Erklärvideos für Schüler*innen:
Erklärvideos ermöglichen individualisiertes Lernen. Mit Erklärvideos können Lerninhalte geübt, vertieft und im Fachunterricht angewendet werden. Hier finden Sie Erklärvideos für verschiedene Fächer und Links zu Sammlungen von Videos auf YouTube.
Lernvideos: Mathematik und Geometrie (4.-6. Klasse)
«Angefangen hat alles mit dem Thema Bruchrechnen! – Immer wieder musste ich erläutern, wie man Brüche addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert. Vor laufender Kamera diktierte ich dann einem Schüler schrittweise, wie er einen Bruch zu addieren hat. Wir stellten das Video ohne es vorher aufwändig zu bearbeiten auf Youtube. Und siehe da: bereits in sehr kurzer Zeit wurde das Video über 160’000 mal angeschaut und zu unserem Erstaunen auch als gut bis sehr gut bewertet.»
Die folgenden Videos wurden von Schülerinnen und Schüler aus einer Berner Primarschulklasse und deren Lehrer produziert.
Mathematik: Bruchrechnen
Bruchrechnen Addition

Bruchrechnen Subtraktion

Bruchrechnen Multiplikation

Bruchrechnen Division

Bruchrechnen Erweitern

Bruchrechnen Kürzen

Brüche vergleichen

Mathematik: Die Grundoperationen (schriftliches Rechnen)
Dividieren

Division

Addition schriftlich

Geometrie: Grundkonstruktionen
Mittelsenkrechte

Thaleskreis

Winkelmessung

Umkreis des Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks

Inkreis konstruieren

Das Lot fällen

Tangente konstruieren

Schwerpunkt

Pythagoras

Umfang und Fläche
Kreisumfang

Dreieck Flächenberechnung

Quadrat Umfang berechnen

Fläche berechnen

Grössen und Kommaschreibweise (Hohlmasstabelle)

Koordinaten

Algebra

Volumen
Wieviel ist ein Kubik?

Kubiktabelle

Volumen einer Kugel berechnen

Lernvideos: Mathematik (8. Klasse)
von Andreas Condamin, Sekundarschule Bürglen
Diese Lernvideos aus dem Fach Mathematik zeigen die Regeln des Bruchrechnens.
Die Teilermenge einer Zahl enthält sämtliche Teiler der Zahl.
Bei der Primfaktorzerlegung wird eine natürliche Zahl in ein Produkt aus lauter Primzahlen zerlegt.
Für den ggT, den grössten gemeinsamen Teiler von Zahlen, müssen alle gemeinsamen Primfaktoren der Zahlen genommen werden.
Für das kgV, das grösste gemeinsame Vilfache von Zahlen, muss jeder vorkommende Primfaktor in der grössten vorhandenen Anzahl genommen werden.
Erweitern von Brüchen
Erweitern von Brüchen heisst: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizieren.
Kürzen von Brüchen
Kürzen von Brüchen heisst: Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren.
Gleichnamig machen
Gleichnamig machen heisst: Brüche durch Erweitern und Kürzen so umformen, dass sie den gleichen Nenner haben.
Addition und Subtraktion von Brüchen
Brüche werden addiert/subtrahiert, indem man sie zuerst gleichnamig macht und dann die Zähler addiert/subtrahiert und den Nenner übernimmt.
Multiplikation von Brüchen
Brüche werden multipliziert, indem man Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner rechnet.
Division von Brüchen
Brüche werden dividiert, indem man sie mit dem Kehrwert des zweiten Bruches multipliziert. (Der Kehrwert ist der gestürzte Bruche: von 3/4 ist der Kehrwert 4/3)
Lernvideos: Deutsch Grammatik
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Haspe in Hagen haben Videos zu Grammatikregeln erstellt.
Die drei Wortarten (Nomen, Adjektive & Verben)

Das Konjugieren im Präsens und Präteritum

Das Konjugieren von Verben

Lernvideos: Textiles Werken
von Barbara Stamm, Irene Herzog und Christa Ebner, Schule Seengen
Diese Lernvideos aus dem Fach Textiles Werken zeigen die Handhabung der Standbohrmaschine und der Nähmaschine.