Ausstattung mit Endgeräten:

Welche Endgeräte passen zur Lernkultur der Schule? Welche Vor- und Nachteile sind mit der Anschaffung und dem Einsatz von Endgeräten verbunden? Welche digitale Ausstattungsszenarien bieten sich an? Welche pädagogische Praxis unterstützen sie und welche Folgen haben Beschaffungsentscheide für Betrieb, Wartung und Support. Und nicht zuletzt: welche Kosten sind mit der Anschaffung von Endgeräten verbunden?

Worauf Sie achten können: eine kleine Auslegeordnung

Pädagogik vor Technik

Ausgangspunkt für die IT-Beschaffungen für den Unterricht sind methodisch-didaktischen Konzepte und medienpädagogische Ziele der jeweiligen Schule. Im Zusammenhang mit dem DigitalPakt sehen deshalb die Bundesländer vor, dass Anschaffungsentscheide auf der Basis eines pädagogischen Medienkonzepts gefällt werden sollen.

Geräte: Personal Computer, Laptops, Tablets oder Smartphones?

Der Entscheid für einen bestimmten Gerätetyp war früher vermeintlich einfacher: Schulen richteten in separaten Computerräumen in Frontalbestuhlung eigene Einplatzrechner ein oder sie platzierten einige PCs in den Klassenzimmern.

Mit der rasanten technischen Entwicklung verwischen sich nun aber die Grenzen zwischen den Gerätetypen. Tablets mausern sich dank Tastaturen und Stift zu Tablet-Notebooks und konkurrieren mit Laptops und PCs. Heutige Smartphone haben häufig größere Bildschirme und eignen sich nun besser für den Einsatz im Unterricht. Geräte sind damit flexibler einsetzbar geworden und bringen für Lehrpersonen und Lernende einige Erleichterungen mit sich.

 

Durch den Einsatz von Tablets (wie Apples iPad) oder Tablet-Notebooks (wie Microsofts Surface) im Unterricht werden in einem einzigen kompakten und einfach zu bedienenden Medium alle bisher in der Schule genutzten Medien gebündelt: Vorbei die Zeiten eines CD-Players, eines DVD-Abspielgeräts, eines OHP, ggf. auch einer Tafel – Tablets oder Tablet-Notebooks übernehmen all diese Aufgaben und ermöglichen damit einen wesentlich flüssigeren Unterricht.

Einsatz: einzeln, in Projekten oder flächendeckend?

Vom pädagogischen Konzept und den finanziellen Möglichkeiten eines Schulträgers hängt es ab, wie und in welchem Umfang digitale Endgeräte angeschafft und genutzt werden. Die pädagogisch-technischen Ausstattungs- und Nutzungsszenarien sind ebenso vielfältig wie variantenreich. Die Bandbreite reicht vom Einsatz einzelner Geräte in bestimmten Situationen über befristete Intensiveinsätze in Projekten bis hin zu einem flächendeckenden Einsatz.

 

zum Beitrag Schreibwerkstätten: online und offline

Sollen digitale Endgeräte einzeln zum Einsatz kommen, z.B. bei der individuellen Förderung einzelner Schüler*innen? Mögliches Szenario: zwei feste Arbeitsplatz-Rechner (per Kabel mit Netzwerk verbunden) oder mobile (drahtlos verbundene) Tablet-Notebooks pro Klassenzimmer.

Will eine Schule mobile Endgeräte jeweils in Klassenprojekten zu verschieden Zeitpunkten zum Einsatz bringen, z.B. bei Projekten zum digitalen Gestalten und Programmieren? Mögliches Szenario: mehrere Klassensätze von Tablet-Notebooks oder Laptops, flexibel transportierbar in Rollwagen.

Möchte eine Schule in Lernlandschaften arbeiten und personalisiertes Lernen fördern, z.B. mit flexibel nutzbaren Arbeitsplätzen für analoges und digitales Arbeiten? Mögliches Szenario: 5-10 PC-Arbeitsplätze pro Lernraum, die nach Bedarf situativ genutzt werden können.

Oder möchte eine Schule flächendeckend mit digitalen Endgeräte arbeiten und einen tabletgestützten Unterricht in den meisten Fächern realisieren? Der Einsatz der Geräte soll jederzeit möglich sein und ohne grossen Aufwand spontan auch in kürzeren Unterrichtssequenzen erfolgen. Mögliches Szenario: jeder Schüler, jede Schülerin verfügt über ein eigenes mobiles Endgerät (Tablet, Tablet-Notebook oder Laptop). Die 1:1-Ausstattung mit mobilen Geräten erfordert eine entsprechende Netzwerkinfrastruktur (insbesondere auch WLAN) und eine Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite.

Schulausstattung oder BYOD (Bring Your Own Device)?

Ein weiterer Entscheid mit möglicherweise weitreichenden pädagogischen, technischen oder sozialen Folgen betrifft die Frage, ob eine Schule bzw. der Schulträger die Geräte für die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler beschafft oder ob diese eigene private Geräte einbringen sollen (verpflichtendes BYOD) oder können (freiwilliges BYOD). Je nach Netzwerkstruktur können BYOD-Lösungen relativ eingebunden werden oder zu komplexen Problemstellungen führen.

Nutzungsdauer, Kauf oder Leasing?

«IT-Geräte und -Komponenten sollten so beschafft werden, dass eine wirtschaftlich sinnvolle Nutzungsdauer möglich ist. Nach derzeitigen Praxiserfahrungen beträgt die Nutzungsdauer für Tablets ca. 3 Jahre, für Notebooks ca. 5 Jahre, für Arbeitsplatzcomputer bis zu 7 Jahre. Bei Servern, die für den Betrieb unverzichtbar sind, ist die Nutzungsdauer üblicherweise an die Dauer der Garantieleistung durch den Hersteller (in der Regel 5 Jahre Vor-Ort-Garantie) gekoppelt.» (Votum 2019: Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen. Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)

Bei der Planung der Anschaffung ist es in jedem Fall empfehlenswert, Geräte in zusammenhängenden und grösseren Einheiten zu beschaffen. Durch Standardisierung werden Kompatibilitätsprobleme (unterschiedlicher Gerätetypen und -generationen) verhindert und Wartungs- und Supportaufwände reduziert. Empfehlenswert ist es auf jeden Fall zu prüfen, ob auf einen Kauf verzichtet wird und anstelle dessen einen Leasing-, Wartung- und Support-Vertrag mit einen IT-Spezialisten abgeschlossen wird (Education-as-a-service).

«Die Finanzierung einer Rechnerausstattung über Leasing-Verträge kommt dort in Betracht, wo die Verfügbarkeit der jeweils neuesten Technik unabdingbar ist. Im schulischen Einsatz sollte wegen der bis zu fünfjährigen Nutzungsdauer eine kostengünstige Finanzierung der Leasing-Verträge über die gesamte Laufzeit gesichert sein. Insbesondere bei vorzeitiger Erneuerungsoption der Rechnerausstattung können derartige Finanzierungsmodelle auch für Schulen interessant sein.» (Votum 2019: Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen. Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)

Beschaffung von IT-Systeme auf der Basis fundierter pädagogisch-technischer Beratung

«Bei IT-Beschaffungen für den Unterrichtsbereich stehen die methodisch-didaktischen und medienpädagogischen Ziele der jeweiligen Schule im Vordergrund. Zu beachten sind auch rechtliche Aspekte, z. B. Lizenz-, Vertrags- und Datenschutzrecht. Die Wirtschaftlichkeit und Wartbarkeit der Systeme sollte im Dialog mit dem Sachaufwandsträger geprüft werden. Ebenso sollte man die im Kollegium vorhandene Erfahrung berücksichtigen. Bei Neuanschaffungen sollte das IT-System komplett, einschließlich einiger Ersatzgeräte beschafft werden. So ist es z. B. sinnvoll, Einheiten in einem Zug vollständig mit identischer Hardware und Software auszustatten.

Bei einer Beschaffungsmaßnahme sollten Dienstleistungen wie Gewährleistung, rascher Austausch, qualifizierte Betreuung, Installation oder auch entsprechende Administrationshilfen in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden.  Der betreuende Fachhändler sollte über genügend Fachkompetenz in Bezug auf Schulausstattungen verfügen. Eine vollständige Installation, ein formelles Abnahmeprotokoll sowie ein längerfristig verfügbarer technischer Vor-Ort-Support mit einer angemessen kurzen Reaktionszeit sollten gewährleistet sein.» (Votum 2019: Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen. Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.