Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
145 Treffer

A5-12 Unterrichtsbezogenes Lernprojekt, KS Zug

Wie ein unterrichtsbezogenes Lernprojekt gelingen kann, wird in diesem Dokument knapp geschildert. Im Zentrum steht die Projektplanung. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe, der Ablauf und die Evaluation kurz angesprochen.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostizieren in der Schule

Je besser Lehrpersonen diagnostizieren können, desto besser können sie ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen beraten und begleiten. Aber: Wie gut wissen Lehrkräfte wirklich, wo Lernschwierigkeiten bestehen?

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Birgit Singh-Heinike, Adolf Bartz: PraxisWissen SchulLeitung Grundschule. Carl Link Verlag, 2011. ISBN 9783556060926

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentieren

Hier werden Methoden für die Grundschule präsentiert, wie die Schüler Referate halten und präsentieren können.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 5 Methoden

Aus: Methoden Grundschule

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

A0-07 QM-Konzept, Wangen-Brüttisellen

Dieses Konzept für das Qualitätsmanagement der Schule Wangen-Brüttisellen gibt einen systematischen Überblick, wie diese über Jahre hinweg ihre Qualität entwickeln, überprüfen und nachweisen wird.

Autor/Autorin: Schule Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 42 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-08 Selbstregulierendes Lernen Leutschenbach

In diesem Dokument sind die grundlegenden Punkte von selbstregulierendem Lernen festgehalten. Die Punkte sind unterteilt in Grobziele und Überprüfung. Diese Zusammenstellung ist ein Auszug aus einer Grobplanung eines QUIMS-Projekts der Sek-Stufe Leutschenbach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Leutschenbach Zürich-Schwamendingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselthemen des Kooperativen Lernens

Wie können kooperative Methoden für die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden? Wie können Lernkompetenzen gefördert werden? Wie sieht gutes Üben und Wiederholen aus? Was ist die Rolle von Lehrpersonen in den Phasen des Kooperativen Lernens? Anhand von konkreten Anwendungsmöglichkeiten zeigen wir auf, wie man wirksamen Unterricht plant und durchführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 78 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Effektive Klassenführung

Cornelia Möhlen unterrichtete zwölf Jahre lang in heterogenen Klassen und berät seit 2003 Lehrpersonen und Schulen als Supervisorin. In diesem Artikel berichtet sie von ihren eigenen Praxiserfahrungen zum Classroom-Management und weist auf Erkenntnisse der Forschung hin, da sie als Reflexionsgrundlage für Lehrpersonen von grosser Bedeutung sind.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-03 Leistungsvereinbarung und Controlling, Kanton Zug

In dieser Broschüre werden Leistungsvereinbarungen und Controlling im Kanton Zug behandelt. Im Fokus stehen Verfahren und Instrumente für die strategische Führung durch Gemeinderat und Schulkommission. Es geht darum, gute Schulen zu sichern und um diese weiterzuentwickeln.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation

Kurzer Theorieblock mit Visualisierung zu den Themen Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation und wieso diese für Schulen wichtig sind.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Der Schulsprengel Welsberg, ein Netzwerk von Kleinschulen

In diesem Themenheft wird das pädagogischen Konzept des SSP Welsberg thematisiert. Dabei werden die einzelnen Schulstellen porträtiert und eine ausführlicher Darstellung der Grundschule Welsberg und ihrem Konzept der bewegten Schule vorgestellt.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung: Kurzbeschreibung

Eine Liste an Zielen, Umsetzungsmethoden und Kurzbeschreibungen für die Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nachhaltige Gesundheitsförderung

Wie kann der Prozess der Gesundheitsförderung im Leben einer Lehrkraft, eines Kollegiums initiiert, aufrechterhalten und nachhaltig gegen Rückfälle abgesichert werden? Die folgenden Ausführungen liefern Antworten.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Sandra Weber, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 81 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Kompetenzrastern den Unterricht planen und bewerten

Erfahrungen zum Thema Kompetenzraster anhand einer Unterrichtssequenz zum Thema Wolkenbildung (im Fach Physik) in einer 9. Realschulklasse. Ziel war, in einem eher unbeliebten Fach möglichst gute Lernerfolge zu erzielen.

Autor/Autorin: Siegfried Bresler

Herkunft: Unterricht Physik, Nr. 99/100 2007

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schule Hombrechtikon: Dreijahresplan-Oberstufe

Dieses Dokument zeigt den Dreijahresplan der Oberstufenschule Hombrechtikon zum Thema Prävention und Früherkennung. Es wird aufgezeigt, in welchem Semester welche Themen aufgegriffen werden.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kind- und lehrergerechte Rhythmisierung

In diesem Auszug geht es um die Vorteile von kind- und lehrergerechten Rhythmisierung. Es wird betrachtet, wie erste Veränderungen erreicht werden können, wie eine Rhythmisierung auch im Blockunterricht umgesetzt werden kann und welche Modelle des personalisierten Lernens bestehen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Warum grafisch strukturieren?

Visualisierungen haben sich als optimale Strategie herausgestellt, mit welcher die Schüler und Schülerinnen Zusammenhänge verstehen und Wissen aufbauen können. Hier wird dargestellt, welche logischen Zusammenhänge am besten mit welchen grafischen Formen visualisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion zwischen Lehrpersonen, Schülern und Schülerinnen

Übungen für Entwicklungsgruppen zur Diagnose und Förderung der eigenen Person, der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern und der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zum Evaluationsverständnis von IQES online

Wir lassen uns bei IQES online von folgendem Evaluationsverständnis leiten und laden Schulen ein, mit diesem Text ihr eigenes Verständnis zu klären.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auftrag Unterrichtsteam-Leitung

Auch Unterrichtsteams brauchen eine Leitung, damit die Teamarbeit gut vorbereitet und produktiv gestaltet werden kann. Tipps für die Verteilung und Durchführung einer solchen Leitung.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 8: Weg vom «Ich und meine Klasse»

Die Schule als lernende Organisation

In dieser Broschüre geht es um das Thema Führung und wie Schulen beziehungsweise Lehrpersonen sich engagiert weiterentwickeln können. Der Autor Andreas Müller, Gründer des Instituts Beatenberg, plädiert für eine klare Führung mit einer vorgegbenen Richtung und führt an, dass eine solche oft fehlt in der Schulkultur.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 6: Den Kompetenzen auf der Spur

LernJobs - wirkungsvolle Lernaufgaben

LernJobs sind Aufgaben, die schriftlich formuliert sind und die Schülerinnen und Schüler dazu einladen, auf eigenen Wegen zu entdecken und dem Wissen auf die Spur zu kommen. In dieser Broschüre wird erläutert, wieso LernJobs so wichtig sind und wie sie umgesetzt werden können.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Den Kompetenzen auf der Spur: LernJobs - wirkungsvolle Lernaufgaben (Bausteinheft 6)

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A7-41 Berufsauftrag und Arbeitszeitmodell für Lehrpersonen

Diese Orientierungshilfe richtet sich an Lehrpersonen. Darin wird der Berufsauftrag sowie das Arbeitszeitmodell des Lehrberufs geklärt, um Klarheit zu schaffen und unrealistische Ansprüche aus dem Weg zu räumen.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Herkunft: Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6300 Zug

Umfang/Länge: 44 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine positive Lernatmosphäre schaffen

Was kann ich tun, damit im Schulhaus und in meinem Klassenzimmer eine positive Atmosphäre entsteht? Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Fortbildungen für schulentwicklung.ch in Winterthur.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 7: In Lösungen denken

Interaktion im Dienste des Erfolgs

Das Bausteinheft 7 widmet sich der Frage nach Perspektiven und Lösungen. Es geht dabei darum, den Blick auf die Lösungen und nicht die Probleme zu richten und die Interaktion zum positiven nutzen.

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 5: Wer sagt denn, was «gut» ist?

Die Leistungsbewertung bestimmt das Lernverhalten

Dieses Bausteinheft widmet sich der Frage, was denn eigentlich gute Leistungen sind. Zentrale Punkte sind dabei Prüfungsvorbereitungen und Leistungsbewertungen/Evaluationen. Im letzten Teil wird die sinnvolle Zusammenstellung eines Portfolios behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Broschüre Mitarbeitergespräche (MAG) Kanton Zug

Das vorliegende Konzept und die dazugehörenden Instrumente wurden vom Bildungsrat als verbindliche Grundlage für die Mitarbeitergespräche an den gemeindlichen Schulen im Kanton Zug beschlossen (Bildungsratsbeschluss vom 18. März 2009).

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 58 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 3: Aus Fremdem eigenes machen

Nachhaltigkeit durch Verarbeitungstiefe

In diesem Bausteinheft geht es um nachhaltiges Lernen im Schulsystem. Dabei werden Themen wie die Veränderung der Schule und die Verlagerung von Aktivitätsschwerpunkten angespochen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Ideenkatalog: Literacy im Kindergarten

Literacy im Kindergarten ist ein Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenzen, welche im Kindergarten angewandt werden können. In diesem Dokument werden Unterrichtsideen für die Annäherung an Schriftbilder im Kindergarten vorgestellt. Es geht dabei um das Erkennen von Schriftbildern, die Begegnung mit Anlauten, das Herantasten an Schrift und nicht um das explizite Lernen von Lesen und Schreiben.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: Kindergarten/Vorschule

«Medienkompetenz»

Themenheft mit Beiträgen, wie es um die Medienkompetenz von Jugendlichen steht und wie sie gefördert werden kann. Mit fünf Beiträgen zu CheckNews-Lernumgebungen und Webinaren.

Herkunft: Schulpraxis 1/24. Pädagogische Zeitschrift Bildung Bern

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenarbeit mit Sportvereinen - Öffnung zum Stadtteil

Die Tradition und die konkrete Umsetzung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen wird in diesem Dokument behandelt. Dazu werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten beschrieben.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.