Suche: Das haben wir für Sie gefunden …


Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323
In der Mediathek
147 Treffer

A9-07 Bildungsstrategie, Bsp. Lyss

Das vorliegende Grundlagenpapier Bildungsstrategie zeichnet das Qualitätsbild der Schule Lyss auf der Grundlage des IQES-Modells.

Autor/Autorin: Gemeinde Lyss, Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen

Die Schule Hombrechtikon hat ein 9-seitiges Dokument zur Prävention von Suizid und zielgerichteten Gewalttaten an Schulen zusammengestellt.

Autor/Autorin: Matthias Borer

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-10b Rahmenbedingungen Unterrichtsteams Steinhausen

In diesem Grundlagenpapier steht eine Zusammenfassung zur Verfügung, wie die Schule Stans ihre Unterrichtsteams organisiert, welche Aufgaben, Ziele und Kriterien damit verbunden sind.

Autor/Autorin: Gemeinde Steinhausen, Abteilung Bildung und Schule

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenfassung der Teamtage Wildhaus

Die Früchte der Teamtage 2010 sind hier festgehalten. Der pädagogische Konsens an der Sekundarschule Bürglen steht dabei stark im Fokus.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-16 Zielvereinbarungsgespräch Unterrichtsteam

Das Zielvereinbarungsgespräch bietet Gelegenheit, das Entwicklungsvorhaben des Unterrichtsteams zu besprechen. Diese Vorlage bietet Themeninputs und Fragestellungen zur Strukturierung des Gesprächs an.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-09 Schulprogramm Schuleinheit Geeren, Bassersdorf

Schulprogramm Schuleinheit Geeren, Bassersdorf

Autor/Autorin: Schuleinheit Geeren, Gemeinde Bassersdorf

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-16 Faltprospekt zum Ordner Beispiel Schulen mit Profil Kt. LU

Autor/Autorin: Beat Bucher, Peter Imgrüth

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitbild der Schule Zeihen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernelemente der breiten Begabungs- und Begabtenförderung der Primarschule Mythen, Schulkreis Rickenbach SZ

Zertifikatsarbeit - CAS Schulmanagement PH Luzern

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-02 Q-Leitbild (nach dem IQES-Modell), Bsp. Bassersdorf

Dieses Qualitätsleitbild beruht auf dem IQES-Modell der Unterrichtszentrierten Qualitätsentwicklung. Es beschreibt in zehn konzentrisch angeordneten Elementen und auf fünf Ebenen Qualitätsmerkmale für eine Schule, die sich am Bildungs- und Laufbahnerfolg der Schülerinnen und Schüler als Hauptziel ihrer Arbeit orientiert.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sternkarte Leitbild Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-06 Qualitätsleitbild Heilpädagogische Schule Zofingen

Ein Bewertungsbogen für das Qualitätsleitbild der Heilpädagogischen Schule Zofingen ist in diesem Dokument exemplarisch aufgeführt. Dieser lässt sich individuell anpassen und für andere Schulen adaptieren.

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-08 Schulprogramm Schuleinheit Steiacher, Wangen-Brüttisellen

In diesem Dokument befindet sich das Schulprogramm der Primarschule Steiacher, Wangen-Brüttisellen. Dieses wurde für die Periode von 2011 bis 2015 festgelegt. Nun kann es als Vorlage für die Anfertigung eines Schulprogramms für die eigene Schule dienen.

Autor/Autorin: Primarschule Steiacher, Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formular: Arbeit im Unterrichtsteam

Auftrag und Zielvereinbarung

Das Formular kann frei bearbeitet werden. Es ist Bestandteil des Dokuments «Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen».

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Muster-Arbeitsformen von Unterrichtsteams

Ein Leitfaden mit Muster- Arbeitsformen zu Handlungsfeldern der Unterrichtsentwicklung. Angehängt befindet sich ein Einschätzungsbogen, welcher als Hilfsmittel dienen kann, um Arbeitsschwerpunkte festzulegen.

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen theoretischen Rahmung für alternative Konzepte einer nachhaltigen Gestaltung von Bildung und Kompetenzentwicklung in Schule, Betrieb und Hochschule (vgl. Arnold u. a. 2014; Eckart 2004; Schönwitz 2007; Schüßler 2013). Diese Nutzung dokumentiert, dass durch die Ermöglichungsdidaktik eine Dimension des Lernens angesprochen wird, die in den überlieferten Didaktikkonzepten zu kurz kommt.

Autor/Autorin: Rolf Arnold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

E-Mail-Vorlage Einladung zu siQe-Online-Befragung

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Teamentwicklung und Teamarbeit

Dieser Methodenkoffer zeigt wie Kooperative Arbeits- und Lernformen genutzt werden können, um die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams befriedigend und gleichzeitig effektiv zu gestalten. Schulleitungen, Teamleitungen und Lehrpersonen finden eine große Palette bewährter und einfach umsetzbarer Methoden.

Autor/Autorin: Achim Koblitz, Gerold Brägger, Jürgen Friedrich, Norbert Posse

Umfang/Länge: 188 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterricht im Fach Bewegung und Sport

Wie Bewegungs- und Sportunterricht zu einer ganzheitlichen Bildung beitragen kann, wird in diesem Auszug verhandelt. Dabei werden auch die Funktionen betrachtet, welche der Sportunterricht für die Gestaltung der Schule als Lern- und Lebensraum einnehmen kann.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Fachspezifisches Unterrichtscoaching

Der nachfolgend dargestellte Ansatz zur Unterrichtsentwicklung wurde in Schulentwicklungsprojekten des Institute for Learning am Learning Research and Development Center der University of Pittsburgh (Resnick/Hall 1998) unter der Bezeichnung »Content-Focused Coaching SM« (Staub/Bill/Miller 1998; West/Staub 2003) in enger Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praktikern entwickelt (Staub 2004a). Damit sollten Lehrpersonen, welche sich im Rahmen von Fortbildungen beispielsweise mit Bildungsstandards, forschungsbasierten Lehr-Lern-Prinzipien und fachdidaktischen Entwicklungen befassten, zusätzlich in ihrer alltäglichen Praxis bei der Nutzung dieses Wissens zur Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützt werden.

Autor/Autorin: Fritz C. Staub

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

(V)erfahrungen: Wie man Evaluation vermitteln und lernen kann

Lehrkräften und Schulen die Evaluation beizubringen, ist in der Regel ein heikles Unterfangen: Geschieht dies mit zu viel Druck und Zwang, erscheint Evaluation als Angelegenheit ›von oben‹, der man sich kaum entziehen kann. Wenn Schulen Evaluation nur machen, weil sie dazu überredet wurden oder sich Vorteile davon versprechen, wird sie nicht ernst genommen oder oberflächlich durchgeführt. Wer Evaluation nachhaltig einsetzen will, sollte die folgenden Erfahrungen beachten.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufträge für Unterrichtsteams in Bezug auf schulinterne Weiterbildungen

Diese Planungshilfe für Schulleitungen und schulische Steuergruppen verdeutlicht die übergeordneten Kriterien für Umsetzungsaufträge. Ausserdem werden die Rahmenbedingungen für die Umsetzung selbst festgelegt. Zu finden sind auch einige Beispiele von Umsetzungsaufträgen und ein Formular zur Aufgabensetzung und Zielvereinbarung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachkompetenzen fördern - mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise, wie Sie Bewegung und Wahrnehmung als Erkenntnismedium für die Erschließung von Sachthemen nutzen und dafür körper- und raumorientierte Anschauungsmittel einsetzen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Fridtjof-Nansen-Grundschule Hannover

In diesem Portrait mit dem Fokus auf Bewegung in der Schule wird die Fridtjof-Nansen-Grundschule in Hannover vorgestellt. Denn der Gesundheitsförderung kommt in dieser Schule als übergreifende und zugleich verbindende Klammer zentrale Bedeutung zu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsmaterial, Evaluation und Unterrichtsentwicklung

Wer genauer hinschaut, der findet im von Andreas Helmke ausdifferenzierten Angebots-Nutzungs-Modell der schulischen Unterrichtswirkung ganz am Rande auch diese Variable: Qualität des Lehr- und Lernmaterials. Im schulischen Alltag ist das Thema, um das es hier geht, wahrscheinlich besser sichtbar. Dem Verdacht, dass die Bildungsforschung dieses Thema in der Epoche der Erstellung von Kompetenzmodellen und Systemmonitoring unterschätzt hat, können wir hier nicht nachgehen. Gleichwohl gehen wir davon aus, dass dem Material eine hohe Bedeutung nicht nur für die Lernergebnisse, sondern auch für die Unterrichtsprozesse zukommt.

Autor/Autorin: Enikö Zala-Mezö, Wolfgang Böttcher

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Papier-Bleistift-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulfeste, Projektwochen und Aktionstage mit bewegungsbezogenem Schwerpunkt

Exkursionen, Kursfahrten oder mehrtägige Klassenfahrten bzw. Schullandheimaufenthalte bieten Möglichkeiten, sich in natürlicher Umgebung und damit unter veränderten Bedingungen zu bewegen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Erziehung als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung

Der Zweck von Schule liegt im gesellschaftlichen Interesse, allen Staatsbürger/innen jene Bildung zukommen zu lassen, die sie benötigen, um mit den bisherigen Errungenschaften gesellschaftlichen Fortschritts vertraut gemacht zu werden und dieses für eine gedeihliche Zukunft der Gesellschaft zu nutzen sowie diese zu deren Überleben weiterzuentwickeln. Dazu unterhalten die meisten Staaten öffentliche Schulsysteme – meist über allgemeinbildende und berufsbildende Schulen, welche die erforderlichen Ziele vorgeben, die von den jeweiligen Absolvent/innen erreicht werden müssen. Dabei geht es einerseits um die Vermittlung der erforderlichen Qualifikationen, aber auch um die Erreichung entsprechender Erziehungsziele, welche die staatsbürgerliche Verantwortung des Einzelnen sowie die Mitverantwortung für das Gemeinwesen sicherstellen sollen.

Autor/Autorin: Michael Schratz

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen