder sie den ganzen Tag nichts anderes macht und davon leben muss.

Einer der wichtigsten Gründe, warum es Journalismus gibt, ist, weil wir möglichst gute und gesicherte Informationen brauchen, um uns zu informieren und um uns dann eine Meinung zu bilden. Wenn wir nicht wissen, was in unserer Gesellschaft passiert, können wir dort auch nur schwer mitmachen. Ein Beispiel: Wenn ich wählen will, sollte ich wissen, was die Parteien oder die Kanditat:innen, die sich zur Wahl stellen, für Standpunkte haben. Nur dann kann ich entscheiden, ob das mit meiner Meinung übereinstimmt.

Journalismus ist heute deshalb noch wichtiger geworden, weil im Prinzip jeder alles über das Internet sagen und veröffentlichen kann. Wir haben aber keine Ahnung, ob das stimmt, was da alles so gesagt wird. Daher brauchen wir auch Menschen, die das überprüfen, für uns kommentieren und einordnen. Da wir uns darauf möglichst verlassen sollten, was in journalistischen Medien steht, müssen Journalist:innen sich an bestimmte Regeln halten und wenn sie etwas Falsches behaupten, können sie dazu gezwungen werden, dies öffentlich zurückzunehmen und eine Gegendarstellung zu bringen.

Im Moment wird viel über die Zukunft dieses wichtigen Berufes diskutiert. Warum das so ist, könnt Ihr hier ausführlich nachlesen.

Was tun Journalist*innen eigentlich genau und wieso sollte ich ihnen glauben? Reporterin Lia Gavi erklärt es. (25.04.2022) Video: 01:42

Was ist Journalismus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Journalismus?
Der Journalismus 1: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:08

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind Medien?
Der Journalismus 2: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:09

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist ein Journalist/ eine Journalistin?
Der Journalismus 3: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:09

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die journalistische Arbeit
Der Journalismus 4: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:08

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Pressefreiheit
Der Journalismus 5: ARTE-Miniserie (04.05.2023)
Video: 1:09

Angebote für die Auseinandersetzung

Ihr könnt eines oder mehrere dieser Angebote wählen. Eine bestimmte Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. Die beschriebenen Schritte zum Vorgehen sind Vorschläge. (Er)Findet auch eigene Wege für das Lernen von- und miteinander!

Einzelarbeit

Welches Video der ARTE-Miniserie interessiert dich am meisten? Such dir eines aus und sieh es dir an. Die Klassenlehrperson achtet darauf, dass es pro Video etwa gleich viele Schüler:innen sind. Notiere dir beim Schauen alles, was dir dabei interessant oder besonders wichtig erscheint.

Kooperation

Wer hat sich dasselbe Video angesehen wie du? Setzt euch in Gruppen zusammen und vergleicht eure Notizen. Diskutiert gemeinsam, welches die wichtigsten Punkte waren. Ihr könnt dazu die Placemat-Methode verwenden. Die Methodenkarte dient euch dabei als Orientierung.

Austausch im Plenum

Jetzt seid ihr als Experten und Expertinnen dran! Bilder Fünfergruppen, so, dass von jeder „Expert:innengruppe“ eine Person in der Gruppe vertreten ist. Nacheinander stellt ihr euch gegenseitig euer Thema vor.

Einzelarbeit

Wie wird eigentlich entschieden, welche Ereignisse in die Nachrichten kommen – und welche nicht? Schau dir das Video des Bayrischen Rundfunks an, wo erklärt wird, welche Faktoren dazu beitragen, dass ein Ereignis in den Medien aufgenommen wird.

Kooperation

Trotz „Nachrichtenfaktoren“ ist es unwahrscheinlich, dass sich die Nachrichten in unterschiedlichen Medien zu 100% decken. Welche Unterschiede gibt es? Welche Gemeinsamkeiten? Und woran könnte das liegen? Hier kommt ihr ins Spiel!

Bildet Gruppen mit 4 oder 5 Personen und wählt euch ein Medium aus. Ob Print, Radio, TV oder online ist egal – Hauptsache ist, dass das Medium täglich Nachrichten bringt. Gemeinsam führt ihr jetzt eine Woche lang ein „Nachrichtentagebuch“ . Haltet einmal täglich fest, welche Themen und Ereignisse an diesem Tag in den Nachrichten „eures“ Mediums kommen. Am Ende der Woche habt ihr Zeit, eure Ergebnisse in einer „Nachrichtenübersicht“ festzuhalten – ihr könnt eine Collage aus Schlagzeilen machen, eine Tonspur aufnehmen, eine Fotostrecke basteln… lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Austausch im Plenum

Zeit für die Nachrichten-Rundschau! Alle Gruppen stellen nun vor, welche Nachrichten in „ihrem“ Medium diese Woche gebracht wurden – natürlich mithilfe ihrer „Nachrichtenübersicht“. Schreibt euch während des Zuhörens auf, welche Nachrichten medienübergreifend vorgekommen sind. Diskutiert anschliessend in der Klasse, welche Ereignisse das waren und woran es liegen könnte, dass genau diese Ereignisse von mehreren Medien abgedeckt worden sind.

CSS-Styles