Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
575 Treffer

A1-00 Eigenverantwortliches Lernen: Inhaltsverzeichnis

Element 1 Eigenverantwortliches Lernen: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Konstruktion: Strohhalm, Kohle und Bohne

Das Dokument dient als Beilage zur Aufnahme Strohhalm, Kohle und Bohne. Es enthält das Protokoll zur Erfassung der Verlesungen, welches Anhaltspunkte gibt und als Vorlage dienen kann.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Wortdreher, Schreibscheiben, Satzanfangfächer

Die richtigen Wörter zu finden, ist nicht einfach und doch eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz. Die drei Lerngerüste «Wortdreher» «Schreibscheiben» und «Satzanfangfächer» helfen Lernenden dabei, den Wortschatz ihrer Texte zu erweitern und Alternativen für häufig gebrauchte «Allerweltswörter» zu finden. Die Wortdreher beinhalten eine gut strukturierte Übersicht für Wortalternativen, die Schreibscheiben liefern Wörter auf einer vereinfachten Ebene und die Satzanfangfächer bieten eine übersichtliche Auswahl an Satzanfängen an.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Unterrichtsentwicklung neu denken

Überlegungen aus salutogenetischer Perspektive werden in diesem Buch verhandelt. Dazu werden die Leitideen und Kernthemen einer gesundheitsförderlichen Unterrichtsentwicklung veranschaulicht.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Material Personalentwicklung IQES online

In diesem Dokument finden Sie eine Auflistung von Materialen für die Schulleitung und Personalentwicklung auf IQES online. Damit ist eine leichtere Navigation auf der Suche nach passendem Material möglich.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-00 Arbeit in Unterrichtsteams: Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis (mögliche Beispiele)

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Buchvorschläge für Jungen

Diese umfängliche Liste mit Buchvorschlägen für Sekundarschüler wird von der Alexander-von-Humboldt Schule, Rüsselsheim, zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Werkstattbericht: Das Herforder Modell

In diesem Werkstattbericht wird den Lesenden das Herforder Modell vorgestellt. Dabei geht es um den Ausbau guter und gesunder (Ganztags-) Schulen und wie dieser gelingen kann.

Autor/Autorin: Wilfried Buddensiek

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 38 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp und wie diese Methode funktioniert

Ablauf einer Sequenz mit dem Schnipp-Schnapp und Anleitung für die Herstellung des Schnipp-Schnapps

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LKIII Präsentationsbeispiel 4

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe

Leitfaden Portfolio Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegialer Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Der Beobachtungsbogen kann für ein Kollegialfeedback im Rahmen von gegenseitigen Unterrichtshospitationen eingesetzt werden. In Verbindung mit dem Selbsteinschätzungsbogen kann er gut für einen Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schritte zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur: Konzept und Praxis

Eine schrittweise Entwicklung der Feedback- und Bewertungspraxis führt zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur. Ein Leitfaden mit sechs bewährten Schritten eines Erprobungszyklus, der zu einem gelebten Beurteilungskonzept beiträgt.

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen im Geographieunterricht

Am Beispiel des Geographieunterrichts zeigt der Autor auf, wie die unterschiedlichen Anforderungsniveaus im schüleraktivierenden Unterricht realisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Geographie, Nr. 12/2010, Themenschwerpunkt Kooperatives Lernen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Kooperatives und individuelles Lernen an der Sekundarschule Bürglen TG

Die Sekundarschule Bürglen hat im Jahr 2005 Lernlandschaften, das heisst gemeinsames Lernen von Real- und Sekundarschüler, in ihr pädagogisches Konzept eingebaut. Der Text beschreibt ausführlich den innovativen Ansatz für eine schülerzentrierte Pädagogik.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Charta Präsenzzeiten der Lehrpersonen

Die Sekundarschule Petermoos hat sich entschieden, feste Präsenzzeiten für Lehrpersonen festzulegen, was u. a. die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams erleichtern soll. Anbei finden Sie die dazugehörigen Regelungen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flowmap Unit Klimazonen

In diesem Unterrichtsvorschlag arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einer Flowmap, um die Klimazonen der Erde kenne zu lernen. Es sollen auf einer PPP Texte und Bilder der richtigen Zone zugeordnet werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

A7-35 Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz

Empfehlung der Schule Unterägeri zum Vorgehen bei Vermutung von Grenzverletzungen im Bereich von Nähe und Distanz.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Basisinfo für Schulen des Landkreises Emsland

Die Basisinformationen enthalten eine Übersicht über die Angebote von IQES online für Schulen der Landkreise Emsland, Friesland und Osnabrück.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-Eine Evaluation durchführen

Welchen Nutzen haben klug eingesetzte Evaluationen für die Schulen? Wie können Evaluationen die Schulen weiterbringen? Welche Argumente sprechen für den Aufbau einer Evaluationskultur in den Schulen? Die Antworten liefert dieser Leitfaden, der gleichzeitig eine Anleitung enthält, wie Schulleitungen interne Evaluationen durchführen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Evaluation - Ein starkes Instrument für die Entwicklung von Unterricht und Schule

Wenn wir nicht wissen, was wir tun und keine Interesse daran haben, unser Tun zu überprüfen, ist keine Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht zu erwarten. Zehn Schritte für die Planung und Durchführung von Evaluationen.

Autor/Autorin: Jan Hense, Wolfgang Böttcher

Herkunft: Stephan G. Huber: Jahrbuch Schulleitung 2019. Verlag Carl Link, 2019. ISBN 9783556081365

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Dreijahresplan-Oberstufe

Dieses Dokument zeigt den Dreijahresplan der Oberstufenschule Hombrechtikon zum Thema Prävention und Früherkennung. Es wird aufgezeigt, in welchem Semester welche Themen aufgegriffen werden.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Anleitung Ergebnisbericht lesen und bearbeiten

Anleitung

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kapitel 3: Mit Modellen Lernen

Das Kapitel 3 der Publikation «Direkte Instruktion». Das Lernen mit Modellen bietet grosse Vorteile, z. B. wenn es um den Erwerb von Kompetenzen geht. Es wird gezeigt, wie man den Schüler/-innen Modelle gibt, die ihnen beim Lernen helfen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Die make.city – so wollen wir 2030 leben

Praxisprojekt

Die «Stadt der Zukunft» ist ein geeignetes Thema, um an einem schulweiten Projekttag oder längerfristigem, fächer- und auch klassenübergreifenden Arbeiten unterschiedliche Maker-Aktivitäten in ein gemeinsames Ergebnis zu überführen. CC BY 4.0 DOIT, http://DOIT-Europe.Net, H2020-770063, im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Checkliste Beziehungen

Classroom Management

Die Checkliste beschreibt Verhaltensweisen, die helfen gute Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und zu pflegen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Taschenbroschüre zum Rahmenkonzept «Gute Schulen - Kanton Zug»

Dies ist die Kurzversion des Rahmenkonzepts «Gute Schulen – Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug».

Autor/Autorin: Projektgruppe «Gute Schulen - Kanton Zug»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-18 Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Tätigkeitsjournal Unterrichtsteam, Freienbach

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-14 Methoden und Chancen des Schüler-Lehrer-Feedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Schüler-Lehrer-Feedback ist eine Möglichkeit, den Austausch im Sinne bewusster gegenseitiger Wahrnehmung zu gestalten, um damit den Unterrichts- und Lernerfolg nachhaltig zu verbessern. Eine kurze Liste von Methoden und Chancen dieses Feedbacks.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.