Podcasts für Studierende:

Podcasts ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Medium und seinen Besonderheiten, vor allem auch in Kooperation, indem individuelle Vorkenntnisse und persönliche Ressourcen als Bereicherung in den gemeinsamen Prozess integriert werden können.

Steckbrief: Podcasts für Studierende

Zielgruppe

Jugendliche

Gruppengrösse

bis ca. 20 Personen

Eingesetzte Medien

Audio, Web

Räumlichkeiten

Seminar- bzw. Gruppenraum

verwendete Technologie/Ausstattung

  • Audio-Aufnahmegeräte
  • PCs zum Archivieren und Bearbeiten von Audio-Dateien
  • Software zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audio-Dateien (Freeware)
  • Hilfreich: Audio-Archiv mit Geräuschen, vieles auch kostenlos im Internet verfügbar

Ziele

  • Reflexion
  • Exploration

Das im Rahmen der Projektarbeit entstehende Medienangebot stellt dann wiederum eine Orientierungshilfe dar, mit der wichtige Informationen narrativ und auf kurzweilige Art vermittelt werden können. Das Podcast-Angebot kann seriell angelegt sein mit dem Ziel, dieses fortlaufend zu gestalten und regelmäßig neue Podcast-Folgen zu produzieren. Möglich ist aber auch, das Angebot thematisch stark einzugrenzen und mehrere Folgen in einem festgelegten Zeitraum zu produzieren und der Allgemeinheit zugänglich zu machen (beispielsweise im Rahmen von Projekttagen). Je nach (zeitlichem) Rahmen des Podcast- Projekts kann die Themen-Entwicklung des Podcasts mehr oder weniger umfangreich in das Projekt integriert sein. Je mehr eigene Ideen die Teilnehmenden entwickeln können, umso motivierter werden sie bei der Umsetzung sein.

Die Produktion von Podcasts umfasst das Schreiben von Skripten, das Führen von Interviews, das Einsprechen von Texten, das Bearbeiten der Audio-Dateien mit entsprechender Software. Die Kenntnisse hierfür werden in Workshop-Modulen vermittelt. Die Inhalte und Materialien der Workshops werden durch die Projektleitung erstellt, wobei auf gute Informationen zum Podcasting aus Büchern oder dem Internet zurückgegriffen werden kann. Je nach Umfang des Projekts und der Zusammensetzung der Projektgruppe ist es möglich, dass die einzelnen Workshops durch Projektteilnehmende gestaltet werden und man dadurch den Effekt des Voneinander- Lernens verstärkt. Dabei werden die vorgegebenen Lerninhalte in kleinen Teams von zwei bis vier Personen zielgruppengerecht aufbereitet und den anderen Projektteilnehmenden präsentiert.

Anschließend an die Workshops werden die gelernten Inhalte geübt. Idealerweise entspricht die Reihenfolge der Workshops dem tatsächlichen Produktionsprozess, man beginnt mit der Konzeption und schließt mit der Tonbearbeitung ab. Dadurch ist es möglich, dass das Gelernte direkt am konkreten Projekt umgesetzt wird. Die Podcasts können in Teams von zwei bis fünf Personen umgesetzt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass alle Personen in dem Team auch alle Schritte der Podcast-Produktion selbst umsetzen und es nicht zu einer interessen- und vorkenntnisspezifischen Arbeitsteilung kommt. Dies ist in kleineren Teams besser zu gewährleisten.

Die zentralen und wiederkehrenden Elemente des Podcasts wie etwa das Intro, musikalische Einspieler oder sich wiederholende O-Töne können von einem eigenen, dafür verantwortlichen Team umgesetzt werden. Die in dem Projekt entstehenden Podcast- Folgen werden online veröffentlicht, so dass sie eine große Zielgruppe erreichen können. Bei dem Projekt «student.sories», bei dem internationale und deutsche Studierende der Augsburger Hochschulen gemeinsam Podcasts produzieren, erfolgt die Veröffentlichung auf der eigens eingerichteten Homepage www.studentstories.de. Die Erstellung und Pflege der Seite ist dabei nicht Bestandteil der Projektarbeit, allerdings liefern die Projektteilnehmenden hierfür die Inhalte wie etwa Bildmaterial, die Skripte und weiterführende Informationen zu den Podcast- Beiträgen, wie Internet-Links. Die Produktion der Podcasts wird von den Projekt-Teilnehmenden in persönlichen Projekt-Tagebüchern und in einem öffentlich zugänglichen Blog auf der Projekt- Website dokumentiert.

Varianten, Erweiterungen, Modulationen

Ein Podcast-Projekt kann mit geringem Ressourceneinsatz, in unterschiedlichen Zeiträumen und mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen realisiert werden. Intergenerationen- Projekte sind dabei ebenso denkbar wie Projekte im Rahmen der Berufsausbildung. Einzelne Folgen des Projekts «student.stories» werden beispielsweise im Rahmen von Hörverstehen-Übungen im Fach Deutsch als Fremdsprache eingesetzt. Bei der Distribution der Podcasts ist eine Fokussierung auf (weitgehend kostenfrei zur Verfügung stehende) soziale Medien möglich, wodurch der Aufwand für eine eigene Projekt-Website entfällt.

Realisiert wurde im Rahmen von student.stories beispielsweise auch ein Audio-Guide über den Campus der Universität Augsburg, in dem wichtige Orte für Studierende vorgestellt werden. Dieser Audio-Guide ist in sich abgeschlossen und die Idee eignet sich dadurch sehr gut für Projekttage, bei denen in kurzer Zeit viele (kurze) Folgen entstehen. Thematisch kann ein Audio-Guide sich mit Sehenswürdigkeiten oder kulturellen Besonderheiten befassen. Mit mobilen Abspielgeräten (Mobiltelefone, MP3-Player) kann man sich die Informationen dann am jeweiligen Ort anhören.

Schwierigkeiten

Die Produktion der Podcasts selbst ist für die Projektteilnehmenden gewinnbringend. An das am Ende zur Verfügung stehende Medienprodukt Podcast dürfen keine Maßstäbe wie etwa «Radioqualität» gestellt werden. Da Podcasts, wenn sie seriell produziert werden, eine weitgehend einheitliche Gestaltung aufweisen (Länge, Verwendung von O-Tönen et cetera) ist es wichtig, offene Formate zu wählen, die den Teilnehmenden viel Freiraum bei der Umsetzung eigener Ideen lassen. Eine Vorgabe von Charakteren, die in jeder Folge vorkommen, ist schon unpraktisch, da die Sprecherinnen und Sprecher wechseln können. Bei Tönen und Musik muss darauf geachtet werden, dass diese unter einer Lizenz stehen, die eine (unentgeltliche) Verwendung erlaubt. Die Aufbereitung komplexer Themen im Podcast muss besonders durchdacht und mit kreativen Ideen angegangen werden. Tagesaktuelle Informationen sollten nur verwendet werden, wenn der Podcast stetig neu produziert wird, um ein «veralten» zu verhindern.

Feedback

Die Rückmeldung der Teilnehmenden am Projekt «student.stories» ist weitgehend positiv. Bei der Zusammensetzung der Produktions-Teams muss jedoch stark darauf geachtet werden, dass jeweils Menschen zusammenarbeiten, die sich mit ihren Fähigkeiten ergänzen können, sodass sich bei der Projektarbeit und deren Ergebnissen keine zu großen Differenzen zwischen den Teams entwickeln. Im Projektverlauf hat sich bei entsprechenden Evaluationen gezeigt, dass der Zugriff auf die Podcasts in stärkerem als angenommenem Maße über soziale Medien und Netzwerke erfolgt. Verbreitungswege wie spezielle Podcast-Plattformen werden nicht so stark genutzt. Dies bietet die Chance, sich auf bestimmte, stark nachgefragte und leicht zu nutzende soziale Medien zu beschränken. Angedacht ist, student.stories noch stärker multilingual zu produzieren und dabei die vorhandenen mehrsprachigen Potenziale der Studierenden an den Augsburger Hochschulen zu nutzen.

Die Potenziale der Medienarbeit entwickeln sich bei der Podcast-Produktion insbesondere dadurch, dass die technischen Anforderungen einfach zu vermitteln sind. Das Nutzerverhalten in Bezug auf Podcasts zeigt, dass diese Art der medialen Aufbereitung dem Medienalltag insbesondere von Kindern und jungen Erwachsenen entspricht und sich Audioinhalte sehr gut zur Übermittlung von Informationen, gerade in bisher unbekannten Bereichen, eignen. Interkulturelle Aspekte erschließen sich bei der Podcast-Produktion quasi nebenbei, wenn es beispielsweise um Sprichwörter und Redewendungen und deren Bedeutung geht. Sprachliche Ressourcen lassen sich bei der Arbeit mit Podcasts ebenfalls gut einbinden, wodurch Sprachkenntnisse eine besondere Wertschätzung durch die Einbeziehung in die Skripte erfahren. Für Podcast-Projekte finden sich vor allem dort Anknüpfungspunkte, wo entdeckendes Lernen ermöglicht wird. Die entstehenden Hörstücke sind dabei ein ideales Mittel, um die angeeigneten Lerninhalte eigenständig aufzubereiten.

Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 international. Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: GastautorIn für medienpaedagogik-praxis.de

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.