Häufige Fragen zum Evaluationscenter (FAQ):

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Erstellen von Fragebogen und zur Durchführung von Online-Befragungen.

Fragebogen erstellen und bearbeiten

Der Ergebnisbericht lässt sich nach Antworten auf Einfach- und Mehrfachauswahlfragen filtern. Wenn Sie z. B. die Ergebnisse einer Schüler/innenbefragung nach der Klasse filtern wollen, fügen Sie eine Einfachauswahl-Frage nach der Klasse ein.

Screenshot Einfachauswahlfrage einfügen

Nach Abschluss der Befragung erhalten Sie einen Gesamtbericht mit allen Antworten. Diesen Bericht können Sie filtern und gruppieren nach den Antworten auf die Frage nach der Klasse. Im Video Online-Befragung auswerten wird ab Minute 7:56 gezeigt, wie Sie den Bericht filtern können.

  • Gesamtbericht erstellen: ab 7:56
  • Teilberichte erstellen: ab 11:27
  • Einschätzungen von mehreren Gruppen vergleichen: ab 13:40

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  • Um die Anonymität der Teilnehmenden zu schützen, werden Ergebnisse in gefilterten Berichten nur angezeigt, wenn mindestens fünf Teilnehmende geantwortet oder «Keine Angabe» gewählt haben.
  • Ergebnisse von zwei oder mehr Befragungen können nicht zusammengeführt werden.

Bilder lassen sich aus urheberrechtlichen Gründen nicht in einen IQES-Fragebogen einfügen. Smileys und andere Emojis lasen sich einfügen, sind aber nur bedingt zu empfehlen. Achten Sie darauf, jedem Emoji einen Text beizufügen, sodass die Frage oder der Textabschnitt auch ohne das Emoji verstanden wird.

Matrixfrage mit Smileys in den Skalenwerten

Im Ergebnisbericht, den Sie als PDF herunterladen, werden die Emojis nicht angezeigt. Auch Emojis, welche Teilnehmende in Freitextfelder eingeben, werden nicht in den PDF-Bericht aufgenommen. Die einzige Ausnahme sind Emojis, die den Skalenwerten von Matrixfragen beigefügt sind.

Fragebogen teilen

Sie können Ihren Fragebogen für alle Benutzer/innen der Schule freigeben. Die Benutzer/innen können direkt von diesem Fragebogen aus eine Befragung starten oder eine Kopie davon weiter bearbeiten.

Klicken Sie beim betreffenden Fragebogen auf das Werkzeug für die Freigabeverwaltung.

Es wird ein Overlay eingeblendet. Über den Schieberegler auf der rechten Seite können Sie den Fragebogen freigeben oder auch die Freigabe wieder zurücknehmen. Anschliessend klicken Sie auf «Bestätigen».

Sie sehen am Werkzeug für die Freigabe, dass der Fragebogen jetzt freigegeben ist.

Die Benutzer/innen können im Bereich «Vorlagen» den Filter «Instrumente» auf den Namen der Schule einstellen. So sehen sie alle Fragebogen, die innerhalb der Schule freigegeben sind. Sie können damit sofort eine Befragung starten oder auch eine Kopie erstellen und den Fragebogen nach ihren Vorstellungen weiter bearbeiten.

Erklärvideo zur Fragebogenfreigabe

Der IQES-Support richtet in Ihrem Auftrag das Netzwerk ein und stellt den Fragebogen für alle Teilnehmenden des Netzwerks ein. Er benötigt dazu die folgenden Informationen:

Für die Bildung des Netzwerks:

  • Name des Netzwerks
  • Namen der beteiligten Schulen

Für die Einstellung des Fragebogens:

  • Benutzername der Person, welche den Fragebogen erstellt hat
  • Name des Fragebogens
  • Name des Netzwerks, in welchem der Fragebogen geteilt wird

IQES Support

Sie haben einen Fragebogen entworfen und möchten Kollegen/-innen um ein Feedback bitten. Hier zeigen wir eine Methode, wie Sie detaillierte Rückmeldungen online einholen können.

1. Fragebogen vorbereiten

Klicken Sie bei den Fragen auf das Bearbeitungssymbol und wählen Sie das Werkzeug «Optionen». Setzen Sie ein Kreuz bei «Kommentarfeld hinzufügen». Zu empfehlen ist ausserdem, die Option «ist Pflichtfrage» nicht anzukreuzen.

2. Feedback zum Fragebogen einholen

Starten Sie mit dem so vorbereiteten Fragebogen eine Befragung mit einem allgemeinen Link und schicken Sie den Link an Ihre Kollegen/-innen.

Die Kollegen/-innen können damit den Fragebogen anschauen und ihre Kommentare eintragen.

3. Rückmeldungen im Ergebnisbericht anschauen

Die Kommentare werden im Ergebnisbericht unterhalb der jeweiligen Frage angezeigt. Falls die beteiligten Personen ihre Kürzel hinterlassen, wissen Sie auch, wer welche Rückmeldung gegeben hat.

4. Fragebogen fertigstellen

Anschliessend überarbeiten Sie den Fragebogen und entfernen die Kommentarfelder wieder.

Befragung durchführen

Ja, das ist möglich unter einer der folgenden Voraussetzungen:

  • Teilnehmende, die per E-Mail eingeladen worden sind, können mehrmals von verschiedenen Geräten aus auf ihren Fragebogen zugreifen, solange sie ihn nicht abgeschickt haben.
  • Wenn der Browser das Speichern von Cookies zulässt, können Teilnehmende im gleichen Browser auf dem gleichen Gerät nochmals auf den Fragebogen zugreifen. Aus Datenschutzgründen ist ein Zugriff von anderen Browsern oder Geräten gesperrt.
  • Die Teilnehmenden können das Ausfüllen des Fragebogens bewusst unterbrechen, indem sie auf die Schaltfläche «Unterbrechen» rechts oben klicken. Sie setzen sich dann ein Passwort, mit dem sie später ihren Fragebogen von einem beliebigen Gerät aus aufrufen können.

Gehen Sie im Evaluationscenter zu «Meine Befragungen». Klicken Sie auf den Namen der Befragung, die Sie wieder öffnen wollen. Rechts unten finden Sie die Schaltfläche „Erneut öffnen“.

Screenshot: Befragung im Bearbeitungsmodus

Befragung mit individuellem Teilnahmelink

Gehen Sie zu „Meine Befragungen“ im Evaluationscenter. Klicken Sie auf die Kachel der Befragung und scrollen Sie ganz nach unten.

Screenshot: Befragung im Bearbeitungsmodus

Über die Schaltfläche „Papierfragebogen erfassen“ gelangen Sie zum Online-Fragebogen. Hier können Sie die Antworten aus dem ersten Fragebogen eingeben. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden einzelnen Fragebogen. 
Bevor Sie die Befragung abschliessen, überprüfen Sie, ob die Zahl der verteilten Papierfragebogen richtig ist. Falls nötig, klicken Sie auf den Stift neben der Zahl und setzen die richtige Zahl ein.

Befragung mit allgemeinem Teilnahmelink

Gehen Sie zu „Meine Befragungen“ im Evaluationscenter. Klicken Sie auf den Text „Teilnahmelink anzeigen“ auf der Kachel der Befragung.

Kopieren Sie den Teilnahmelink in die Zwischenablage und fügen Sie ihn anschliessend in die Adresszeile des Browsers ein.

Die Zahl der verteilten Teilnahmecodes und verschickten E-Mails wird gespeichert und im Ergebnisbericht als die Zahl der eingeladenen Teilnehmenden ausgegeben. Diesen Wert können Sie überschreiben. Öffnen Sie dazu die Befragung und srcollen Sie nach unten bis zu den verteilten Teilnahmecodes.

Screenshot: Befragung im Bearbeitungsmodus

Klicken Sie auf den Stift und schreiben Sie die Zahl der tatsächlich per Teilnahmecode oder E-Mail eingeladenen Teilnehmenden in das Feld. Wenn die Befragung abgeschlossen ist, können Sie diese Zahl nicht mehr ändern. In diesem Fall müssen Sie die Befragung noch einmal öffnen:

Abgeschlossene Befragung noch einmal öffnen

Das kann bei Benutzer/innen vorkommen, welche den Browser Firefox verwenden. Verursacht wird er durch die automatische Übersetzungsfunktion. Sie ist als Betaversion in den neueren Firefox-Versionen integriert und erkennt die Sprache von Webseiten unglücklicherweise nicht immer korrekt.

Im unten abgebildeten Beispiel hat der Browser den Fragebogentext als Französisch eingestuft und versucht, ihn ins Deutsche zu übersetzen.

Beheben lässt sich das Problem wie folgt: In der Adresszeile von Firefox befindet sich rechts eine Schaltfläche, um Einstellungen an der Übersetzungsfunktion vorzunehmen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und anschliessend auf «Original bearbeiten». So wird der Fragebogen in der Originalsprache, nämlich Deutsch, angezeigt.

Befragung per E-Mail

Der Versand der E-Mails nimmt einige Zeit in Anspruch. Informationen zum Versand der Einladungsmails finden Sie im Evaluationscenter bei Ihrer Befragung. Klicken Sie auf den Namen der Befragung, damit sie im Bearbeitungsmodus geöffnet wird. Scrollen Sie etwas nach unten.

Sreenshot: Befragung im Bearbeitungsmodus

Hier sehen Sie, wie viele E-Mails verschickt und wie viele davon zugestellt bzw. nicht zugestellt worden sind. Wenn einzelne E-Mails nicht zugestellt werden konnten, erfahren Sie mehr dazu, indem Sie auf den Link «Versanddetails» klicken.

Screenshot: Befragungsdetails

In den Versanddetails sind die E-Mailadressen aufgelistet, an welche eine Einladung zur Befragung geschickt worden ist. Sie können die Liste in eine Excel-Datei herunterladen. Darin finden Sie Angaben zu den Gründen, weshalb eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte. 

Es kann vorkommen, dass E-Mails als «Zugestellt» markiert sind, die Teilnehmenden aber dennoch keine Einladungsmail bekommen. In diesem Fall sind sie möglicherweise von einem Spamfilter oder einer Firewall geblockt worden.

Wenn die betroffenen Teilnehmenden über die E-Mailadresse des gleichen Anbieters angeschrieben werden, kann es sein, dass die Firewall des empfangenden Mailservers die E-Mails des Absenders admin@iqesonline.net blockiert. Wenden Sie sich an den Anbieter des E-Mail-Dienstes. Die IP-Adresse des Mailservers von IQES lautet 78.31.113.46.

Die E-Mailadressen werden auf dem Server von IQES online verarbeitet. Solange die Befragung läuft, bleiben sie gespeichert. Wenn die Befragung abgeschlossen ist, haben Sie die Möglichkeit, die E-Mailadressen datenschutzkonform zu löschen.

Klicken Sie dazu auf den Namen der Befragung, damit sie im Bearbeitungsmodus geöffnet wird. Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche «Jetzt löschen». Es werden sämtliche E-Mailadressen dieser Befragung endgültig entfernt. Der Ergebnisbericht steht nach dieser Aktion unverändert zur Verfügung.

Wenn Sie die Mailadressen nicht löschen, bleiben sie so lange gespeichert, bis Sie die Befragung selbst löschen.

Gehen Sie im Evaluationscenter zu «Meine Befragungen» und klicken Sie dort auf den Namen der Befragung, um sie zu bearbeiten.

Folgen Sie der Anleitung für den nächsten Arbeitsschritt.

Wenn die E-Mails verschickt sind, wird die entsprechende Information bei der Befragung angezeigt. Die Erinnerungsmails gehen an folgende Personen:

  • Teilnehmende, die den Fragebogen noch nicht ausgefüllt haben.
  • Teilnehmende, die angefangen haben, den Fragebogen auszufüllen, aber nicht bis zum Ende gekommen sind.
  • Teilnehmende, die den Fragebogen ganz ausgefüllt, aber am Ende nicht auf «Abschliessen» geklickt haben. In diesem Fall gilt der Fragebogen als «angefangen».

Aus Datenschutzgründen wird nicht angezeigt, an welche Adressen die Erinnerungsmail geschickt wird. Es gibt keine Information darüber, wer den Fragebogen ausgefüllt hat und wer nicht.

Befragungsergebnisse auswerten

Der Ergebnisbericht lässt sich nach Antworten auf Einfach- und Mehrfachauswahlfragen filtern. Wenn Sie z. B. die Ergebnisse einer Schüler/innenbefragung nach der Klasse filtern wollen, fügen Sie eine Einfachauswahl-Frage nach der Klasse ein.

Screenshot Einfachauswahlfrage einfügen

Nach Abschluss der Befragung erhalten Sie einen Gesamtbericht mit allen Antworten. Diesen Bericht können Sie filtern und gruppieren nach den Antworten auf die Frage nach der Klasse. Im Video Online-Befragung auswerten wird ab Minute 7:56 gezeigt, wie Sie den Bericht filtern können.

  • Gesamtbericht erstellen: ab 7:56
  • Teilberichte erstellen: ab 11:27
  • Einschätzungen von mehreren Gruppen vergleichen: ab 13:40

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  • Um die Anonymität der Teilnehmenden zu schützen, werden Ergebnisse in gefilterten Berichten nur angezeigt, wenn mindestens fünf Teilnehmende geantwortet oder «Keine Angabe» gewählt haben.
  • Ergebnisse von zwei oder mehr Befragungen können nicht zusammengeführt werden.

Die Zahl der verteilten Teilnahmecodes und verschickten E-Mails wird gespeichert und im Ergebnisbericht als die Zahl der eingeladenen Teilnehmenden ausgegeben. Diesen Wert können Sie überschreiben. Öffnen Sie dazu die Befragung und srcollen Sie nach unten bis zu den verteilten Teilnahmecodes.

Screenshot: Befragung im Bearbeitungsmodus

Klicken Sie auf den Stift und schreiben Sie die Zahl der tatsächlich per Teilnahmecode oder E-Mail eingeladenen Teilnehmenden in das Feld. Wenn die Befragung abgeschlossen ist, können Sie diese Zahl nicht mehr ändern. In diesem Fall müssen Sie die Befragung noch einmal öffnen:

Abgeschlossene Befragung noch einmal öffnen

Der Ergebnisbericht lässt sich als PDF und als Excel-Datei herunterladen.

Screenshot: Ergebnisbericht, Header

Gehen Sie im Evaluationscenter in den Bereich „Meine Befragungen“. Rufen Sie den Ergebnisbericht auf, den Sie herunterladen möchten. Über die entsprechenden Icons können Sie den Bericht als PDF oder als Excel-Datei herunterladen.

Das PDF ist identisch mit dem Bericht auf der Website. Die Excel-Datei enthält die Daten, welche dem Bericht zugrunde liegen, aber keine Grafiken.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grafiken aus dem Ergebnisbericht herauszukopieren und in andere Anwendungen, z. B. Word oder PowerPoint einzufügen.

Screenshot

Mit einer geeigneten App können Sie einen Ausschnitt des Berichts als Bild in die Zwischenablage kopieren. Auf Windows gibt es dafür die kostenlose App «Snipping Tool». Die vergleichbare Anwendung auf dem Mac heisst «Bildschirmfoto». Um eine möglichst hohe Auflösung zu erreichen, vergrössern Sie vorher den Ausschnitt mit der Grafik so weit wie möglich.

Kopieren aus Adobe Reader

Manchmal will man mehrere Grafiken des gleichen Typs in der exakt gleichen Grösse pixelgenau herauskopieren. Dazu öffnen Sie den Bericht mit dem Adobe Reader und lassen sich die Grafik anzeigen, die Sie kopieren möchten.

Grafik aus Adobe Reader kopieren

Klicken Sie mit dem Cursor in die Grafik hinein und wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug «Bild kopieren». Dadurch wird das Bild als skalierbare Grafik in der Zwischenablage gespeichert und Sie können sie in eine beliebige Anwendung einfügen.

PDF mit Word öffnen

Eine weitere Möglichkeit ist es, den PDF-Bericht mit Word zu öffnen. Dabei konvertiert Word die PDF-Datei in ein Worddokument. Die darin enthaltenen Grafiken können Sie herauskopieren und in ein anderes Word- oder in ein Powerpoint-Dokument einfügen.

Wenn Sie den Ergebnisbericht einer Befragung für ein grösseres Publikum veröffentlichen wollen, ist es in der Regel sinnvoll, die Antworten auf offene Fragen und die Kommentare auszublenden. Öffnen Sie den Ergebnisbericht und klicken Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol.

Screenshot: Ergebnisbericht, Optionen

Deaktivieren Sie die Checkboxen bei «Offene Fragen» und «Kommentare». Scrollen Sie etwas nach unten und klicken Sie auf «Ansicht aktualisieren». Nun wird ein Bericht generiert, der keine frei formulierten Antworten enthält. Sie können ihn als PDF herunterladen.

Schulkonto - Persönliches Konto

«Schulkonto» und «Persönliches Konto» sind zwei Arten von Berechtigungen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten auf die Inhalte im Evaluationscenter. Beiden stehen sämtliche Features des Evaluationscenters zur Verfügung.

Schulkonto

  • Im IQES-Abo sind 5 Zugänge zum Schulkonto enthalten.

  • Benutzer/innen mit dieser Berechtigung können auf die gleichen Informationen zugreifen und die Befragungen von anderen Benutzern/-innen einsehen.

  • Der Zugang zum Schulkonto ist geeignet für Personen, die schulweite Evaluationen durchführen (Schulleitung, QSK usw.).

Persönliches Konto

  • Persönliche Konten können dem Abo optional hinzugefügt werden.

  • Benutzer/innen mit einem Persönlichen Konto haben alleinigen Zugriff auf ihre Fragebogen und Befragungen.

  • Persönliche Konten eignen sich für Lehrpersonen und Schulleitende, die individuelle Feedbacks einholen wollen.

Benutzer/innen die über beide Berechtigungen verfügen, können für jeden Fragebebogen und jede Befragung festlegen, ob das Element im persönlichen Konto oder im Schulkonto abgelegt wird.

FAQ: Welche Fragebogen und Befragungen sind in meinem Persönlichen Konto und welche sind im Schulkonto?

Wenn Sie sowohl die Berechtigung für das Schulkonto als auch für ein Persönliches Konto haben, können Sie auf Ihre Fragebogen und Befragungen in beiden Konten gleichzeitig zugreifen. Hier wird gezeigt, wie Sie beide Elemente verwalten und vom einen Konto in das andere verschieben können.

Unter «Meine Befragungen» sehen Sie anhand des Freigabesymbols auf der Kachel der jeweiligen Befragung, ob sie dem Schulkonto oder dem Persönlichen Konto zugeordnet ist.

Die gleichen Symbole zeigen bei Ihren Fragebogen an, ob er sich im Persönlichen Konto oder im Schulkonto befindet.

Ein neu erstellter Fragebogen oder eine neu gestartete Befragung wird standardmässig dem Persönlichen Konto zugeordnet. Um das Element für die anderen Benutzer/innen im Schulkonto freizugeben, klicken Sie auf das Symbol für die Freigabeverwaltung. Auf dem Overlay stellen Sie den Schieberegler auf grün und klicken auf «Bestätigen». Ebenso können Sie bei jedem im Schulkonto geteilten Element, die Freigabe wieder ausschalten.

Mithilfe eines Filters können Sie gezielt nach den Elementen in einem der beiden Konten suchen.

Wenn Sie sowohl über den Zugang zum Schulkonto als auch über ein Persönliches Konto verfügen, können Sie Fragebogen im Bereich „Meine Fragebogen“ vom einen Konto in das andere verschieben.

Screenshot mit der Liste der Fragebogen

Suchen Sie den Fragebogen, den Sie verschieben möchten und klicken Sie auf das Symbol für die Freigabe.

Aktivieren oder deaktivieren Sie den Schalter „Freigabe für Benutzer/innen des Schulkontos“ und klicken Sie anschliessend auf „Bestätigen“.

Um zu überprüfen, ob alle Fragebogen im richtigen Konto sind, verwenden Sie den Filter „Konto“. Hier wählen Sie „Schulkonto“ oder „Persönliches Konto“.

Wenn Sie sowohl über den Zugang zum Schulkonto als auch über ein Persönliches Konto verfügen, können Sie im Bereich „Meine Befragungen“ Befragungen vom einen Konto in das andere verschieben.

 
Suchen Sie die Befragung, die Sie verschieben möchten und klicken Sie auf das Symbol für die Freigabe unten links auf der Kachel.

Aktivieren oder deaktivieren Sie den Schalter „Freigabe für Benutzer/innen des Schulkontos“ und klicken Sie anschliessend auf „Bestätigen“.

Um zu überprüfen, ob alle Befragungen im richtigen Konto liegen, verwenden Sie den Filter „Konto“. Hier wählen Sie „Schulkonto“ oder „Persönliches Konto“.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.