Bild-Klang-Collagen:

Ziel dieser Methode ist die Förderung der Wahrnehmung in Bezug auf Ästhetik von Bildern und Klängen in der Stadt und das eigene Wohlbefinden darin. Dabei werden in kreativer Teilnahme Bild- und Klangerfahrung sowie Klanggestaltung gemeinsam erforscht.

Stefanie Fuhrmann und Felix Liebig, GastautorInnen für medienpaedagogik-praxis.de

Steckbrief: Bild-Klang-Collagen

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche, SeniorInnen; intergenerativ und inklusiv

Gruppengrösse

max. 15 Personen

Dauer

sechs bis acht Projekttage, bei weniger Zeit können die ‹Teile› reduziert werden (etwa nur ein Spaziergang oder kein Ausflug, siehe Projektbeschreibung)

Räumlichkeiten

ein fester Bastel- oder Workshopraum, ein flexibler Freiraum, die Umwelt

Eingesetzte Medien

Foto, Video, Audio

Vorkenntnisse der Lehrperson

Kenntnisse im Umgang mit den verwendeten Medien sind nötig, Kenntnisse der (Raum)Wahrnehmungspsychologie, Umweltpädagogik/Umweltpsychologie, Stadtentwicklung oder Architektur können nützlich sein

verwendete Technologie/Ausstattung

  • Tonaufführungstechnikmobile
  • Audiorecorder
  • Fotokameras
  • evtl. Videokamera
  • verschiedene (Wachsmal-)Stifte und Kreiden
  • Papier

Ziele

  • Reflexion
  • Exploration
  • Artikulation

Projektbeschreibung

Geräusche sollen abstrahiert und in Bilder gefasst werden. Bilder werden mit Klängen sowohl gedanklich als auch real be- und hinterlegt. Berührungs- und Sozialängste sollen über das Erfahren der sinnlich-ästhetischen Selbstwirksamkeit der jungen Menschen abgebaut werden bzw. ein offenes Zugehen auf städtische Gegebenheiten gefördert werden. Es ergeben sich intuitive Zugänge zu Medien für die Kinder, die medienpädagogische Erkenntnisse bei Mitarbeitenden und Eltern herbeiführen.

Gute Konzeption und Strukturierung ist lebensnotwendig! Um integrative Lernerfolge und das persönliche Bewusstsein füreinander zu fördern, werden alle Aktivitäten von Kindern, Erziehern und Eltern (im Rahmen eines Kinderprojektes) zusammen durchgeführt und kooperativ im Austausch begleitet. Ein erster Schritt ist das Aufstellen eines Zeitplanes mit den Aktivitäten, Methoden und Ergebnissen, soweit bereits erkennbar.

Der übliche Ablauf ist BEOBACHTEN – INTERPRETIEREN – AUSDRÜCKEN.

Beobachten

Stadtgeräusche entdecken
Den Auftakt macht ein Stadt- bzw. Umweltbeobachtungsspaziergang. Das Erfahren der Umwelt, Entdecken spannender und neuer Dinge beim Spazierengehen steht hierbei im Vordergrund. 

Dabei beobachten die Teilnehmenden sich selbst und stellen sich Fragen: Was höre ich alles? Wo höre ich was? Welche Unterschiede gibt es? Welche Geräusche verbinde ich mit welchen Räumen, Aktivitäten und Emotionen? Wie geht es uns in diesem und jenem Umfeld/Raum? Was empfinden wir als angenehm, wo fühlen wir uns wohl? Welches Umfeld gibt uns ein unwohles Gefühl? Warum empfinden wir so? Was könnten wir ändern an dieser Umgebung, damit wir uns zu Hause fühlen?

Der Schwerpunkt liegt bei der klanglichen Erfassung in ›Klangbildern‹. Verschiedene Klänge aus vielfältigen urbanen Bereichen wie Industrieraum, Flussraum, Straßenraum, Freizeitraum et cetera werden erhört, also durch Hören wahrgenommen und mit einem Audiorecorder aufgezeichnet.

Interpretieren

Malen nach Klängen
Zu den Klängen werden Bilder gemalt oder collagiert. Die gesammelten Geräusche und sonstigen Eindrücke werden interpretiert und in Form von Bildern (gezeichnet, fotografiert, collagiert oder ähnliches) wiedergegeben. Welche Bilder fallen mir zu den verschiedenen Klängen ein? Welche Farben?

Die beim BEOBACHTEN aufgenommenen Stadtgeräusche werden erraten und bildlich/zeichnerisch/ malerisch interpretiert.

Beobachten

Stadtbilder entdecken
Die ästhetische Gegenkonzeption. Nun werden beim Spaziergang die verschiedenen Orte der Stadt bildlich oder fotodokumentarisch festgehalten (Fotobildsuche, Stadtfotografie).

Welche Bilder sehe ich? Wie kann ich sie fotografisch einfangen? Was reizt mein Auge?

Interpretieren

Bildgeräusche suchen
Anschließend erkundet die Gruppe, welche Klänge ihr zu den auf dem Spaziergang entstandenen Bildern einfallen. Sie imitiert Klänge nach Bildern mit der Stimme bzw. verschiedenen Hilfsmitteln und nimmt eine STADT.KLANG.HÖRGESCHICHTE auf. Die Geschichte kann zusammen erfunden oder (bei jüngeren Kindergartengruppen) vorab mit Lücken für die Klangspielimitationen getextet werden.

Beobachten, Interpretieren. Ausdrücken

Erfahrung Medienausflug
Wenn Zeit und Möglichkeiten vorhanden sind, bietet sich hier ein Ausflug ins Radio oder Fernsehen an, andernfalls kann mit einem Aufnahmegerät experimentiert werden. Die Teilnehmenden erfahren, dass nicht alles, was sie ausdrücken, bei einer Tonaufnahme abgebildet wird. So hört man etwa ein fragendes Gesicht nicht im Radio. Es wird erarbeitet, wie Ton, Sprache und Geräusche wirken.

Ausdrücken

Alle gesammelten Geräusche ergeben mit den vor Ort aufgenommenen Klangcollagen ein Stadthörbuch, welches als Radio-Feature oder ähnliches aufgezeichnet und abgespielt wird. In einer Ausstellung werden die entstandenen Bild-Klang-Kollagen aufgezeigt und möglichst vor Ort interaktiv ergänzt. Das Ausdrücken findet natürlich auch schon im Rahmen des Interpretierens statt. Nichtsdestotrotz ist eine finale Gesamtpräsentation von großer Bedeutung. Hören die Kinder ihre eigenen Stimmen heraus, ist dies ein besonderes Ereignis, nicht zuletzt auch für die Eltern. Zusammenhänge können nochmals nachvollzogen werden und die Identifikation mit der eigenen Umwelt wird gestärkt. Das führt zu mehr Selbstsicherheit und Wohlbefinden in der städtischen Umgebung. Zudem erfahren die Kinder den Unterschied zwischen Bild und Klang. Dies spielt nicht zuletzt in der zwischen­menschlichen Kommunikation im Alltag eine große Rolle, digital oder analog – verbal, schriftlich, mimisch und gestisch. Was hört man im Radio? Achselzucken nicht, aber meine eigenen Worte!

Varianten, Erweiterungen, Modulationen

Ergänzende Möglichkeiten gibt es viele. Die Durchführung des Projekts ist auf jeden Fall auch videotechnisch möglich. Anstatt einer Stadtklanghörbuchgeschichte kann auch ein Stadtklangchor entstehen et ctera. Ebenso kann das Interpretieren und Ausdrücken von Bildern zum Beispiel auch in Form von durchgemalten Stadttexturen erfolgen.

Eine weitere Projektvariante ist die Arbeit mit Text. Wir beobachten in Spaziergängen, diskutieren die Eindrücke oder verarbeiten diese etwa in einer Traumreise und schreiben diese anschließend in Form von Briefen auf. Dies kann allerdings nur mit älteren Gruppen ab elf oder zwölf Jahren und aufwärts erfolgen. Für die Traumreise ist pädagogisch geschultes Personal notwendig, da diese emotional sehr tief greifen kann. Die aufgeschriebenen Briefe können in einer Ausstellung präsentiert werden. Als weiterer Schritt ist das Vorlesen und Aufnehmen ein Ausdrucksmedium, welches ebenfalls in einem Stadthörbuch als Produkt präsentiert werden kann. Es ist die Arbeit in kleinen Gruppen mit maximal zehn bis 15 Kindern zu empfehlen.

Schwierigkeiten

Für Kinder im Kleinkindalter von drei bis vier Jahren muss das Projekt gut konzeptioniert und strukturiert sein. Methodisch ist hier zu empfehlen, in möglichst kleinen Schritten mit sichtlichem Erfolg und regelmäßigen Gruppenriten zu arbeiten. Auch sollten die Projekttage nicht zu weit auseinander liegen. Bei größeren Gruppen ist es schwierig, in die Tiefe zu gehen. Das Projekt ist sehr sinnbetont und sollte daher in kleineren Gruppen von zehn bis 15 Teilnehmenden durchgeführt werden. Bei größeren Gruppen bietet sich eine Gruppenteilung mit entsprechender personeller Betreuung an.

Bei Kindergruppen stellt sich eventuell ein Motivationsproblem ein. Dieses kann durch eine hinreichend gute Strukturierung und das Einbringen von interessanten externen Beispielen oder eine insgesamt sehr bildliche Darstellung des Ziels gelöst werden. Beim Briefeprojekt war die Einbeziehung internationaler, vorher gesammelter Textbeispiele von Stadtbeschreibungen gleichaltriger Kinder ein das Interesse weckendes Medium, was zusätzlich den interkulturellen Austausch und das Verständnis stärkte.

Feedback

Positiv bewertet wurde von Erwachsenen (Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern) durchwegs die Raumerfahrung und das Rückwirken dieser auf Sprachentwicklung, Motorik und Bewusstseinsfindung. Eltern haben sich positiv über die neuen Lebenswelterfahrungen der Kinder geäußert. Seitens der Teilnehmenden selbst sind altersbedingt sehr intuitive Reaktionen erfolgt. Die Konzentration steigt in der Auseinandersetzung mit dem Neuen und Prägnanten/Redundanten. Auf Sinneseben besonders haptische (Anfassen, Ausprobieren) und kognitiv vor allem identifikatorische (Mitnehmen, selbst Machen) Zugänge motivieren die Kinder. Offen geblieben ist der Wunsch nach einer noch stärkeren Integration der Projektinhalte in den Betriebsablauf der Kita bzw. die Arbeitsstruktur der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das war aufgrund der pilothaften Bedingungen noch nicht möglich.

Die Projektgruppe lernt sich und ihre städtische Umgebung besser kennen und mit ihr umzugehen. Sie lernt, mit digitalen und analogen Medien realitätsnah und produktiv umzugehen und hat ein Produkt als Ergebnis, das sie anderen präsentieren kann bzw. an dem andere teilhaben können. Auch wird ein kreativer Umgang mit digitalen Medien geschult.

Leitzgen, Anke M./Rienermann, Lisa (2011). Entdecke Deine Stadt – Stadtsafari für Kinder. Beltz, 152 S.
Dies ist ein sehr schönes Buch mit ansprechenden Illustrationen. Überaus hilfreich bei der praktischen und ideenreichen Umsetzung, die Stadt zu erfahren.

Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.