Lern- und Erklärvideos für den Unterricht erstellen:

Sie wollen als Lehrperson Erklärvideos produzieren? Oder Sie möchten Schüler*innen dazu anleiten, in die Produzentenrolle zu schlüpfen, um selbst Videos herzustellen? In diesem IQES-Beitrag finden Sie Anleitungen und ein Videotutorial mit praktischen Hinweisen, wie Sie mit unterschiedlichen Methoden Erklärvideos herstellen können.

Steckbrief: Lern- und Erklärvideos für den Unterricht

Beschreibung

Lern- und Erklärvideos erfreuen sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit. Vor allem die Flipped-Classroom-Methode als bekannteste Ausprägung von Blended Learning löste einen Trend aus, der sich kontinuierlich verstärkt. Dass Schüler*innen häufig YouTube und dort verfügbare Erklärvideos zum Lernen und Arbeiten verwenden, ist dank zahlreicher Studien inzwischen bekannt. Dass aber auch Lehrer*innen in der Breite beginnen, mit Erklärvideos den eigenen Unterricht – zum Beispiel im Rahmen von Blended Learning – weiterzuentwickeln, ist ein relativ neues Phänomen.

Von ganz einfachen Schreibtischaufnahmen bis hin zu hochprofessionellen, fernsehähnlichen Kanälen reicht das Spektrum an Erklärvideos, die inzwischen die Videoportale füllen. Video-Tutorials sind schon seit längerer Zeit in das Lern- und Arbeitsverhalten eigentlich aller Internetnutzer*innen eingegangen. Und mancher Erwachsene, der den Trend zu Erklärvideos und Learning Snacks kritisiert, sucht beim ersten Haushaltsproblem oder der nächsten Wissensfrage per Google und YouTube nach einem passenden Video. Die gesamtgesellschaftlich veränderten Lerngewohnheiten machen sich am stärksten unter Schüler*innen bemerkbar und verändern natürlich auch schulische Lehr-Lernprozesse, die aus schülerorientierter Perspektive gestaltet werden.

Spätestens der durch Corona erzwungene Fernunterricht bewirkte, dass sich auch bisher skeptische Lehrkräfte an Lern- und Erklärvideos wagten, um ihren Schüler*innen weiterhin Unterrichtsinhalte in einem Format vermitteln zu können, das weit über die PDF-Bearbeitung hinaus geht, fundierte Erklärungen ermöglicht und den Schüler*innen vertraut ist.

Pädagogische Wertung

Mit Erklärvideos wird den Schüler*innen ein vertrautes und beliebtes Format der Wissensvermittlung angeboten, das in hybriden Lernszenarien / im Blended Learning strukturierte Lernprozesse und einfache Instruktionsphasen ermöglicht. Verbunden mit anschließenden Übungen, Vertiefungs- und Austausch- und Fragemöglichkeiten kann so mithilfe von Erklärvideos orts- und zeitunabhängig im eigenen Tempo gearbeitet werden. Großer Vorteil im Vergleich zu kommerziellen Lernanbietern: Die Lehrperson kennt ihre Lerngruppe am besten, kann sich in den Erklärvideos auf die Stärken und Schwächen sowie Charakteristika der Lernenden einstellen und mit Bezug zum jeweiligen Lehrplan arbeiten. Sie kann damit auch einem Problem vorbeugen, das häufig bei YouTube-Videos auftritt: deren Inhalte passen nur selten vollständig zu den jeweiligen Lehrplan- oder Kursthemen (und sie sind fachlich nicht immer korrekt bzw. verständnisfördern vermittelt).

Das Erstellen von Lern- und Erklärvideos durch Schüler*innen nach dem Grundsatz »Lernen durch Lehren« trägt zu einer vielseitigen methodischen Ergebnissicherung und nachhaltigeren Lernphase bei. Schüler*innen werden damit vom Rezipienten zum Produzenten fachbezogener Medienprodukte.

Didaktisch begründet und wohldosiert angewendet – beispielsweise in einem gut geplanten Flipped-Classroom-Konzept oder beim Fernunterricht für Instruktions- und Lernphasen – stellen Erklärvideos ein motivierendes wie differenziert einsetzbares Unterrichtselement dar.

Lernchancen ergeben sich insbesondere über die integrierte Nutzung von Text, Bild, Stimme und Sounds, die zumeist eine hohe Anschaulichkeit gewährleistet. Insbesondere aber die beliebige Wiederholbarkeit der Inhalte und – zumindest im Falle von Plattformen wie YouTube – die Vernetzung mit thematisch passenden Videos kann zum effektiven Lernen beitragen.

Je selbständiger die Schüler*innen arbeiten, desto wichtiger ist die methodische Einbettung der Videos in Lernpfade, die Übungs-, Vertiefungs- und Feedback-Möglichkeiten beinhalten. Das lässt sich einfach mit Übungs-Tools wie Learning Snacks, Learning Apps oder auch Kahoot umsetzen, bedarf in der Folge aber einer gemeinsamen Reflexionsphase im Unterricht, um Fragen und Unsicherheiten besprechen und die erlernten Inhalte anwenden zu können.

Lernzielstufen

geeignet für die Förderung von Lernzielen auf den Anforderungsstufen:

Schüler/innen als Rezipient/innen für Erklärvideos: Wissen – Verstehen

Schüler/innen als Produzent/innen: Wissen – Verstehen – Anwenden – Analysieren – Bewerten – Entwickeln

Eigenschaften

Stufen

alle Klassenstufen

Fächer

alle

Nutzerfreundlichkeit

je nach Komplexitätsgrad der Methode einfach zu erstellen, mit verschieden Geräten erstellbar (Tablet / PC / Smartphone)

Website/ Links

siehe Tool-Vorstellungen

Lernchancen/Handlungsfelder

Lernprozesse organisieren und strukturieren

Kosten

Kostenlose und kostenpflichtige Tools

Weitere Hinweise

es existieren zahlreiche weitere Tools – hier werden einige vom Autor praxiserprobte Anwendungen vorgestellt

Medien-/Lernprodukte

Erklär- und Lernvideos

Format

Video

Sprache

Deutsch

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.