KI-Leitfaden-Aufgabenkultur_Teaser

Leitfaden – Aufgabenkultur mit KI

Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende und Lernende – mit zwei praktischen Vorlagen, die für Vereinbarungen mit Schüler:innen oder für Richtlinien im Kollegium genutzt werden können
Manuel-Flick

Manuel Flick

Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de

Joscha Falck

Joscha Falck

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an. Kontakt: www.joschafalck.de

Zwei Jahre „nach“ ChatGPT ist Künstliche Intelligenz an vielen Stellen der Schul- und Bildungslandschaft angekommen. Das sieht man nicht nur daran, dass Lehrkräfte LLM-Chatbots für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, sondern auch am zunehmenden Fortbildungsangebot, immer mehr schulbezogenen KI-Tools und zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedensten Facetten des Themas.

Gleichwohl soll es nicht beim Experimentieren bleiben. Die fortschreitende Entwicklung von KI macht auch eine Neuausrichtung schulischer Aufgabenformate notwendig. Dabei bietet es sich an, KI gezielt und schrittweise in Lernprozesse einzubinden und mit den Schülerinnen und Schülern aktiv im Unterricht zu nutzen (Lernen mit KI).

Neue (KI-integrierende) Formate erfordern jedoch ein anderes Aufgabendesign, das sich an den (Zukunfts-) Kompetenzen orientiert, die für das Leben in einer von KI-geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Gerade bei Aufgaben, die zu Hause erledigt werden, ist es entscheidend, Formate zu entwickeln, die über die Abfrage von reproduzierbarem Wissen hinausgehen und nicht ohne Weiteres von KI gelöst werden können. Perspektivisch müssen KI-Aufgabenformate auch in neuen Prüfungsformaten abgebildet werden.

Zwei übersichtliche One-Pager

Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, KI in die eigene Aufgabenkultur zu integrieren, haben wir einen weiteren Leitfaden entworfen. Die Zusammenstellung schließt an unseren ersten Kurz-Leitfaden und die beiden ausführlichen IQES-Prompting-Leitfäden an und ergänzt die Grundlagen für Lehrende und Lernende. 

Leitfaden-Aufgabenkultur (Lehrende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Leitfaden-Aufgabenkultur (Lernende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Wie in der ersten Version beinhaltet auch der zweite Leitfaden auf je einer Seite Ideen, Tipps und Hinweise für Lehrende, aber auch solche für Lernende. Darüber hinaus haben wir Stufen der KI-Integration mit Erklärungen und Beispielen abgebildet. 

Unser Ziel ist es, Lehrkräften zwei weitere übersichtliche One-Pager an die Hand zu geben, die direkt eingesetzt werden können: Zum einen, um sich selbst einiger Leitlinien bewusst zu werden, zum anderen, um Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Regeln im Umgang mit einer KI-integrierenden Aufgabenkultur deutlich zu machen. 

Unser neuer Leitfaden zielt auf den Einsatz von LLM-Chatbots im Unterricht, insbesondere in der Mittel- und Oberstufe weiterführender Schulen. In der Version für Schülerinnen und Schüler heben wir besonders hervor, wie der eigene Lernprozess in den Mittelpunkt gestellt werden kann – auch wenn KI als unterstützendes Instrument zum Einsatz kommt.

Wir wünschen uns, Lehrkräfte dadurch ermutigen zu können, KI vermehrt in Aufgabenstellungen einzubinden, sie zum Ausprobieren zu motivieren und vielleicht ein wenig Angst nehmen zu können

Selbstverständlich erhebt auch unser zweiter Leitfaden keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenso entbindet unsere Übersicht nicht davon, individuelle Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen (Datenschutzbestimmungen, Vereinbarungen in der Schule etc.). 

Zwei bearbeitbare Versionen

Damit Lehrkräfte diese abbilden können, bieten wir unseren Leitfaden – Aufgabenkultur mit KI in zwei bearbeitbaren Versionen an – einmal als PDF-Dokument und darüber hinaus als geteilten Canva-Vorlagen-Link zum Kopieren und Bearbeiten. 

Damit könnt ihr eigene Vereinbarungen festlegen, Regelungen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten oder die Vorlagen nutzen, um gemeinsame Richtlinien im Kollegium auszuarbeiten und festzuhalten.

Vorlage für Lehrende

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Vorlage für Lernende

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Alle Dokumente sind mit einer CC-Lizenz versehen, dürfen verwendet, bearbeitet und weitergegeben werden. Wir bitten jedoch um Namensnennung und dass im Falle einer Veröffentlichung einer angepassten Version diese unter gleichen CC-Bedingungen weitergegeben wird.

Der KI-Leitfaden samt zugehöriger Einordnung ist auch auf dem Blog von Manuel Flick erschienen. Manuel ist Berufsschullehrer aus Berlin, Fortbildner, KI-Experte und Blogger.

Unabhängig davon, ob ihr den Leitfaden hier oder bei Manuel herunterladet, freuen wir uns über Feedback und über Hinweise zu angepassten/erweiterten Versionen.

Manuel-Flick
Manuel Flick

Manuel Flick, Lehrkraft im berufsbildenden Bereich, widmet sich schwerpunktmäßig der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schul- und Unterrichtskontext. Als Fortbildner, Referent und Blogger zeigt er, wie KI im Schulalltag entlasten und didaktisch sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann. Weitere Themen seiner Arbeit sind digitale Medien sowie Organisation und Zeitmanagement im Lehrberuf. Internet: manuelflick.de

Joscha Falck
Joscha Falck

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an. Kontakt: www.joschafalck.de

Der IQES Blog Aktuelles aus dem Bildungsbereich

Artikel zu aktuellen Themen, die die Bildungwelt bewegen – von ausgewiesenen Experten. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donemus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

 

über Erweitert > Responsive > ausgeblendet