Tipps und Hilfestellungen:

Sie möchte mehr über das Making mit Kindern und Jugendlichen erfahren? Wir haben Ihnen im Folgenden weiterführende, kostenfrei zugängliche Online-Materialien zusammengestellt. Zum Teil sind die Angebote sogar so lizenziert, dass sie verändert, kopiert und genutzt werden können.

von

Sandra Schön

Dr. Sandra Schön hat Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München studiert und arbeitet als Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft. Dort koordiniert sie das von der Europäischen Kommission ko-finanzierte Forschungsprojekt »DOIT – Entrepreneurial Skills for young social innovators in an open digital world«. Sie ist Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education, insbesondere im Kontext ihrer Tätigkeiten für den gemeinnützigen Verein BIMS e.V. URL: http://sandra-schoen.de

, Hannah Bunke-Emden,

Martin Ebner

Dr.Martin Ebner, Priv.-Doz., ist Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz und ist dort für sämtliche E-Learning-Belange zuständig. Er forscht und lehrt als habilitierter Medieninformatiker (Spezialgebiet: Bildungsinformatik) am Institut für Interactive Systems and Data Science rund um technologiegestütztes Lernen. Schwerpunkte: Seamless Learning, Learning Analytics, Open Educational Resources, Maker Education und informatische Grundbildung. Blog: http://elearningblog.tugraz.at URL: https://www.martinebner.at

und

Kristin Narr

Kristin Narr ist freie Medienpädagogin in Leipzig und seit vielen Jahren in medienpädagogischen Projekten sowie der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aktiv. Sie hat mehrere Bücher zum Making mit Kindern herauszugeben. Sie ist unter anderem auch für die bisher größte offene Werkstatt für Kinder im deutschsprachigen Raum, die »Maker Days for Kids« in Leipzig 2019 verantwortlich. URL: https://kristin-narr.de

1. Das Handbuch zum Making mit Kindern

Eine der ersten deutschsprachigen Sammlung von Maker-Projekten für Kinder und Jugendlichen ist das Handbuch «Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten». Es erschien 2016 als offen lizenziertes Werk mit 33 Projektbeschreibungen im Kontext der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in und ausserhalb der Schule. Unter den Projektbeschreibungen sind Konzepte für offene digitale Werkstätten für Kinder, Jugend-Hackathons, Makerspaces an der Schule, Workshop-Angebote und Unterrichtsstunden rund um 3D-Modellierung, Optik, Stereoskopie und virtuelle Realität.

2. Materialien bei Medien-in-die-Schule.de

Die Plattform Medien-in-die-Schule.de offeriert einen «Werkzeugkoffer DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC» der sich als «eine Sammlung von Geräten, Anwendungen und Materialien, die den produktiv-explorativen Umgang mit der digitalen Welt anregen» versteht. Zu finden sind dort Beschreibungen unterschiedlicher Werkzeuge wie Roberta, den MIT App Inventor und vieles mehr mit weiterführenden Links.

Werkzeugkasten DIY und Making

www.medien-in-die-schule.de > Werkzeugkästen
Lizenz des Angebots: CC BY-SA 4.0

3. Das WILMA-Handbuch: Erfinder/innen- Werkstatt für Nachhaltigkeit

Das Workshop-Konzept «WILMA» beschreibt den Ablauf und Methoden für ein Workshopformat mit Kindern in Makerspaces, das die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN verfolgt. WILMA steht dabei für «WIr Lernen durch MAchen» und wurde schon mit hunderten Kindern – viele davon in der vierten Jahrgangstufe – erprobt. Im Handbuch gibt es Tipps für Materialien sowie Vordrucke für Arbeitsblätter und Methodenbeschreibungen.

Das Wilma-Handbuch

wilmaonline.net
Lizenz des Angebots: CC BY 4.0

4. Medienpädagogik Praxisblog – ein Fundus auch für’s Making

Zahlreiche Empfehlungen für frei zugängliche Inhalte und Projektbeschreibungen für Medienpädagoginnen und Medienpädagogen finden sich im Medienpädagogik Praxisblog. Darin gibt es auch zahlreiche Beiträge zum Making – u. a. die Beschreibungen aus dem oben vorgestellten Handbuch zum Making, ein kompletter Online-Kurs für pädagogische Fachkräfte für Einsteiger/innen beim Making oder weitere Ressourcen.

Medienpädagogik Praxisblog

www.medienpaedagogik-praxis.de
Lizenz des Angebots: unterschiedlich, in der Regel CC BY 4.0 oder CC BY-SA 4.0 (es gelten Nutzungsregelungen des Urheberrechts)

5. Mädchen im Makerspace

Auch in Makerspaces geht es um Technologien – und damit ist es nicht immer einfach, Mädchen mit Aktionen im Makerspace zu erreichen. Einen aktuellen Überblick über Erfahrungen und Tipps, um in offenen Settings, wie den schulischen Arbeitskrei- sen, im gleichen Ausmass Mädchen wie Jungen zu erreichen, gibt dieser Beitrag aus dem Forschungsprojekt DOIT.

Mehr Mädchen in Makerspaces? – Empfehlungen aus der aktuellen Literatur

www.medienpaedagogik-praxis.de
Lizenz des Angebots: CC BY 4.0

6. Das offene Schulbuch zur informatischen Grundbildung

In Österreich gibt es mit dem «Computational Thinking mit Micro:bit. Digitale Bildung in der Sekundarstufe» ein Schulbuch, dass offen lizenziert und daher auch komplett im Internet zu finden ist. Das Buch versteht sich nicht als Informatik-Buch, sondern beschreibt exemplarische Projekte für den fächerübergreifenden, projektorientierten Unterricht. Die Materialien richten sich unmittelbar an die Schüler/innen. 22 Projekte für den Unterricht beschäftigen sich unter anderem mit Kühlschrankwächtern – geht das Licht auch wirklich aus? – Schrittzählern und Blumengiessen.

micro:bit - Das Schulbuch

microbit.eeducation.at
Lizenz des Angebots: CC BY 4.0

7. Handbuch «Make Your School»

Von der Grobkonzeption bis zur Nachbereitung von sogenannten «Hackdays» werden in diesem Handbuch alles Wissenswerte und Checklisten des Projekts «Make your School» vorgestellt. Schüler/innen ab der 8. Klasse entwickeln in zwei bis drei Tagen in einem Makerspace Ideen und Lösungen, um ihre Schule zu verbessern.

Handbuch: «Make Your School» - Eure Ideenwerkstatt

www.makeyourschool.de
Lizenz des Angebots: CC BY-NC-SA

8. Offene Online-Kurse zum Making und Coding mit Kindern

Auf der Plattform imoox.at werden offene, d. h. kostenfreie und ohne Beschränkungen zugängliche Online-Kurse zur Verfügung gestellt, deren Material offen lizenziert ist. Kursmaterialien können also auch direkt im eigenen Unterricht verwendet werden. Zum Making und Coding mit Kindern gibt es mehrere Online-Kurse (Stand Ende 2019).

Offene Online-Kurse: Kursliste

imoox.at/mooc
Lizenz des Angebots: unterschiedliche CC-Lizenzen

9. Handbuch «Jugend hackt»

«Jugend hackt» ist ein Workshop-Konzept, das im Wortsinne schon rund um die Welt umgesetzt wurde: In 2 bis 3 Tagen arbeiten Jugendliche, oft schon fortgeschritten mit ihrem Programmier- und Maker-Wissen an aktuellen, brisanten Themenstellungen wie Migration und Umwelt. Das Handbuch beschreibt Vorbereitung und Ablauf der Veranstaltungen im Detail.

Handbuch Jugend-Hackathons

handbuch.jugendhackt.de
Lizenz des Angebots: CC BY 4.0

10. Makey-Makey-Projekte

Das Makey-Makey-Kit erlaubt es, aus fast jedem Gegenstand oder auch Personen «Tasten» der Tastatur werden zu laden, sofern eine gewisse Leitfähigkeit vorhanden ist. So werden aus Bananen Klaviertasten und aus Aluminiumstreifen auf einem Plakat ein Auslöser zum Verlesen einer Information. Von der Pädagogischen Hochschule Schwyz gibt es zehn Anleitungen für das Makey-Makey-Kit für Schüler/innen.

Projektideen Makey-Makey

ilearnit.ch
Lizenz des Angebots: CC BY SA 4.0

11. Unterrichtsvorschläge für Maker-Projekte vom Digital Literacy Lab

Das Digital Literacy Lab ist ein Zusammenschluss von JUNGE TÜFTLER, EDUCATION INNOVATION LAB und TüftelAkademie: Drei Organisationen, die das Ziel haben, Digitalisierung als Querschnittsthema in die Schule zu bringen. Das Digital Literacy Lab entwickelt fächerübergreifende Lehrmaterialien rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Ansatz des Digital Literacy Labs ist es, Bewusstsein für die Ziele nachhaltiger Entwicklung zu schaffen und neue, optimistische Zukunftsvisionen für diese Themen mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln. Gemeinsam mit sieben Schulen in Berlin, Hessen und dem Saarland wurden fächerübergreifende Inhalte und Lernsettings in Co-Creation-Workshops entwickelt, die auf der Plattform tueftelakademie.de zur Verfügung stehen.

Unterrichtsmaterialien der Tüftelakademie

tueftelakademie.de / dl-lab.org
Lizenz des Angebots: CC BY 4.0 / CC BY-NC-SA 4.0

12. «CHANCE MAKERSPACE – Making trifft auf Schule»

Die Publikation «CHANCE MAKERSPACE» thematisiert Making im schulischen Kontext. Es werden grundlegende Begriffe und Perspektiven erläutert sowie konkrete Erfahrungen aus der schulischen und ausserschulischen Praxis beschrieben – es geht um Best Practice Beispiele und didaktische und konzeptionelle Fragen. Die Publikation eignet sich besonders für Lehrkräfte zur eigenen Fortbildung.

CHANCE MAKERSPACE Making trifft auf Schule

www.researchgate.net
Lizenz des Angebots: CC BY 4.0

13. IdeenSet Making der PH Bern

Die PH Bern hat in dem IdeenSet Making Anregungen, Ideen und Material für Making-Aktivitäten in der Schule oder Bibliothek zusammengestellt. Es werden hier nicht nur Beispiele und Anleitungen für Making-Aktivitäten, wie Sticker oder Hologramme erstellen, beschrieben, sondern auch Projekte vorgestellt oder weitere Informationen verlinkt.

PH Bern Ideen Making - Übersicht

phbern.ch
Lizenz des Angebots: CC BY SA 4.00

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.