Das digitale Daumenkino:

Ein Daumenkino ist eine hervorragende Sache, um die Funktionsweise von Filmen zu erklären. Den Inhalt gleich selber zu erstellen, macht doppelt Spass und bringt eigene und fremde Bilder in Bewegung!

Elisabeth Janca, GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Steckbrief: Das digitale Daumenkino

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche

Dauer

Zeitlicher Aufwand ab vier Stunden aufwärts. Je mehr, desto ‹professioneller› wird das Produkt. Gruppengröße – Kleingruppen bis ungefähr zehn Kinder, damit man intensiv mit den Kindern arbeiten kann, sind angenehm bei größeren Gruppen sind die Kinder mehr gefordert und auf sich gestellt. In diesem Fall ist es wichtig aufzupassen, dass alle das Prinzip begreifen. Dann funktioniert es auch, wenn man den Kindern über die Schulter schaut.

Räumlichkeiten

Ein normaler Arbeitsplatz mit einem PC oder Laptop je Kind. Es funktioniert auch noch mit zwei Kindern je Bildschirm (am besten mit Zeitvorgabe oder der Vorgabe, gemeinsam eine Geschichte zu finden).

Vorkenntnisse der Lehrperson

Grundbegriffe der Wahrnehmung: Die Trägheit des Auges bedingt 24/48 Bilder je Sekunde, um Bewegung als solche wahrnehmen zu können. Rudimentäre Bewegungen können mit 8 Bildern dargestellt werden.

verwendete Technologie/Ausstattung

Die Programme wurden so ausgewählt, dass sie gratis und zum Teil bereits in der handelsüblichen Windowsinstallation enthalten sind.

  • Bildbearbeitungsprogramm: Gimp, eventuell auch Paint
  • Je nach Kameraeinstellung ist es notwendig, Bilder zu beschneiden oder zu komprimieren
  • Präsentationsprogramm: Open office oder Powerpoint
  • Fotokamera mit Stativ

Ziele

  • Reflexion
  • Exploration
  • Artikulation
  • Medienanalyse und -kritik

Projektbeschreibung

Einfache Animationen

1. Schritt

Einen Gegenstand suchen, dem Seele eingehaucht werden soll.

2. Schritt

  • Einen geeigneten Hintergrund suchen.
  • Aufpassen, dass der Hintergrund das Objekt auch trägt. Das heißt, keine schiefe Ebene, wenn man einen Apfel animieren möchte, denn der rollt gekonnt davon.

3. Schritt

  • Fotokamera installieren, das heißt in Position bringen (notfalls auch auf einem Stativ),  sodass sie nicht mehr verrückt wird. Ideal ist eine Fernbedienung, damit wird einem möglichen Verrücken der Kamera vorgebeugt.
  • Einstellung für Fotos kontrollieren: für solch ein Animationsprojekt sind Bildergrößen von mehreren MB im nachfolgenden Bearbeiten und Präsentieren hinderlich. Eine Größe von 200 KB lässt sich erfahrungsgemäß auch noch mittels Beamer auf der Leinwand gut präsentieren.

4. Schritt

  • Foto machen. Objekt etwas verrücken. Wieder Foto machen. Und so weiter.
  • Je weniger das Objekt verschoben wird, desto mehr entsteht im Anschluss die Illusion von fließender Bewegung.

5. Schritt

  • Die Fotos auf Größe kontrollieren – notfalls in Gimp komprimieren und verkleinern.
  • Die Fotos in ein Präsentationsprogramm übernehmen. Je Folie ein Foto.
  • Animation entsteht nun durch die Definition des Folienüberganges.
    Am geeignetsten ist ‹Erscheinen/Schnitt› je nach Office-Variante.
  • Wichtig: ‹Für alle übernehmen› – damit sind auf einen Klick alle Folien eingebunden. ‹Automatisch› – nicht auf ‹Mausklick›, denn sonst muss im Anschluss jede Folie per Tastendruck aufgerufen werden und der Effekt der Animation geht verloren.

 

Pädagogisches Ziel:

  • Erkennen und begreifen, wie Einzelbilder zu einem ganzen Film zusammengesetzt werden.
  • Begreifen von Tricks im Film, das heißt, wie das Publikum manipuliert werden kann.
  • Begreifen, dass die Bilder auch die Geschichte transportieren müssen, das heißt, es ist wichtig zu überlegen, welche Figuren verwendet werden sollen, welche Hintergründe et cetera, also sowohl Bildaufbau und -komposition, als auch Bildbotschaft.
  • Begreifen, wie Musik Bilder beeinflusst.

Varianten, Erweiterungen, Modulationen

Spannend werden solche Projekte im fächerübergreifenden Unterricht:  ein chemischer Versuch und dessen Reaktionen werden schrittweise fotografiert. Danach wie beschrieben zusammengesetzt und mit Texten versehen. Darf auch am Ende ruhig lustig sein, wenn es ein Foto des zerstreuten Professors mit abstehendem Haar und rußgeschwärztem Gesicht gibt. Da könnte Chemie doch wieder Spaß machen.

Aus dieser einfachen Variante können außerdem ganze Animationsfilme entstehen. Dazu braucht man:

  • Eine gute Idee/Geschichte
  • Requisiten, die real gebastelt werden um beispielsweise Lego-Männchen zu animieren

Es kann auch sehr kreativ gearbeitet werden:

  • an eine genau vorbestimmte Stelle werden die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestellt oder gesetzt
  • es wird beispielsweise nur das Gesicht abfotografiert
  • die Gesichter werden dann mit Gimp so bearbeitet, dass es von den einzelnen Teilnehmenden jeweils eine ganze Aufnahme und zwei ›halbe‹ Gesichter gibt
  • in der Präsentation wird dann in folgender Reihenfolg importiert:
    Person A rechte Seite, A ganzes Gesicht, A linke Seite, B rechte Seite, B ganzes Gesicht, B linke Seite, C …
    es entsteht dann ein Morphing-Effekt.
    Die Gesichter können natürlich neben horizontal, vertikal, diagonal auch in unterschiedliche Einzelteile zerlegt werden.

Schwierigkeiten

Schwierigkeiten gab es nur durch eigene Überforderung. Die Ansprüche der Kids waren so hoch, dass sie eine Unzahl von Fotos gemacht haben. Bei Foto 60 importieren, wird aber die Geduld auf die Probe gestellt.

Feedback

Feedback: es macht Spaß; am Ende weiß man dann auch warum man sooooo viele Fotos importiert hat.

Je nach Größe der Einzelfotos ist es ratsam, den Hintergrund schwarz zu unterlegen – das macht sich auf der Leinwand besser.

In den Präsentationsprogrammen gibt es die Möglichkeit, Texte und Effekte einzubauen. Wie im Comics erscheinen dann Sprechblasen und Sterne oder ähnliches. Dazu die Folie, die den Hintergrund bilden soll, duplizieren und im Anschluss die einzelnen Teile mit Eingangseffekten belegen.

Je nach Alter kann auch der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden. Für ein Erstlingswerk nicht zu viele Fotos machen. Es ist das Importieren der Bilder dann sehr langwierig. Bei längeren Bildsequenzen sind die Comic-Effekte eine willkommene Abwechslung: Lustig, wenn so ein »bumm«, »tsching«, »peng« oder Sterne, Fragezeichen oder was auch immer auftauchen … speziell hier den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zeit geben, die Animationseffekte auszuprobieren. Wirkt es besser von links nach rechts schwebend oder in einer Spirale ins Bild kommend, et cetera …

Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.