»Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.«
Mark Twain

Schreibkoffer: von der Idee zum Text:

Der vorliegende Schreibkoffer enthält eine Vielzahl an Instrumenten und Strategien, angepasst an verschiedene Altersstufen. Hier finden Sie praktische Schreibhilfen, die die Lernenden im Schreibprozess von der Planung bis zur endgültigen Textfassung begleiten und Aufgaben, die sie zum Schreiben motivieren.

Lerngerüste Wortschatz

Lerngerüste wie Wortdreher, Schreibscheiben und Satzanfangfächer unterstützen Schüler/innen darin, ihren produktiven Wortschatz und verschiedene Satzmuster zu aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.

Motivierende Schreibaufgaben

Motivierende Schreibaufgaben machen Lust zum Schreiben, sie regen die Fantasie an und machen neugierig, helfen, eine eigene Stimme zu finden, laden zum Dialog ein, ...

Texte überarbeiten

Textvelo, Textlupe und Schreibtippkarten bieten auf altersgerechte Weise eine kriteriengeleitete, konstruktive und verständliche Unterstützung im Überarbeitungsprozess von eigenen und fremden Texten und können gleichzeitig auch den Schreibprozess wirksam begleiten und steuern.

Kooperative Textredaktion

Autorenrunden und Schreibkonferenzen bieten Lernenden motivierende soziale Lernanlässe, um sich mit eigenen und fremden Texten auseinanderzusetzen und dabei vielfältige Kompetenzen zu erwerben.

Wegweiser fürs Schreiben

Schreibspicks sind hilfreiche Wegweiser im Schreibprozess. Sie führen die Schreibenden durch die einzelnen Arbeitsschritte und bilden eine Art «Schreibreservoir», indem sie Ideen, Stichworte, Inhalte und erste Formulierungen zwischenlagern, damit sie im späteren Schreibprozess wieder zur Verfügung stehen.

Kooperative Textredaktion: Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben Autoren/-innen, welche Wirkung ihre Texte auf die Leser/innen haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens – und damit auch ihrer Person. Im Gespräch mit den Mitschülern entwickeln sie ferner gemeinsam Alternativen, erhalten Rückmeldungen und Hinweise zur Überarbeitung und Verbesserung. Einfache, aber wirkungsvolle Hilfsmittel begleiten die Schülerinnen und Schüler in diesen Lernprozessen.

Autorenrunde

Autorenrunden ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben.

Gleichzeitig sind sie Momente der Wertschätzung, des gegenseitigen Interesses und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz finden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.html

Weiterführende Literatur:
Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Unterricht (3 Teile). Dieck-Verlag Heinsberg. Ausführungen und Unterrichtsbeispiele zu Autorenrunden finden sich in Teil I (Klassen 1 und 2, 3. Auflage 2018) und Teil II A (Klassen 3 bis 6, 2. Auflage 2016).)

Kostenlose Downloadmöglichkeit: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.html

Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben die Schreibenden, welche Wirkung ihre Texte haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Autorenrunden werden durch einen «Fahrplan» strukturiert. Schreibkonferenzen fokussieren auf den Austausch in Kleingruppen. (Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz befinden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.)

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Symbol-Karten für den Austausch (unbeschriftet)

Mit den hier zur Verfügung gestellten Symbol-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Symbol-Karten für den Austausch (beschriftet)

Mit den hier zur Verfügung gestellten Titel-Symbol-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Autorenrunde: Satzanfänge für den Austausch

Mit den hier zur Verfügung gestellten Sätze-Karten können Autorenrunden geführt werden. Diese ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben. Sie sind auch Momente der Wertschätzung und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreibkonferenz

Schreibkonferenzen ermöglichen den Schülern/-innen, in Kleingruppen an ihren Texten zu arbeiten und dabei zu lernen, sich mit anderen Sichtweisen vertraut zu machen, diese zu akzeptieren, zu bestätigen oder in begründeter Weise abzulehnen und auch selber und frei zu entscheiden, welche Inputs im eigenen Text übernommen werden sollen.

Autorenrunde und Schreibkonferenz

Autorenrunde und Schreibkonferenz sind Lernarrangements, die die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Texten und die damit einhergehende Feedbackkompetenz in den Fokus stellen. Hier erleben die Schreibenden, welche Wirkung ihre Texte haben. Sie erfahren eine Wertschätzung ihrer Texte und ihres Könnens - und damit auch ihrer Person. Autorenrunden werden durch einen «Fahrplan» strukturiert. Schreibkonferenzen fokussieren auf den Austausch in Kleingruppen. (Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz befinden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde.)

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Herkunft: Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz: https://www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibkonferenz: Ablauf Klasse 1 bis 4

Mit dieser Anleitung können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine Schreibkonferenz abhalten. Dabei tauschen sie sich über ihre Texte aus, sammeln Verbesserungsvorschläge und bestimmten individuell, was sie an ihrem Text ändern möchten.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Schreibkonferenz: Ablauf Klasse 4 bis 9

Zur Durchführung einer Schreibkonferenz ist ein bestimmter Ablauf vorgesehen. Damit die Schüler/innen diesen im Auge behalten können, erhalten sie diesen Spickzettel, auf welchem die wichtigsten Punkte der Schreibkonferenz festgehalten sind.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schreibkonferenz: Rollenkarten (Autor, Redaktor, Korrektor)

Schreibkonferenzen ermöglichen den Schülern und Schülerinnen, in Kleingruppen an ihren Texten zu arbeiten und dabei zu lernen, sich mit anderen Sichtweisen vertraut zu machen, diese zu akzeptieren, zu bestätigen oder in begründeter Weise abzulehnen und auch selber und frei zu entscheiden, welche Inputs im eigenen Text übernommen werden sollen. Die Rollenkarten beschreiben, welche Rolle (Autor, Redaktor, Korrektor) welche Pflichten hat, womit eine strukturierte Feedbackrunde ermöglicht wird.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Geförderte Kompetenzen

Kompetenzorientierte Lernziele

Deutsch: Schreiben

Die Schüler/innen können …

  • ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
  • ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
  • über ihren Schreibprozess und ihre eigenen und fremde Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Schüler/innen können …

  • eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von außen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
  • aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
  • sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
  • aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
  • Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
  • die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
  • Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.