Fotoprojekte mit Kindern:

Fotoprojekte eröffnen Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich mit technischen und ästhetischen Grundlagen der Fotografie auseinander zu setzen, sondern auch, ihre Sicht auf die Welt und die Dinge ganz individuell auszudrücken und zu präsentieren. Diese Voraussetzungen machen jedes Fotoprojekt mit Kindern einzigartig. Darüber hinaus können Kinder fast jedes Unterrichtsthema auch fotografisch bearbeiten, wodurch sich die Verzahnung mit dem Lehrplan anbietet. Es kann sehr spannend sein, eigentlich »trockene« Themen durch ein Fotoprojekt aufzulockern und den Kindern neue Blickwinkel darauf zu ermöglichen.

Kati Struckmeyer, GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Steckbrief: Fotoprojekte mit Kindern

Zielgruppe

Kinder

Gruppengrösse

Alle Gruppengrößen sind möglich, aber: Je kleiner die Gruppe, desto intensiver und effektiver das Arbeiten; ab einer Gruppengröße von mehr als zehn Kindern sollten mindestens drei Pädagoginnen und Pädagogen dabei sein

Dauer

Mindestens zwei Termine à zwei bis drei Stunden oder ein Projekttag, wobei das Projekt auch zeitlich ausgedehnt werden kann

Räumlichkeiten

Ein Raum, in dem genügend Platz für Fotospiele ist.

Eingesetzte Medien

Foto

verwendete Technologie/Ausstattung

  • Fotokameras (eine Kamera für ca. drei bis fünf Kinder), Laptop, USB-Kabel zum Übertragen der Fotos, Beamer
  • Fotos zur Anschauung (siehe Ablauf)
  • Im Folgenden wird von digitalen Kameras ausgegangen, es kann aber auch reizvoll sein, mit analogen Modellen oder selbstgebastelten Lochkameras zu arbeiten. Die
  • Entstehung der Fotos wird so auf noch sinnlichere Art erfahrbar gemacht, besonders, wenn die Bilder dann auch noch selbst in der Dunkelkammer entwickelt werden.

Ziele

  • Exploration
  • Medienanalyse und -kritik

Projektbeschreibung

1. Vorbereitung

Ein Fotoprojekt lässt sich einfach und unkompliziert durchführen. Bereits ab drei Jahren können Kinder mit ein wenig Hilfe mit dem Fotoapparat umgehen. In der Grundschule haben viele Kinder schon mit einer eigenen Kamera oder mit der Kamera der Eltern Erfahrungen gesammelt. Zur Vorbereitung eines Projekts empfiehlt es sich, einige Bilder vorzubereiten um diese später gemeinsam mit der Gruppe zu besprechen. Sinnvoll sind hierfür:

  • Bilder im Hoch- und Querformat
  • Fotos aus Vogel-, Frosch- und Normalperspektive
  • eine scharfe, eine unscharfe Aufnahme
  • eine Detailaufnahme, ein Portrait und eine Aufnahme aus der Ferne

Diese Sammlung von Beispielbildern kann beliebig ergänzt werden, etwa durch Bilder zur Linienführung, zur Farbgestaltung oder zum goldenen Schnitt. Für ein erstes Projekt sollten die Kinder allerdings nicht zu viele Informationen auf einmal bekommen, damit sie nicht zu ›verkopft‹ zur Sache schreiten und die Lust am Fotografieren im Vordergrund steht. Anhand von Bildern, die zu den oben beschriebenen Beispielen aufgenommen wurden, kann man später mit den Kindern verschiedene Formate, Perspektiven und Bildausschnitte und die damit verbundene Wirkung des jeweiligen Bildes besprechen.

2. Einführung in die Fotografie

Zu Beginn des Projekts sollten die Kinder erst einmal ihre eigenen Erfahrungen einbringen können. Wer hat schon einmal fotografiert? Welche Fotos hängen im Kinderzimmer? Welches ist ihr liebstes Foto? Wie funktioniert der Fotoapparat? Wie heißen die verschiedenen Bestandteile des Fotoapparats? Worauf muss man achten? Dazu können die Kinder sicher schon vieles erzählen. Ergänzt werden die Antworten durch Informationen der begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen. Der eigene Körper eignet sich hierbei gut, um Analogien zu schaffen und die verschiedenen technischen Aspekte verständlich zu machen:

  • Speicherkarte = Gehirn
  • Batterien = Nahrungsaufnahme zur Energiegewinnung
  • Objektiv und Linse = Auge
  • Ein-/Ausschalter drücken = morgens Aufwachen/abends Einschlafen

Außerdem wichtig sind:

  • Auslöser, um ein Foto zu machen = Augen auf und gleich wieder zu machen
  • Blitz für dunkle Situationen = Licht anmachen
  • Zoom, um Entferntes nahe heran zu holen = Lupe benutzen
  • LCD-Bildschirm, um sein Motiv zu finden und um sich die Bilder hinterher anzusehen

All diese Informationen sollten immer mal wieder durch ein Fotospiel aufgelockert werden, das diese sinnlich erfahrbar macht und festigt.

3. Fotografieren

Nun geht’s ans Üben: Die Kinder sollen Bilder in verschiedenen Formaten und Perspektiven fotografieren, um die Informationen aus der Besprechung der vorbereiteten Fotos zu verfestigen. Nach dieser Übung sollen die Kinder sich ein Thema überlegen, zu dem sie fotografieren. Das kann ein ganz alltägliches Thema sein (Spiel, Ernährung, Bewegung) oder ein besonderes, abstraktes (Träume, Liebe, Freundschaft).
Wichtige Fragen beim Fotografieren, die immer präsent sein sollten:

  • Was ist das Wichtigste auf meinem Bild?
  • Sieht man das Wichtigste auch gut?
  • Wie wirkt das Bild?
  • Was ist das Besondere an dem Bild?
  • Wie gestalten die Farben und Linien das Bild?
  • Welche Geschichte erzählt das Bild?

Nach der Ideenfindung sollten die Kinder genügend Zeit haben, sich fotografisch auszutoben sowie geeignete Blickwinkel und Bildausschnitte zu finden. Dabei ist es hilfreich, die Anzahl der Fotos, die jedes Kind am Ende abliefern darf, auf maximal fünf zu beschränken. Dann können die Bilder zusammen am PC oder über einen Beamer an der Wand angesehen werden. Dabei ist es wichtig, dass die begleitenden pädagogischen Fachkräfte den roten Faden durch die Bildanalyse führen. Dafür eignen sich neben den bereits genannten Fragen beispielsweise folgende Fragen:

  • Würdest du diesem Bild einen Preis geben?
  • Warum? Warum nicht?
  • Meinst du, dass es viele ähnliche Bilder zu diesem Thema gibt, oder ist es ganz besonders?

4. Präsentieren

Der letzte Schritt ist die Bildpräsentation, zu der sowohl das Finden eines passenden Titels gehört, als auch ein Rahmen, ein Passepartout, ein Plakat oder Ähnliches, mit dem die Bilder arrangiert werden. Besonders motiviert sind die Kinder, wenn das Fotoprojekt in einer Ausstellung mündet, auf der die entstandenen Werke in einem angemessenen Rahmen anderen Schülerinnen und Schülern, Freundinnen und Freunden, Lehrkräften und Eltern präsentiert werden können.

Varianten, Erweiterungen, Modulationen

Als Variante ist die Produktion einer Bildergeschichte oder eines Comics möglich. In diesem Falle geht es nach der Einführung in die Fotografie darum, gemeinsam eine Geschichte zu entwickeln, die es dann in Bildern und kleinen Texten umzusetzen gilt. Alternativ können die Kinder auch dazu angeregt werden, kleine Geschichten zu ihren Fotos zu erfinden und diese dann mit einem digitalen Aufnahmegerät samt Mikrofon aufzunehmen.

Tipps & Tricks

Fotoprojekte eröffnen Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich mit technischen und ästhetischen Grundlagen der Fotografie auseinander zu setzen, sondern auch, ihre Sicht auf die Welt und die Dinge ganz individuell auszudrücken und zu präsentieren. Diese Voraussetzungen machen jedes Fotoprojekt mit Kindern einzigartig. Darüber hinaus können Kinder fast jedes Unterrichtsthema auch fotografisch bearbeiten, wodurch sich die Verzahnung mit dem Lehrplan anbietet. Es kann sehr spannend sein, eigentlich ›trockene‹ Themen durch ein Fotoprojekt aufzulockern und den Kindern neue Blickwinkel darauf zu ermöglichen.

Schwierigkeiten

Organisatorisch schwierig ist es, das Projekt mit einer kompletten Grundschulklasse durchzuführen. Zum einen kann man nicht so gut auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen, was bei Medienprojekten sehr wichtig ist, zum anderen dauert das Anschauen und Auswerten der Fotos der Kinder zu lange, da es zu viele sind. Es bietet sich hier an, die Klasse in zwei Gruppen zu teilen, die entweder parallel arbeiten, oder denen noch ein zweites Projekt alternativ angeboten wird. Sofern die Kameras im Projekt eine Schlaufe für das Handgelenk besitzen, ist es hilfreich, den Kindern diese zu zeigen und mit dem Spruch ›Hand durchs Band!‹ zu verknüpfen. Vor lauter Aufregung ist es nämlich durchaus schon vorkommen, dass eine der Kamera aus den Händen geglitten ist, was nur unnötigen Ärger und Aufwand verursacht.

Feedback

Sowohl die teilnehmenden Kinder als auch die begleitenden Pädagoginnen und Pädagogen aus den Einrichtungen, in denen Fotoprojekte durchgeführt wurden, waren fast ausschließlich begeistert. Fotoprojekte mit Kindern sind relativ unaufwändig und kompakt, und trotzdem hat man am Ende sehr sehenswerte Ergebnisse, die ihren Rahmen in einer angemessenen Präsentation finden können. Auch, wenn es viele Vorteile hat, medienpädagogisches Fachpersonal hinzuzuziehen, kann ein Fotoprojekt auch ohne große technische Vorkenntnisse durchgeführt werden. Den Kindern ist es immer besonders wichtig, dass es wirklich um ihre Fotos, ihre Blickwinkel und ihre Interessen geht, ohne dass auch die Fotos von Erwachsenen eine Rolle dabei spielen (müssen).

Der Kinderfotopreis ist ein Netzwerk medienpädagogischer Einrichtungen in Deutschland und Österreich. Jede Einrichtung organisiert einen eigenen Fotowettbewerb für Kinder – gemeinsam sind jedoch die Zielgruppe (Kinder von vier bis zwölf Jahren) und das Thema. Auf der Internetseite kann man sich über die einzelnen Wettbewerbe informieren, die eingereichten Fotos der letzen Jahre betrachten und Informationen zu laufenden Ausschreibungen bekommen.

Die erste Fotocommunity für Kinder von acht bis zwölf Jahren – kostenlos, sicher und werbefrei. Organisiert vom JFF – Institut für Medienpädagogik und gefördert von der Initiative der Bundesregierung Ein Netz für Kinder, stellt der Knipsclub eine sichere Alternative zu kommerziellen Communitys dar. Hier können Kinder in einem sicheren Rahmen Erfahrungen mit schwierigen Themen wie Urherber- und Persönlichkeitsrecht oder Datenschutz sammeln und dabei jede Menge über Fotografie lernen. Auch der Austausch mit anderen fotobegeisterten Kindern macht den Knipsclub zu einer Plattform, auf der Kinder viel entdecken, ausprobieren und lernen können.

Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.