Memes kreativ im Unterricht einsetzen:

Wie lassen sich Memes didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren? Die neue interaktive Handreichung von Ulrike Wörner bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Memes und zeigt praxisnah auf, wie sich diese visuelle und sprachliche Kommunikationsform für kreatives Schreiben nutzen lässt.

von

Ulrike Wörner

Ulrike Wörner studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Politik und arbeitet derzeit als Geschäftsführerin des Friedrich-Bödecker-Kreises e.V. (fbk) Baden-Württemberg. Seit über zehn Jahren ist sie Dozentin für Literarisches Schreiben im In- und Ausland und hat viele Autorenbegegnungen für Kinder und Jugendliche initiiert. Sie ist Dozentin am Stuttgarter Literaturhaus und in der Lehrerweiterbildung tätig.

Kreativ lehren und lernen mit einem Internetphänomen

Nutzen Sie die kommunikative Kraft von Memes, um Ihren Unterricht lebendiger und zeitgemäßer zu gestalten. Mit den folgenden Anregungen können Sie die Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler für sprachlichen Ausdruck anregen und gleichzeitig wichtige Medienkompetenzen vermitteln. Mit dem interaktiven PDF MEMES – Ein Internetphänomen im Unterricht, das weiterführende Links und Beispiele enthält, lässt sich eine Einführung in die Welt der Memes, ihrer Geschichte und den Geschichten dahinter anschaulich gestalten.

Was sind Memes und wie funktionieren sie?

Memes sind ein Phänomen. Irgendwann ab Mitte der 2010er Jahre sind sie im Internet aufgetaucht und seither nicht mehr wegzudenken. Vielmehr haben sie sich als ein bedeutendes – nicht nur jugendkulturelles Phänomen – etabliert, das weit über die reine Unterhaltung hinausgeht. Memes sind heute ein integraler Bestandteil der Netzkultur und prägen maßgeblich die Art und Weise, wie Menschen mittlerweile in der digitalen Welt kommunizieren, Informationen verarbeiten und interagieren.

Memes besitzen großes Potenzial, wenn sie bewusst in den Unterricht integriert werden:

  • Durch die Kombination von sprachlichen und visuellen Elementen fördern Memes das kreative Denken.
  • Mediale Kompetenzen werden gestärkt, indem Memes dekonstruiert und auch selbst erstellt werden.
  • Durch das Erstellen eigener Memes beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen auf eine neue Herangehensweise mit abstrakten oder schwierigen Unterrichtsinhalten.
  • Memes eignen sich für viele Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Naturwissenschaften, Religion, Ethik usw.
  • Memes schlagen eine Brücke zwischen traditionellen und digitalen Bildungsinhalten und Lebenswelten, zwischen Netzkultur und Hochkultur.
  • Memes eröffnen neue Wege, den Unterricht zeitgemäß zu gestalten.

Memes: Ein Internetphänomen im Unterricht

Interaktive Präsentation im PDF-Format

Die Präsentation führt systematisch in die Entstehung und Entwicklung von Memes ein. Von der Wortherkunft über beliebte Meme-Vorlagen bis hin zu ihrer Verbreitung werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Beispiele, die Schüler:innen das Phänomen erklären und zeigen, wie Memes gesellschaftliche und kulturelle Themen aufgreifen und kommentieren.

Autor/Autorin: Ulrike Wörner

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: Deutsch, Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Praktische Umsetzung

Die Publikation bietet einen praxisorientierten Zugang zu einem relevanten Phänomen digitaler Kommunikation. Sie ermöglicht Lehrpersonen einen professionellen Umgang mit Memes im Unterricht und unterstützt Schüler:innen dabei, diese Ausdrucksform kreativ und reflektiert zu nutzen. Das PDF enthält konkrete Anleitungen zur Erstellung eigener Memes sowie didaktische Hinweise für den Einsatz im Unterricht. Besonders wertvoll sind die fächer­übergreifenden Einsatzmöglichkeiten – von Deutsch über Fremdsprachen bis zu den Naturwissenschaften lassen sich Memes vielfältig nutzen.

Gewinn für Schülerinnen und Schüler

  • Kreative Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten
  • Entwicklung von Medienkompetenz und kritischer Analysefähigkeit
  • Förderung des sprachlichen und visuellen Ausdrucks
  • Verbindung von Unterhaltung und Lernen
  • Aktive Teilhabe an digitaler Kommunikation
  • Motivierende Zugänge zu komplexen Themen

Chancen für Lehrpersonen

  • Fundiertes Verständnis digitaler Kommunikationsformen
  • Methodische Kompetenz zur Integration von Memes in den Fachunterricht
  • Fähigkeit zur Förderung von Medienkompetenz und kreativem Ausdruck
  • Anschluss an die Lebenswelt der Schüler:innen
  • Integration digitaler Bildung in den Fachunterricht