Methodenkompetenz bei Schüler/innen:
Alleine und mit anderen arbeitsfähig sein ist zentral für erfolgreiches Arbeiten in der Schule. Nicht selten aber kann man beobachten, dass den Lernenden grundlegende Fähigkeiten im Bereich der arbeitsmethodischen und sozialen Gestaltung ihrer Lernprozesse fehlen. Wie lassen sich arbeitsmethodische und soziale Kompetenzen ausdifferenzieren und erlernen? Wie können Reflexion und Planung von Arbeitsprozessen unterstützt werden? Wie können das Recherchieren sowie das mündliche und schriftliche Präsentieren gelernt werden? Wie kann das Arbeiten im Team unterstützt werden und wie lernen die Schüler/innen, sich gegenseitig zu beraten? Was sind die Potentiale eines Methodencurriculums und wie kann es gemeinsam erarbeitet werden?
Methodenkompetenz mit Schüler*innen erarbeiten
Möglichkeiten einer individuellen Weiterentwicklung des Unterrichts
Lernen kann dann befriedigend und erfolgreich sein, wenn grundlegende methodische Kompetenzen vorhanden sind. Das Erlernen fachübergreifender Kompetenzen erfordert Unterstützung sowie Anwendung und Pflege im Fachunterricht. Methodenkompetenz wird langfristig nur dann angenommen, wenn sie von den Lernenden als sinnvoll für ihr eigenes Lernen erfahren wird.
Autor/Autorin: Johannes Bastian
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Hamburg – seit 2011 im Ruhestand – und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 2 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Lernprozesse reflektieren und planen
Argumente - Instrumente - Anforderungen
Lernprozesse reflektieren und daraus Konsequenzen für die Planung des weiteren Lernprozesses ziehen – das sind Basiskompetenzen für die bewusste Gestaltung des eigenen Lernens. Welche Argumente sprechen dafür? Welche Möglichkeiten der Reflexion gibt es in verschiedenen Arbeitsformen? Welche Instrumente gibt es für die verschiedenen Phasen des Lernprozesses – den Anfang, den Prozess und den Abschluss? Methoden und Instrumente: Interviewkärtchen, Blitzlicht, Schülerinterviews, Vier-Felder-Karte, Einschätzbogen, Reflexionsbogen, Lerntagebuch, Lerngespräch
Autor/Autorin: Elisabeth Heislbetz, Gertrud Miederer
Religionspädagogin und Seminarleiterin i.K. in München.
War Seminarrektorin i.K. am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn.
Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 6 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Recherchieren und präsentieren können
Wie Referate und schriftliche Ausarbeitungen wirklich gelingen können
Auf der Ebene der Arbeitstechniken sind Fähigkeiten zur fundierten Recherche, zur kritischen Prüfung der Qualität von Informationen sowie zur eigenständigen Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte von zentraler Bedeutung. Dies gilt sowohl für mündliche wie für schriftliche Arbeiten. Was sind Kriterien für diese Arbeitsschritte und wie können diese Fähigkeiten erarbeitet, erprobt und kritisch reflektiert werden? Methoden und Instrumente: Kriterien für Referate und Präsentationen, Checkliste für die Bewertung von Internetseiten
Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Alleine und mit anderen arbeiten können
Was ist produktive Einzelarbeit - und wie kann sie gelernt werden?
Dass Einzelarbeit eine voraussetzungsreiche Arbeitsform ist, wird wenig diskutiert. Die Verlockung ist groß, den Lernenden diese Form der Bearbeitung von Aufgaben einfach »zuzutrauen«. Welche methodischen und personalen Kompetenzen aber werden dabei vorausgesetzt, welche Arbeitsstrategien, wie viel Selbstständigkeit und Selbstvertrauen? Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie dies gestaltet werden kann. Methoden und Instrumente: Lerntempo-Duett, Klasse-Schüler-Spiel, Lernspirale
Autor/Autorin: Jürgen Friedrich
Ehemaliger Gesamtschullehrer in Nordrhein-Westfalen für Deutsch und Sozialwissenschaften; Mitbegründer von IQES-Seminare in Deutschland.
Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Das Methodencurriculum als Baustein des Schulcurriculums
Eine Entwicklungsaufgabe für das gesamte Kollegium
Die voranstehenden Beiträge ermöglichen die Erarbeitung von Methodenkompetenzen in einzelnen Lerngruppen. Einfacher und anspruchsvoller ist es, wenn die Entwicklung von fachübergreifenden Basiskompetenzen als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Deshalb fragt der abschließende Beitrag: Welche Verabredungen müssen getroffen werden? Wie kommen die Fächer ins Spiel? Welche Schritte führen zu einem Methodencurriculum?
Autor/Autorin: Marie-Joan Föh, Peter Mende
Marie-Joan Föh ist didaktische Leiterin der IGS Gifhorn (Integrierte Gesamtschule und Ganztagsschule im Aufbau).
Schulleiter der IGS Gifhorn (Integrierte Gesamtschule und Ganztagsschule im Aufbau).
Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen