Die Windrad-Challenge:

Wer schafft es, mit Puste und einem Windrad einen Teebeutel hochzuheben? Bei diesem Praxisprojekt mit Wettbewerbscharakter haben alle Teams gewonnen, denen das Kunststück gelingt.

Sandra Schön

Dr. Sandra Schön hat Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München studiert und arbeitet als Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Dort koordiniert sie das von der Europäischen Kommission ko-finanzierte Forschungsprojekt »DOIT – Entrepreneurial Skills for young social innovators in an open digital world«. Sie ist Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education, insbesondere im Kontext ihrer Tätigkeiten für den gemeinnützigen Verein BIMS e.V. URL: http://sandra-schoen.de

im Auftrag von IQES online

Vorbereitung

Zur Vorbereitung des Praxisprojekts muss die Lehrkraft für jede Gruppe mit 2 bis 3 Schüler/innen die entsprechenden Bastelmaterialien, Werkzeuge sowie eine ausgedruckte Anleitung organisieren und mitbringen.

Ob die Schüler/innen auch mit dem Vordruck des Windrads arbeiten sollen, hängt von ihren Vorkenntnissen ab. Interessanter wird die Stunde, wenn es keine exakte Vorlage dieser Art gibt.

Ablauf und Methoden

Schritt 1: Begrüssung und Vorstellung des Ziels (5 Minuten)

Die Lehrkraft stellt das Ziel der Einheit vor: Möglichst vielen soll eine Konstruktion gelingen, mit der ein Teebeutel durch Pusten 10 cm in die Höhe gehoben wird. Die Schüler/innen sollten von alleine darauf kommen, dass dies mit Hilfe eines Windrads möglich wäre.

Gegebenenfalls kann an dieser Stelle auch ein umfassender Einstieg in das Thema gewählt werden.

Die Lehrkraft erklärt zum Ziel, dass alle Teams «gewinnen» werden, denen es gelingt, die Aufgabe zu lösen.

Schritt 2: Gruppenbildung (5 Minuten)

Die Lehrkraft sorgt für die Gruppenbildung: 2, max. 3 Schüler/innen sollten zusammen in einem Team arbeiten. Jedes Team erhält eine Anleitung, ggf. einen Bauplan, und holt sich die notwendigen Bauteile und Werkzeuge.

Schritt 3: Bau von Windrädern (30 Minuten)

Die Gruppen erhalten 30 Minuten Zeit für den Bau eines Windrads mit Teebeutel-Aufzug-Konstruktion. Die Aufgabe der Lehrkraft ist, in dieser Phase darauf zu achten, dass die Gruppenarbeit konstruktiv ist, d.h. , dass alle Schüler/innen beim Bau beteiligt sind und es keine Auseinandersetzungen gibt. Die Lehrkraft sollte sich aber mit Tipps und Hilfestellungen inhaltlicher Art zurückhalten, auch wenn sie darum gebeten wird. Hier kann freundlich auf die anderen Gruppen verwiesen werden.

Schritt 4: Die Probe aufs Exempel (10 Minuten)

Die Lehrkraft kann eine «Probe aufs Exempel» zu einem bestimmten Termin, ca. 20 Minuten vor Ende, für alle Arbeitsgruppen starten oder ggf. auch nach Bedarf – also wenn Gruppen sagen, dass sie soweit wären. Gruppen, die bereits fertig sind können gebeten werden, andere Gruppen zu unterstützen, bei denen es noch nicht so gut klappt.

Bei der «Probe aufs Exempel» – also wenn die Gruppe gebeten wird, vorzuführen, wie sie mit ihrer Konstruktion den Teebeutel um 10 cm anheben können, kann die Lehrkraft ein Lineal nutzen. Egal ob das Ziel erreicht wird oder nicht: Jede Gruppe soll einen kräftigen Applaus bekommen.

Schritt 5: Aufräumen (5 Minuten)

Im Anschluss werden alle Werkzeuge und Bastelreste aufgeräumt.

Schritt 6: Nachbesprechung und Reflexion (5 Minuten)

Im Anschluss sollte in jedem Fall eine kurze Nachbesprechung und Reflexion erfolgen. Diese kann sich zum einen auf inhaltliche Fragen beziehen, im Sinne des Making können aber auch die Kooperation im Team und die eigene Rolle bei der Lösung hinterfragt werden.

Mögliche Varianten

Damit ein Lebensmittel – der Teebeutel – nicht einfach nur zum Experimentieren verwendet wird, könnte er auch durch einen anderen leichten Gegenstand, z. B. eine Botschaft auf Papier oder eine Feder, ersetzt werden. Alternativ könnten die Teebeutel danach zum Teetrinken verwendet werden.

Steckbrief Die Windrad Challenge

Zielgruppe

ab 10 Jahre, im Klassenverband

Stufen

5. bis 7. Klasse

Zielsetzung

Die Schüler/innen haben einen konkreten Auftrag und eine Zielsetzung: mit Windkraft einen Teebeutel hochheben. Sie setzen sich dabei mit der Konstruktion von Windrädern wie der Gewinnung von Windenergie auseinander.

Dauer und Zeitstruktur

60 Minuten, die Einheit kann ggf. durch weitere inhaltlichen Informationen zu einer Doppelstunde ergänzt werden.

Vorbereitung und Vorwissen der Lehrperson

Die Lehrkraft muss die entsprechenden Materialien vorbereiten.

Fachbereiche

Physik, technische Gestaltung, handwerkliches Gestalten, Naturwissenschaften

Lernziele Fachkompetenzen

  • Die Schüler/innen setzen sich mit Windkraft und Energieerzeugung auseinander.
  • Sie bauen ein Windrad bzw. eine einfache WIndkraftanlage.
  • Sie trainieren ihre manuellen Fähigkeiten.

Lernziele Überfachliche Kompetenzen

  • Die Schüler/innen nutzen eine Anleitung.
  • Sie arbeiten unter Druck im Team.

Verwendete Technologie/Ausstattung

Für jede Arbeitsgruppe (2 bis 3 Schüler/innen) ein Satz der folgenden Materialien:

  • Holzspieß (Schaschlikspieß)
  • Klebstoff
  • Papprolle (Küchenpapier-, ggf. Klopapierrolle)
  • Pappkarton
  • Trinkhalm
  • ein Teebeutel
  • Tonpapier
  • Trinkhalm
  • Reißzwecke
  • Werkzeug: Schere, Kleber, Klebefilm
  • falls gewünscht, ein Ausdruck der Bastelvorlage

Methodische Gestaltung

Wettbewerbsorientierte Entwicklung von Prototypen und Lösungen

Download

Die Windrad-Challenge – Praxisprojekt

Wer schafft es, mit Puste und einem Windrad einen Teebeutel hochzuheben? Bei diesem Praxisprojekt haben alle Teams gewonnen, denen das Kunststück gelingt. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Die Energie des Windes nutzen - Anleitung für den Bau eines Windrads

Mit dieser Anleitung gelingt es den Schüler/innen, ein Windrad zu bauen, das, nur durch die eigene Puste angetrieben, einen Teebeutel hochheben kann. CC BY-SA 4.0 international Siemens Stiftung 2015

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Bei Challenges im Making geht es häufig darum, wer als erster ein Ziel erreicht hat oder wessen Produkt am schnellsten, höchsten usw. ist. In einem gender-sensiblen Setting sollten solche stark kompetitiven Regeln jedoch vermieden werden. Für alle Geschlechter attraktiv sind jedoch Challenges, bei denen man etwas bestimmtes schaffen muss, um «zu gewinnen». Im besten Falle geht es darum, dass eine gesamte Klasse die Challenge gewinnt, weil sie eine Aufgabe gemeinsam schaffen.

Im hier beschriebenen Fall könnte man die Aufgabe auch folgendermassen stellen: «Die Klasse gewinnt, wenn es allen Teams gelingt, ein Windrad zu bauen, mit dem der Teebeutel hochgehoben werden kann!»

Hintergrundinformationen zu Windkraft und alternativen Energien finden sich in den vollständigen Unterlagen der Siemens-Stiftung 2015, Medienpaket «Experimento | 8+: B6 Erneuerbare Energien» veröffentlicht unter CC BY-SA 4.0 International.

Der Beitrag wird unter der Lizenz CC BY SA 4.0 zur Verfügung gestellt, bitte beachten Sie bei der Nutzung des Beitrags, z.B. einer Veröffentlichung, die Lizenzbedingungen (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Bitte übernehmen Sie dabei folgende Attribution für den Text: «Sandra Schön im Auftrag von IQES online» und beachten Sie, dass die Abbildungen sowie die zur Verfügung gestellten PDF von der Siemens Stiftung unter der gleichen Lizenz (CC BY SA) zur Verfügung gestellt wurden und die entsprechenden Quellenangaben im Text.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.