Kollaboratives Schreiben mit digitalen Tools:

Kollaborative Methoden, die das ortsunabhängige gemeinsame Bearbeiten einer Vorlage ermöglichen, werden zunehmend im Unterricht genutzt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Gemeinsam in Online-Zusammenarbeit Lernprodukte und Ergebnisse zu erarbeiten, fördert wichtige Kompetenzen für das Leben und das Arbeiten in einer digitalisierten Welt, in der ortsunabhängige Zusammenarbeit immer wichtiger wird.

Steckbrief: Kollaboratives Schreiben

Beschreibung

Seit dem Ende des einseitigen Frontalunterrichts sind die Partner-/Gruppenarbeit und das Kooperative Lernen elementare Bestandteile der Methodik von Unterricht. Online-Anwendungen erweitern diese Methoden um neue Möglichkeiten und Formen der Erarbeitung, Interaktion, Kommunikation und Dokumentation – vor allem: um Kollaboratives Arbeiten.

Denn dank Online-Tools können Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen gleichzeitig – ggf. orts- und auch zeitunabhängig – an einem Dokument schreiben, eine Präsentation erstellen, Grafiken gestalten oder eine Tabelle ausfüllen. Zumeist ist es dabei möglich, live die individuell vorgenommenen Änderungen nachzuvollziehen und zu sehen, wer welchen Inhalt beigetragen hat.

In diesem Beitrag werden vier Anwendungen für den Präsenz- und den Fernunterricht vorgestellt, die auch in Hybrid-Konzepten strukturiertes inhaltliches Arbeiten in (ggf. räumlich geteilten) Lerngruppen unterstützen können: Etherpads sind Textdokumente, die direkt im Browser gleichzeitig von mehreren Autoren*innen bearbeitet werden können, deren Hinzufügungen farblich unterschiedlich markiert werden. Absprachen zum Text lassen sich in einer Chat-Box treffen, die in die Seite als Arbeitshilfe integriert ist. In (komplexeren) Online-Officeanwendungen stehen verschiedene Dokumententypen zur Bearbeitung zur Verfügung. Je nach Anbieter lassen sich hier Textdokumente, Tabellen, Präsentationen, Zeichnungen, Formulare, Kalender und ähnliches gemeinsam bearbeiten. Das Ergebnis kann dann auch gleich über den Browser präsentiert und veröffentlicht werden: Microsoft Office, Apple Works, Google Docs

Dabei liegt der Fokus auf einer Kurzvorstellung und Einführung in die Kollaborationsfunktion der jeweiligen Anwendung – gerade für Einsteiger*innen und Interessierte der erste Schritt – die um methodische Hinweise ergänzt werden.

Pädagogische Wertung

Kollaboratives Arbeiten stellt eine besondere Form kooperativer Erarbeitung dar. Durch die synchrone Zusammenarbeit der Teilnehmer*innen sind alle beteiligt, was eine deutlich höhere Aktivierung und Aktivität als bei normalen Gruppen- oder Kooperationsphasen bewirkt. Das positive Abhängigkeitsverhältnis in der Gruppe trägt zu sorgfältiger Arbeit, gegenseitiger Unterstützung und Peer-Feedback bei. Zugleich erfordert Kollaboratives Arbeiten aber auch grundlegende Methodenkompetenzen: Sich auf andere einstellen, Feedback geben und empfangen und für Überarbeitung nutzen. Weniger technisches Wissen ist gefragt, als vielmehr die Fähigkeit, zu kommunizieren und zu kooperieren.

Dazu gehört die jeweilige persönliche Verantwortung für das Gruppenziel zu erkennen und zu übernehmen, sowie ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass gegenseitige Unterstützung, Erklärungen, Bereitschaft zur Diskussion und Kompromissfähigkeit dem gemeinsamen Lernprozess dienen. Sowohl der/die Einzelne, wie auch die Gruppe sind verantwortlich für die geleistete Arbeit. Die Schüler*innen lernen jedes Teammitglied für die jeweiligen Fähigkeiten zu schätzen, sich gegenseitig zu motivieren, Erfolgserlebnisse zu schaffen und mehr Selbstkompetenz zu erleben. Das fördert Motivation und Engagement.

Wichtig für Lehrpersonen: Mit kollaborativen Anwendungen und Arbeitsformen lassen sich wichtige, auch von Lehr- und Bildungsplänen verbindlich vorgegebene Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt fördern, wie

  • digitale Kommunikationsmöglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auszuwählen (Interaktion),
  • Dateien, Informationen und Links mit anderen zu teilen (Teilen),
  • digitale Tools für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen während der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten zu nutzen (Zusammenarbeiten) sowie
  • Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation zu kennen und anzuwenden.


Damit werden kollaborative Arbeitsformen zunehmend wichtiger für einen Unterricht, der die digitalen Kompetenzen heutiger Schüler*innen fördert.

Zitat aus pädagogisch-didaktischer Fachliteratur

»Wie sich zeigt, ist kollaboratives Schreiben eine sinnvolle Alternative zum solitären Schreiben. Der erhöhte organisatorische Aufwand kann dabei aufgewogen werden durch ein erhöhtes Maß an Kreativität, arbeitsteilige Effektivität, gegenseitige Inspiration und Hilfestellung in allen Phasen des Schreibprozesses, Mehrperspektivität, die Aufhebung der Dichotomie von Autor und Leser sowie die Notwendigkeit zu Planung und Absprachen, zudem sowohl eine Überprüfung der eigenen als auch eine Erprobung neuer Schreibstrategien. Kollaboratives Schreiben trägt auf diese Weise zur Verbesserung der Schreibkompetenz der beteiligten Schreibenden bei. Wichtig ist dabei vor allem, dass kollaboratives ebenso wie solitäres Schreiben gelernt werden muss und einer qualifizierten, prozessorientierten Anleitung bedarf.«

Quelle: Ina Brauckhoff et. al., Schreibprozesse im kollaborativen Schreiben, in: Berning, Johannes (Hg.), Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis, S. 221-230, Münster 2011

Lernzielstufen

geeignet für die Förderung von Lernzielen auf den Anforderungsstufen:

Wissen – Verstehen – Anwenden – Analysieren ­– Bewerten – Entwickeln 

Eigenschaften

Stufen

alle Klassenstufen, zunehmende Progression in höheren Jahrgängen

Fächer

alle

Nutzerfreundlichkeit

einfach zu bedienen, mit verschieden Geräten und Plattformen nutzbar

Lernchancen/Handlungsfelder

  • Kommunizieren, Interagieren & Kooperieren
  • Lernprozesse organisieren und strukturieren
  • (selbstorganisiertes) Lernen, Üben, Verarbeiten & Transferieren

Kosten

Je nach Anwendung fallen unterschiedliche Kosten an – die meisten sind gratis nutzbar:

  • Etherpads sind generell kostenlos
  • Apple iWorks (Pages, Keynote, Numbers) ist in iOS enthalten
  • Google G-Suite ist kostenlos mit einem Google-Account erhältlich
  • Microsoft Office-Lizenz für kollaboratives Arbeiten notwendig (Bildungsrabatte erhältlich)

weitere Hinweise

Internetverbindung notwendig

 

Medien-/Lernprodukte

Vielfältige Lernprodukte möglich, übliche Formate:

  • Texterstellung und -überarbeitung
  • Präsentationen
  • Kreative Lernprodukte
  • diverse Schreibprodukte

Format

Webtool (Etherpad / Google Docs)
bzw. Anwendung / Programm (Microsoft Office)

 

Sprache

Deutsch und weitere Sprachen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.