Methodenkoffer Schreibkompetenz:

Viele Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten beim Schreiben: Wie fange ich an? Wie baue ich den Text auf? Was mache ich, damit ich nicht so schnell fertig bin? Wie weiß ich, ob mein Text gut ist? Der Methodenkoffer Schreibkompetenz von Tobias Saum zeigt, wie Lehrpersonen mit diesen und anderen Fragen umgehen und einen schüleraktivierenden Schreibunterricht gestalten können.

Schritt für Schritt – und unter Einbezug einer Vielfalt von kooperativen Methoden – lernen die Schüler/innen Texte aufzubauen, zu überarbeiten und ihre Qualität zu beurteilen. Als Hilfsmittel stehen u.a. Schülerkarten zur Verfügung, die die wichtigsten Eigenschaften von guten Texten und die Merkmale unterschiedlicher Textsorten konzis zusammenfassen. Ergänzt werden sie durch zahlreiche Textbeispiele, Aufgaben und exemplarische Lernsettings.

Methodenkoffer Schreibkompetenz

Wie können die Schüler*innen lernen, einen guten Text zu schreiben? Wie kann die Motivation für das Schreiben gefördert werden? Wie können Schüler*innen einen Text überarbeiten? Wie können die Strategiekarten für das Schreiben eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz haben sich in der Praxis bewährt? Der Methodenkoffer bietet konkrete Antworten und Unterrichtsmaterialien, die sich gut im eigenen Unterricht umsetzen lassen.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 169 Seiten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Spannend schreiben: Schüler/innen geben sich gegenseitig Tipps mit Randbemerkungen
Spannend schreiben: Schüler/innen geben sich gegenseitig Tipps.

Einzeldownload: Kapitel einzeln herunterladen

Teil A: Schreibkompetenz erwerben

Viele Schüler haben Schwierigkeiten beim Schreiben: Wie fang ich an? Wie baue ich den Text auf? Was mache ich, damit ich nicht so schnell fertig bin? Die Probleme ähneln sich häufig und werden im ersten Teil des Koffers kategorisiert dargestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 48 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil B: Strategiekarten

Alle Schreibstrategien sollen im Rahmen des vierstufigen Schreibprozesses Planen – Schreiben – Rückmeldung geben und bekommen – Überarbeiten angewandt werden. Auf den Strategiekarten werden allerdings nur die ersten beiden Phasen berücksichtigt, weil die letzten beiden Phasen jeweils identisch sind.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil C: Schreibförderung in kooperativen Prozessen

Bei der Förderung von Schreibkompetenz besitzt das Kooperative Lernen ein Potenzial, das nicht überschätzt werden kann. Dabei stellt sich der Erfolg aber nicht automatisch ein. Entscheidend für den Erfolg ist vielmehr, inwiefern es gelingt, dass die Schüler/-innen ihre Ideen und Vorschläge thematisieren und miteinander aushandeln.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil D: Einen informierenden Text schreiben

In allen Fächern müssen die Schülerinnen und Schüler Texte schreiben, in denen sachliche Inhalte dargestellt werden. Für das Schreiben solcher Sachtexte ist unter den Strategiekarten der Ablauf dargestellt und ein Fächer für die Schülerinnen und Schüler als Hilfe angeboten. Hier werden noch weitere Materialien zum Einüben der Fähigkeit, einen solchen Text schreiben zu können, angeboten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil E: Spannendes Erzählen lernen

In diesem Kapitel werden Materialien bereitgestellt, mit denen man die Schüler/-innen anleiten kann, eine spannende Geschichte zu schreiben. Dabei wird ihnen das Textmuster nicht an einem Modell vermittelt, sondern sie müssen es sich selbst erarbeiten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil F: Eine Facharbeit schreiben

In diesem Kapitel soll der Prozess dargestellt werden, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Facharbeit schreiben können. Dabei werden die entsprechenden Materialien und Handreichungen bereitgestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil G: Kreatives Schreiben

Prosa zu schreiben kann man lernen. Daher werden hier Methodenblätter mit Übungen dazu angeboten. Dies mündet in ein Setting zum Schreiben von Kurzgeschichten. Da können die Schüler ihre erworbenen Kenntnisse anwenden.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teil H/I: Literaturverzeichnis und Anhang

Literaturverzeichnis zum Methodenkoffer Schreibkompetenz sowie Hinweise, wie der Methodenkoffer die Arbeit an den im Lehrplan 21 für die Sprache Deutsch ausgewiesenen Schreibkompetenzen vielfältig unterstützen kann.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.