Suche: Das haben wir für Sie gefunden …


Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323
In der Mediathek
2420 Treffer

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Sozial- und Selbstkompetenz 2. Klasse

Leos Welt ist ein Programm zum Erfahren und Erlernen sozialer Kompetenzen in den ersten Schuljahren. Das hier bereitgestellte Unterrichtsmaterial ist für die 2. Klasse gedacht und umfasst zwölf Unterrichtsstunden. Ausserdem ist individuell einsetzbares Vertiefungsmaterial vorhanden.

Umfang/Länge: 76 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe

Wortarten nach Maria Montessori mit dem Lerntempoduett

In dieser Lerneinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, die Wortarten zu unterscheiden. Dazu sind Beschreibung und Ablauf der Stunde sowie Arbeits- und Lösungsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Monika Schwingshackl

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Kooperative Lerneinheiten (Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1)

Fächer: Deutsch

Stufen: 2. Stufe

Lernumgebung: Ich bau' mir die Welt widdewidde, wie sie mir gefällt!

Die Schüler/innen bauen anhand eines Bauplans ein Würfelgebäude nach. Anschließend kontrollieren sie gegenseitig die Würfelgebäude mit Hilfe der Baupläne.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernumgebung: Jules und Theos neuer Hasenstall

Schüler/innen entwickeln Ideen, wie der Hasenstall aussehen könnte. Mit Hilfe von Streichhölzern legen sie verschiedene Variationen eines Hasenstalls. Dadurch werden sie an die Begrifflichkeiten Umfang und Flächeninhalt herangeführt.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernportfolio: Einheimische Tiere (LP)

Der Themenbereich «Einheimische Tiere: ihre Lebensräume, Eigenheiten und Lebensweisen» bietet Kindern die Möglichkeit, auf individuellen Wegen ihren Lebensraum zu entdecken. Dazu kann grundlegendes Wissen und Können in Fachgebieten erwerben werden, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Jo May, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Lernportfolio: Einheimische Tiere

Fächer: Deutsch, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe

Lernumgebung: Das neue Land der Geodonier

Im Mittelpunkt steht das Geobrett auf dem Flächen mit unterschiedlichen Formen gespannt und mit Hilfe von Einheitsquadraten und Einheitsdreiecken ausgelegt werden können. Die Schüler/innen erstellen mit Hilfe einer Bauanleitung ein eigenes Geobrett. Darauf spannen sie vorgegebene Inseln nach.

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernportfolio: Einheimische Tiere (SuS)

Der Themenbereich «Einheimische Tiere: ihre Lebensräume, Eigenheiten und Lebensweisen» bietet Kindern die Möglichkeit, auf individuellen Wegen ihren Lebensraum zu entdecken. Dazu kann grundlegendes Wissen und Können in Fachgebieten erwerben werden, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Jo May, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernportfolio: Einheimische Tiere

Fächer: Deutsch, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe

Lernportfolio: Einheimische Tiere (interaktiv)

Der Themenbereich «Einheimische Tiere: ihre Lebensräume, Eigenheiten und Lebensweisen» bietet Kindern die Möglichkeit, auf individuellen Wegen ihren Lebensraum zu entdecken. Dazu kann grundlegendes Wissen und Können in Fachgebieten erwerben werden, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Jo May, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernportfolio: Einheimische Tiere

Fächer: Deutsch, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe

Lernumgebung: Lea und Paul lösen ein Rätsel

Die Schüler/innen legen in Einzelarbeit mit Hilfe von Kaplasteinen verschiedene Muster. In dieser explorativen Phase lernen sie das Material kennen und verfolgen eigene Ideen. Danach finden sie sich in Tandems zusammen und legen mit ihrem/ihrer Tandempartner/in ein gemeinsames Muster. Sie lernen bei ihrer Arbeit den Unterschied zwischen einem periodischen und einem wachsenden Mustern.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Lernportfolio: Einheimische Tiere Vorlagen 1-5

Der Themenbereich «Einheimische Tiere: ihre Lebensräume, Eigenheiten und Lebensweisen» bietet Kindern die Möglichkeit, auf individuellen Wegen ihren Lebensraum zu entdecken. Dazu kann grundlegendes Wissen und Können in Fachgebieten erwerben werden, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Jo May, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Dokumente

Aus: Lernportfolio: Einheimische Tiere

Fächer: Deutsch, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe

Lernumgebung: Das verzauberte Schloss

Die Schüler/innen versuchen in Tandems aus gleichseitigen Dreiecken, Rauten und Trapezen ein Sechseck zu legen. So lernen sie, dass Figuren manchmal in Teilfiguren zerlegt werden können und so ein indirekter Flächenvergleich gemacht werden kann.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Meine Schatzkiste - Das Entwicklungsportfolio im Kindergarten

Diese Einführung zum Lernentwicklungsportfolio »Meine Schatzkiste« bietet eine kurze Übersicht, führt in die Grundlagen der Portfolioarbeit ein und zeigt 5 Schritte für die Umsetzung in die Praxis: eine kompetenzorientierte Form von stärken- und ressourcenorientiertem Umgang mit den individuellen Entwicklungs- und Lern(fort)schritten von Kindern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe

Rahmengeschichte: Pit Pelikan und der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm

Heft 2

Die Geschichte von Pit Pelikan und dem geheimnisvollen Zahlenleuchtturm. Die Rahmengeschichte begleitet die Lernenden durch das gesamte Mathematik-Lernabenteuer.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zehnerübergang «Minus Strategie» - Zehnerstopp (Vorlage 2)

Ich rechne mit Hilfe der verliebten Zahlen immer zuerst bis 10.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kompetenzkarten Eigenständigkeit und soziales Handeln

Kinder erfahren sich als eigenständige Personen, welche die Welt erproben, die Initiative ergreifen, selbständig spielen und lernen, Stärken entwickeln, sich selber wahrnehmen und ihre Selbsteinschätzung differenzieren. Zugleich erleben die Kinder das Sich-Einfügen in eine größere Gruppe von Gleichaltrigen, erfahren unterschiedliche Beziehungen und lernen, diese zu gestalten.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Hasenrüeblisalat Hasensuche Aufgabenkarten

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Miranda Meeresschildkröte

Das Logbuch von Miranda Meeresschildkröte (pdf Dokument)

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zu Besuch bei Konrad Krebs

Zerlegen

• Zahlen von 1-9 in zwei Summanden zerlegen • Vielfalt von Zerlegungen erfahren • System der «gegensinnigen» Veränderung entdecken und verstehen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Beispiel Elterninformation

Dieses Beispiel eines kurzen Elternbriefs zur Arbeit mit dem Lernentwicklungsportfolio ist als erste Vorinformation gedacht und kann natürlich auch durch einen ausführlicheren Elterninformationsanlass ergänzt oder ersetzt werden. Alle Formen verfolgen das gleiche, wichtige Ziel, die Eltern von Beginn weg mit der Portfolioarbeit bekannt zu machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernumgebung: Ein neues Outfit für den Schneemann

Die Schüler/innen zerlegen in Tandems oder in Einzelarbeit die Knopfzahlen vier bis zehn. Dabei versuchen sie alle Möglichkeiten einer Zahlzerlegung enaktiv, ikonisch und symbolisch zu visualisieren. In einem zweiten Schritt zerlegen sie die Zahl fünf in drei Summanden und versuchen alle möglichen Kombinationen darzustellen.

Autor/Autorin: Reinhold Haug

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Lernumgebungen Mathematik Primarstufe

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Werkzeugkiste Stella Seeschlange

Zahlenreihe bis 20

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Aufkleber/ Etiketten entwicklungsorientierte Zugänge (Illustrationen)

Die Aufkleber mit den Illustrationen zu den entwicklungsorientierten Zugängen können sehr vielseitig zum Einsatz gelangen: sie kennzeichnen Lernprodukte der Kinder, die als »Schätze« zu Gesprächsinhalten werden, weisen auf Kompetenzen hin oder können Sammelmappen, Schatzkisten und weitere mögliche Aufbewahrungsarten strukturieren und verschönern.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kooperatives Lernen – stufengerecht!

Auch Kindergartenkinder können kooperativ lernen. Aufgrund ihrer Entwicklung brauchen sie jedoch eine etwas andere Begleitung als ältere Kinder.

Autor/Autorin: Annemarie Kummer Wyss, Luciano Gasser

Herkunft: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 3/2016, schulverlag plus

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Diagnosekompass

Heft 3

Eine wesentliche Grundlage des Lernabenteuers mit Pit Pelikan bildet eine ressourcenorientierte Lernstandserfassung (Diagnose). Diese soll allen am Lernen beteiligten Personen aufzeigen, wo sich das Kind im Lernprozess befindet, welche Kompetenzen bereits vorhanden und welches seine nächsten individuellen Lernschritte sind.

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zehnerübergang «Plus Strategie» – mit der 10 rechnen (Vorlage 3)

Rechne statt 9 mit einer 10 und ziehe danach 1 weg.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Karten zu den überfachlichen Kompetenzen

Die Karten zu den überfachlichen Kompetenzen können in Verbindung mit den Kompetenzkarten eingesetzt werden, indem sie insbesondere die überfachlichen Kompetenzen in den Fokus rücken. Explizit als Schwerpunkt, oder aber in Verbindung mit Kompetenzen aus einzelnen entwicklungsorientierten Zugängen/ Fachbereichen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Hasenrüeblisalat Kreisaufgaben

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Logbuch Karim Krokodil

Das Logbuch von Karim Krokodil (pdf Dokument)

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zu Besuch bei Tanja Tintenfisch

Verdoppeln und Halbieren

• Verdopplung als Addition erkennen • Halbieren als Aufteilen in zwei Hälften erkennen • Verdopplungsaufgaben automatisieren

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernabenteuer «Der geheimnisvolle Zahlenleuchtturm»

Fächer: Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.