Praxistaugliche Digitalisierungsstrategien: drei Modelle als Orientierung:

Im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen und Fortbildungen sind die inzwischen zahlreichen Modelle zur Erklärung digitaler Transformation in der Schule hilfreich. Die Zielrichtungen und Perspektiven unterscheiden sich aber teils deutlich. Damit sind auch die Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen, die sich aus den jeweiligen Modellen ziehen lassen, unterschiedlich und bedürfen reflektierter Überprüfung.

von

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.

Publikationsliste herunterladen

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

und

Hauke Pölert

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

Gerade Schulen, die am Beginn eines Entwicklungsprozesses im Bereich Digitalisierung stehen, sollten sich auf tragfähige Modelle bei der Planung und Umsetzung ihrer Digitalkonzepte stützen. Konkrete Modelle helfen dabei, fokussiert zu bleiben, Fortbildungsplanung entlang festgelegter Leitkriterien zu ermöglichen und neue Maßnahmen im Rahmen des jeweils genutzten Modells zu planen.

Darüber hinaus ist gerade für Schulentwicklung eine inhaltliche Strukturierung der Aktivitäten in den Teams und im Kollegium von Bedeutung. Daher hier ein praxisorientierter Überblick über drei häufig genutzte und hilfreiche Modelle zur Digitalisierung in Schule und Unterricht, die nach unserer Einschätzung erst in ihrer Kombination eine tatsächlich fundierte Entwicklungsbasis bieten.

SAMR-Modell

Das SAMR-Modell wird häufig benutzt, um zu beschreiben, wie digitale Medien eingesetzt werden können, um Lernangebote und Aufgaben im Unterricht zu gestalten. Das SAMR-Modell beschreibt vier Nutzungsarten: Digitale Medien/Werkzeuge können Aufgaben mit analogen Arbeitsmitteln ersetzen oder erweitern. Oder sie können eine veränderte Gestaltung von Aufgaben oder sogar gänzlich neue Aufgabenformate ermöglichen, die ohne digitale Medien gar nicht realisierbar wären.

SAMR-Modell

Aufgaben mit digitalen Medien gestalten

4K-Modell

Das 4K-Modell fasst Kompetenzen zusammen, die in einer digitalisierten Welt, die einem schnellen und ergebnisoffenen Wandel unterliegt, an Bedeutung gewinnen: Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken und Kreativität. Die Konzentration auf Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert ermöglicht Fokussierung, Klarheit und Bündelung der Kräfte, wenn es darum geht, motivierende digitale Lehr- und Lernszenarien zu gestalten, in denen die vier überfachlichen Schlüsselkompetenzen im Verbund mit Fachkompetenzen integral gefördert werden können.

Das 4K-Modell

Kompetenzen in der VUCA-Welt des 21. Jahrhunderts

IQES-Kompetenzrad (Bloom)

Das IQES-Kompetenzrad ist ein Werkzeug, um Aufgaben so zu gestalten, dass sie das Wissen und Verstehen, das Anwenden und Analysieren, das Bewerten und Entwickeln und damit unterschiedliche Kompetenzstufen ansprechen. Auf der Grundlage der Bloom’schen Taxonomie erstellt, ermöglicht das Kompetenzrad, Lernziele mit Verben zu formulieren und diesen Lern- und Medienprodukte zuzuordnen. Wir haben das Kompetenzrad in zwei Versionen erstellt: Eine, die analoge und digitale Lernprodukte gleichermaßen als mögliche Kompetenznachweise anbietet. Und zweite, welche auf das Lernen mit digitalen Medien und entsprechende Medienprodukte fokussiert.

Mit diesen drei Modellen erhalten Lehrkräfte – ob digital-affin, wenig erfahren oder skeptisch gegenüber den neuen Entwicklungen – ein Instrumentarium an die Hand, das verschiedenen Zwecken dienen kann:

  • Orientierung in Zeiten schnellen technologischen Wandels (ganz konkret: Welche digitalen Medien und Apps in welchen Aufgaben und Unterrichtssituation mit welchem Ziel?)
  • Unterstützung bei der eigenen Unterrichtsentwicklung (Planung, Durchführung und Reflexion).
  • Fundierte Rahmung von Prozessen schneller (häufig auch überstürzter und wenig reflektierter) Schulentwicklung.
  • Reflexion eigener Ansichten und Standpunkte zur digitalen Transformation in der Schule (»Was nehmen wir als Bezugspunkt für unsere Schulentwicklung: die Nutzung vorhandener Lerntechnologie, Aufgaben, Prozesse oder Kompetenzen? Oder alles zusammen, in sinnvollem Zusammenhang?«)

Natürlich lassen sich viele der vorhandenen Modelle jenseits kontroverser Diskussionen ganz pragmatisch nutzen: als Leitlinie, als Instrument zur Planung von Veränderungen, als einfache Veranschaulichung zur Erklärung komplexer Zusammenhänge, als Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Schul- und Unterrichtsentwicklung.  

Eine integrierende Sicht auf die Modelle

Das mögliche Zusammenspiel dieser Modelle verdeutlicht die folgende Übersicht, die auch bei der Planung konkreter Schul- und Unterrichtsentwicklung hilfreich sein kann.

Die geltenden Lehr- oder Bildungspläne sind die zentralen Bezugspunkte für die Planung und Durchführung digital gestütztes Unterrichtens und Lernens. Die darin formulierten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bilden die Koordinaten für die Gestaltung von Lernangeboten mit digitalen Medien.

Das 4-K-Modell und das Kompetenzrad helfen, Lernziele für eine zeitgemäße Bildung zu formulieren, die handlungswirksam sind und Lernen als aktiven und ko-konstruktiven Prozess konkret werden lassen.

Das Kompetenzrad in Kombination mit dem SAMR-Modell ermöglicht, digital unterstützte Aufgabenstellungen zu gestalten, mit denen höhere Kompetenzniveaus/Lernzielstufen wie das »Analysieren«, »Bewerten« und »Entwickeln« angesprochen und gefördert werden können.

Und die Verbindung zwischen dem SAMR-Modell und dem 4-K-Modell schärft den Blick für eine neue Lernkultur, in der Schüler*innen mit digitale Medien lernen, selbst Neues zu denken und zu handeln, gemeinsam mit andern zu arbeiten und ihr Wissen (mit-)zuteilen.  Mit dem SAMR Modell erhalten Lehrkräfte einen Referenzrahmen zum Einsatz von Lerntechnologie im Unterricht, der (ohne Druck aufzubauen) Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung aus Lehrerperspektive aufzeigt. Das 4K Modell fügt diesem lehrkräfte- und technologiezentrierten Ansatz nun den Blick auf die Schülerinnen und Schüler zu, füllt den Einsatz von Lerntechnologie gewissermaßen mit Leben.

Was bedeutet das konkret für das Unterrichten und Lernen? Hier finden Sie mehr dazu.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.