Lesen und verstehen:
Die Förderung des Leseverständnisses ist Aufgabe der ganzen Schule und geht alle Fächer an. Eine Einsicht, die sich in den letzten Jahren immer deutlicher durchgesetzt hat. Nur einem einzigen Fach oder Methodenkursen die Verantwortung für die Entwicklung von Lesekompetenz zu geben, hat sich als wenig erfolgreich erwiesen. Was kann man tun, damit die Förderung von Leseverständnis gelingt und die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert wird?
Lesen und Lesen lassen
Zur Förderung von Leseverständnis in allen Fächern
Vier Bereiche sind in der Schule für die Entwicklung von Förderung von Leseverständnis entscheidend: 1) die Vermittlung von Lesefähigkeit und die gezielte Anwendung von generellen und spezifischen (für bestimmte Fächer oder Inhalte besonders geeignete) Lesestrategien, 2) die für das Lernen und die Entwicklung der Schüler sinnvolle Anlage der Leseprozesse (nicht nur Lesen als Hausaufgabe, als »dienende« Hinführung zu Informationen oder als Netz für Lehrervorträge), 3) die Gestaltung einer anregenden Leseumgebung, 4) die Entwicklung einer Aufgabenkultur mit Blick auf die Strukturierung der Lese- und Verstehensprozesse.
Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch
Schulleiter (i. R.), Lehrerfortbildner und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Lesen und Verstehen lernen
Strategien und Prinzipien zur Arbeit mit Sachtexten im Unterricht
Texte sind das zentrale Medium des Unterrichts. Kaum eine Unterrichtsstunde kommt ohne Lehrbuchtexte, Aufgaben, Arbeitsblätter aus. Was und wie Schüler im Unterricht verstehen, hängt entscheidend ab von der Qualität und der Passung der eingesetzten Texte und von der Fähigkeit der Schüler, mit solchen Texten umzugehen. Umso erstaunlicher ist es, wie wenig auf die Auswahl, die Gestaltung und die Arbeit mit Texten im Unterricht geachtet wird. Wie setzt man einen Sachtext im Unterricht richtig und wirkungsvoll ein? Welche Lesestrategien gibt es und was taugen sie in den einzelnen Fächern? Wie kann mit schwierigen Texten umgegangen werden? Praxishilfen: Empfehlungen zur Textvereinfachung, Lesestrategien für Sachtexte
Autor/Autorin: Josef Leisen
Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Leseaufgaben wirkungsvoll gestalten
Verständnisorientierte Aufgabenkultur beim Umgang mit Texten
Ein zentraler Teil der Arbeit von Lehrkräften besteht darin, Schüler/innen Texte verständlich zu machen und Textverstehen zu ermöglichen. Leseaufgaben sollen helfen, diesen Prozess in Gang zu setzen, sie sind Schlüssel zum Leseprozess der Schüler. Häufig erreichen solche Aufgaben aber das Gegenteil von dem, was sie beabsichtigen: Sie bauen Barrieren vor Texten auf und verschütten Zugänge. Am Beispiel des Unterrichts im Fach Deutsch wird gezeigt, was man bei Leseaufgaben beachten muss. Praxishilfen: Aufgaben für Verstehendes Lesen, für Reflexives Lesen und Leseaufgaben für schwierige Texte, konkrete Formulierungshilfen für Leseaufträge
Autor/Autorin: Juliane Köster
Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: alle Stufen
Leseförderung für Risikoleser
Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit
Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schülern am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen
Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger
Professorin für Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Wissenschaftlicher Leiter des Bucerius LERN-WERKS der ZEIT-Stiftung.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Lesen, schreiben und verstehen im Mathematikunterricht
Von der Sprache des Verstehens
Verstehen und Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften hängen entscheidend davon ab, dass Schülerinnen und Schüler im Unterricht zur Sprache kommen und dass die Sprache der Lehrkraft sie auch erreicht. Gegen »Mathematik als Fremdsprache« wendet sich das Konzept des dialogischen Mathematikunterrichts, in dem Sprache und Verständigungsprozesse eine zentrale Rolle spielen. Beschriebene Methoden: Arbeit mit Tagebüchern und Lernjournale, Autographensammlung
Autor/Autorin: Monica Hettrich
Fachberaterin des Regierungspräsidiums Stuttgart für Physik, Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung in Physik und Studiendirektorin am Königin-Katharina-Stift Stuttgart in Physik, Mathematik und Ethik.
Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: Mathematik
Stufen: alle Stufen
Durch Literatur die Welt und sich selbst besser verstehen
Für viele Menschen ist das Lesen von Belletristik eine unerschöpfliche Quelle innerer Bereicherung und Orientierung. Schüler/innen finden jedoch häufig keinen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit. Wie kann Deutschunterricht Kinder und Jugendliche anregen, sich dieses Potenzial der Literatur zu erschließen? Wie können wir den Transfer arrangieren? Welche methodischen Möglichkeiten gibt es, die dabei helfen? Mit Visualisierungsmethoden und lautem Denken Deutungen anregen, die persönlich bedeutsam werden: Venn-Diagramm, Diagramm «Das Thema und ich», das Bergwerk
Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen