Suche: Das haben wir für Sie gefunden …


Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323
In der Mediathek
2353 Treffer

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ägypten - schriftliche Überprüfung

Mind-Mapping

In diesem Dokument befindet sich ein Unterrichtsvorschlag für eine Lektion zur schriftlichen Überprüfung des Themas Ägypten. Dabei wird die Methode des Mind Maps angewandt. Die Lernenden sollen die testrelevanten Stichpunkte zum Thema zusammenfassen.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe

Bevölkerungsentwicklung und Urbanisierung

Visualisierungstechniken

In dieser Unterrichtseinheit à 4 Lektionen lernen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Visualisierunstechniken kennen und nutzen die neuen Kenntnisse, um sich mit der Industrialisierung auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Gudula Stamm

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Deichbau

Lesetechniken

In den hier skizzierten Unterrichtsstunden wird das Thema Deichbau in den Fokus gerückt. Dazu wird ein Arbeitsblatt mit der Fünf-Gang-Lesetechnik bearbeitet. Anschliessend kann im Klassenverband über den Deichbau diskutiert werden.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe

Industrialisierung - Erfinder und Forscher

Informationsbeschaffung

Diese Lerneinheit à 4 Unterrichtsstunden geht um das Thema Industrialisierung. Die Schüler sind aufgerufen, das gezielte Nachschlagen zu üben und zu instrumentali­sieren. Gefordert sind insbesondere Fähigkeiten und Fertigkeiten wie: Sichten und Sondieren von Nachschlagewerken und ­möglichkeiten, schnelles Durchblättern, diagonales Lesen von Texten sowie Techniken der Internet­recherche.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe

LernJob: Meeresbewegungen

Mit diesem LernJob lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Arten der Meeresbewegungen kennen. Dazu sind mehrere Arbeitsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Topografische Übung - Deutschland

Mind-Mapping

In dieser Unterrichtsstunde beschäftigen sich die Lernenden mit der politischen Gliederung Deutschlands. Dazu verwenden sie das Mind-Mapping, da eine übersichtliche Menge hierarchisierter Begriffe gegliedert werden muss.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Lernweg «Entdeckungen»

Diese Aufgabenstellung beinhaltet den Ablauf für das selbstständige Erarbeiten des Themas Seefahrt um das Jahr 1500 für Sekundarschüler und -schülerinnen. Die vier gestellten Aufgaben benötigen je 1 Lektion Zeit.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Mittelalter

Arbeit mit Nachschlagewerken

In der vorliegenden Unterrichtsstunde verschaffen sich die Lernenden einen Überblick über das Thema Mittelalter. Diese geschieht anhand eines Rätsels. Dabei geht es darum, spezielle Begriffe des Mittelalters einem der vier Oberbegriffe zuzuordnen.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Deutsche Geschichte von Arminius bis Helmut Kohl

Effektiv lernen

In diesem Dokument befindet sich eine ausführliche Datensammlung, die als Grundlage der thematischen Einheit Deut­scher Staatsgeschichte dienen kann. Dazu ist ein Planungsverlauf für zwei bis drei Unterrichtsstunden skizziert.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Topografische Übung - Welt

Mind-Mapping

Diese Übung à 1 Lektion soll helfen die topografische Orientierung der Schüler in der Welt zu festigen und zu strukturieren. Überdies lernen die Schüler territoriale Bezeichnungen kennen, wie sie fast täglich in den Medien verwendet werden.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Steinzeit

Lesetechniken

Diese Unterrichtseinheit im Fach Geschichte für die 6. Stufe deckt das Thema Steinzeit ab und benötigt circa sechs Lektionen. Um den Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich als Experten auszubilden, suchen sie sich einen Teilbereich der Ur- und Frühzeit aus und präsentieren anschliessend ihre Ergebnisse. Klasse 6 6 Unterrichtsstunden, Lesetechnik Steinzeit

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe

Museumstag

Projektarbeit

Hier präsentiert die Realschule Enger, wie sie Museumsbesuche vorbereiten, nämlich jeweils mehrere Wochen vor dem eigentlichen Besuch.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Geschichtsepochen

Arbeit mit Nachschlagewerken

In diesem Dokument befindet sich Unterrichtsmaterial zum Umgang mit dem Geschichtsbuch. Zum Thema der Geschichtsepochen lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Nachschlagewerken.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Globale Klimaveränderung

Brainstorming

Die Themen Klimaveränderung und Treibhauseffekt sind vielen Schülerin­nen und Schülern nach der Jahrhundertflut der Elbe durchaus bekannt, da in den Medien immer wieder darüber berichtet wurde. Ziel des Unterrichtsvorhabens (benötigt 2 Lektionen) ist es zum einen, mit einer kreativitätsför­dernden Methode das Vorwissen der Schüler zu diesem Inhalt abzufragen und zum anderen, ihnen bewusst zu machen, wie direkt konfrontiert wir mit diesem Problem sind.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Lernweg «Eine Reise in ein (un)bekanntes Land»

Hier finden Sie eine Anleitung zur schriftlichen Arbeit über ein europäisches Land für die Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kooperative Aufgaben: Stimmenskulptur zu «Das Brot» von Wolfgang Borchert

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Kurzgeschichte «Das Brot» von Wolfgang Borchert durch die Visualisierung von Gedanken und Gefühle der weiblichen Hauptperson mittels einer Stimmenskulptur. Die Vorarbeit zu der Skulptur wird mit dem Baustein «Placemat» durchgeführt.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts

Präsentation

Die vorliegende Lernanordnung zum Thema Vom Wiener Kongress zur Reichsgründung umfasst insgesamt vier Unterrichtsstunden, die methodisch unterschiedlich ausgerichtet sind. Die Lerneinheit ist für die 8. und 9. Klasse konzipiert.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Landwirtschaft

Mind-Mapping

Landwirtschaft ist eines der ersten Themen der Klassenstufe 5. Allen Schülern kennen bereits die Begriffe eines Bauernhofes. Dieses Arbeitsblatt soll helfen, ihr Wissen in 1 Lektion zu strukturieren und eventuell noch nicht bekannte Bereiche in einer ersten, groben Übersicht kennen zu lernen.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe

Hitlers Helfer

Präsentation

Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an der ZDF-Serie Hitlers Helfer. Der Zugang zu den Unterlagen ist vielseitig und die Lernenden arbeiten während der sechs Unterrichtsstunden in weiten Teilen selbstständig. Die Lerneinheit ist für die 10. Klasse geeignet.

Autor/Autorin: Gudula Stamm, Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Flowmap Unit Klimazonen

In diesem Unterrichtsvorschlag arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einer Flowmap, um die Klimazonen der Erde kenne zu lernen. Es sollen auf einer PPP Texte und Bilder der richtigen Zone zugeordnet werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Geschichte der USA

Projektarbeit

Als Projekt angelegt bietet sich für eine Betrachtung der Geschichte der USA eine Vielfalt methodischer Herangehensweisen an. Die vorliegenden Unter­lagen sind für eine Vortragsreihe einer gesamten Klassenstufe (Klasse 9) geplant.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe

Machtausübung in der Demokratie: direkt versus indirekt

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen direkter und indirekter Demokratie erarbeitet. Lösungshinweise sind vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum, Yvonne Stegmann

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Königswahl im Mittelalter

Projektarbeit

In diesem Dokument wird die Organisation einer Projektarbeit zur Königswahl im Mittelalter beschrieben. Dafür werden neun Unterrichtsstunden eingerechnet. Zur Bearbeitung sind mehrere Arbeitsblätter vorhanden.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 9 Unterrichtsstunden

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe

Bergbau in Deutschland

Lesetechniken

Anhand der Thematik des Bergbaus in Deutschland werden in diesem Dokument zwei Unterrichtsstunden skizziert. Dabei werden allgemeine Lesetechniken mit fachspezifischen Methoden verknüpft.

Autor/Autorin: Harald Müller

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Abfallprobleme

Markieren, strukturieren, notieren

In dieser Unterrichtsstunde für die 6. Klasse werden die Lernenden auf Abfallprobleme sensibilisiert. Dies geschieht vor allem durch Texterschliessung. Dabei wird Wissen über Abfallmengen, Arten des Mülls und deren Sortierung vermittelt.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe

Lernweg «Geografie der Erde»

Mit diesem Lernweg lernen die Schülerinnen und Schüler die Himmelsrichtungen zu benennen und das Gradnetz der Erde zu verstehen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Braunkohle

Markieren, strukturieren, notieren

In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Thema Braunkohle. Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten sich selbstständig und in Partnerarbeit (Kooperative Methoden) das nötige Wissen. Die Einheit richtet sich an die 6. Klassenstufe im Fach Geografie und umfasst 2 Unterrichtsstunden.

Autor/Autorin: Verena Speer-Ramlow

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe

LernJob: Schnipseljagd

In diesem LernJob geht es darum, dass die Lernenden die Inhalte verschiedener Textteile miteinander in Beziehung bringen. Ziel ist es, aus den wichtigsten Informationen kurze Porträts zu formulieren sowie die Informationen zeitlich und geografisch zu ordnen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Ritterliche Lebensformen

Lesetechniken

In diesen zwei Unterrichtsstunden geht es um Lebens- und Herrschaftsverhältnisse im Mittelalter. Dazu wird der beigefügte Text mit der Fünf-Gang-Lesetechnik bearbeitet. Danach wird in Kleingruppen eine Präsentation erarbeitet.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.