Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2187 Treffer

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Einführung von Lernstrategien

Es gibt viele Wege, Lernstrategien in den Unterricht zu integrieren. In diesem Leitfaden wird ein Vorgehen in fünf Schritten beschrieben, das sich in der Unterrichtspraxis vielfach bewährt hat.

Autor/Autorin: Beat Zopp, Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Nicole Steiner, Tina Hascher

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Sachtexte verstehen durch grafisches Strukturieren

Komplexe Sachtexte können von Schülerinnen und Schülern besser verstanden werden, wenn sie mit grafischen Strukturen wie Concept Maps arbeiten. Sie stellen Inhalte differenzierter dar als die bekannten Mind Maps.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2007. Friedrich Verlag in Velber

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kompetenzraster - Lernkompetenz

Bei diesem Kompetenzraster geht es um das Thema Lernkompetenz: Wie gehe ich als Schüler z.B. vor, wenn ich bei einem Problem nicht mehr weiter weiss? In fünf Bereichen können sich die Schüler und Schülerinnen einschätzen, welches Niveau sie darin haben.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Sich wechselseitig bewerten

Welche Rolle hat der Leistungsdialog unter Lernenden und wie kann er förderlich gestaltet werden?

Wechselseitiges Bewerten macht nur Sinn, wenn es in eine kooperative Planung, Gestaltung und Reflexion des Lernprozesses integriert ist. So wird wechselseitige Bewertung zu mehr als einem Training metakognitiver Techniken – sie führt zu intensiven Gesprächen über das Lernen und seine Gegenstände und trägt zur einer lebendigen und nachhaltigen Kultur des selbständigen Lernens bei, die über die Schule und ihren Unterricht hinausweist. Unumgänglich bei der wechselseitigen Bewertung ist wie bei jeder anderen reflexiven Form der Lernprozessdarstellung und Lernergebnisbewertung, dass Rückmeldungen und Reflexionen im Unterricht besprochen werden, Aussagen, Beobachtungen und Bewertungen stets auf die konkreten Produkte und Prozesse bezogen sind, konkret gefragt und gesucht wird, woran die Einschätzungen und Bewertungen festgemacht werden können, Qualitätseinschätzungen für Außenstehende nachvollziehbar sind. (Methoden und Instrumente: Portfolio, Planung Portfolioprozess, Lernpartnerschaft, Rückmeldebogen Vortrag)

Autor/Autorin: Karin Volkwein

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Methoden zur Aktivierung und Teambildung

In dieser Methodensammlung befinden sich unterschiedliche kooperative Methoden zur Gruppenbildung, Teamentwicklung und Schüleraktivierung.

Autor/Autorin: Verena von Aesch

Umfang/Länge: 17 Methoden

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Ideenkatalog: Sozialkompetenzen im Kindergarten

Die Broschüre Sozialkompetenzen im Kindergarten wurde für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe von einer Praxisexpertin erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen Ideenkatalog, welcher zur Förderung von Sozialkompetenzen im Kindergarten hilfreich sein soll.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Kartenset Kooperatives Lernen (Beltz-Verlag)

Das vorliegende Kartenset unterstützt die Schülerinnen und Schüler und hilft der Lehrperson, deren Kommunikations- und Kooperationskompetenz bewusst und strukturiert zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger: Kartenset Kooperatives Lernen. Beltz Verlag, 2017. ISBN 9783407630285

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate für Lernende zum Lerncoaching

Das Kartenset Lerncoaching kann den Lernenden als Hilfestellung dienen und im Klassenzimmer aufgehängt werden. Denn darauf sind Reflexionsfragen zu den Themengebieten Aufgabe/Lernprodukt, Prozess, Selbstregulierung und der eigenen Person aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Silvan Meier

Umfang/Länge: 12 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leo: Sozial- und Selbstkompetenz 2. Klasse

Leos Welt ist ein Programm zum Erfahren und Erlernen sozialer Kompetenzen in den ersten Schuljahren. Das hier bereitgestellte Unterrichtsmaterial ist für die 2. Klasse gedacht und umfasst zwölf Unterrichtsstunden. Ausserdem ist individuell einsetzbares Vertiefungsmaterial vorhanden.

Umfang/Länge: 76 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe

Aufgabenmap: Vorlage einer Planungsskizze

Das Aufgabenmap als Planungsskizze hilft, Aufgaben nach Anforderungsstufen zu differenzieren, um den individuellen Kompetenzniveaus der einzelnen Lernenden gerecht zu werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Kopiervorlagen

Diese Kopiervorlagen sind Bestandteile der Werkstatt «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen».

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 64 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kartenset Kooperatives Lernen

Das Kartenset enthält Illustrationen mit Sätzen zu den Themen Feedback und Kommunikation. Diese unterstützen Gespräche zwischen Schülern, in einer Klasse oder auch mit der Lehrperson.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Planungsbuch für Schüler/innen

Dieses Planungsbuch der Sekundarschule Petermoos enthält viele Vorlagenwie Wochenpläne und Absenzenliste, damit die Schüler und Schülerinnen ihren Lernprozess so selbstständig wie möglich gestalten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 66 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (italienisch)

Diese Karten auf Italienisch ermöglichen ein «monsterhaft» gutes Feedback: Sie können als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Kartenset Kooperatives Lernen (Russisch)

In diesem Kartenset sind zehn Rollenkarten vorhanden. Diese Schülerinnen- und Schülerkarten dienen dem Feedback, der Kommunikation und dem Kooperativen Lernen. Sie sind in Russisch verfasst.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Umfang/Länge: 10 Karten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (deutsch)

Diese Feedbackkarten sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Beispiel Smarties (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug wird das Instrument Smarties erklärt. Dieses dient als Lernhilfe für die Schülerinnen und Schüler, womit diese konkrete Ziele formulieren können. Dabei liegt der Fokus auf den Teilkomponenten und dem sinnlich wahrnehmbaren Ergebnis.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gruppenpuzzle durchführen

Auftragsblatt

Auf einer A4-Seite ist der Auftrag an die Lernenden zum Ablauf eines Gruppenpuzzles formuliert. Damit können die Schülerinnen und Schüler selbständig arbeiten und den Vorgang des Gruppenpuzzles stets mit der Vorlage überprüfen.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Informationen recherchieren und verarbeiten

In dieser Methodensammlung finden Sie elf Methoden zum Umgang mit Informationen für die Grundschule. Diese sind in die Teilbereiche recherchieren und erkunden sowie strukturieren, verarbeiten und bewerten unterteilt.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 11 Methoden

Aus: Methoden Grundschule

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Übersicht Bloom-Taxonomie (A4, doppelseitig)

Die Stufen der Bloom-Taxonomie Wissen - Verstehen - Anwenden - Analysieren - Bewerten - Entwicklen auf einer Übersicht mit Verben zum Formulieren, Lernprodukten zum Umsetzen, geförderten Kompetenzen und Fragen, auf die eine Antwort gesucht wird.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Vortragsbeurteilung: Selbst- und Fremdeinschätzung

Diese Word-Vorlage dient der Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülern für Vorträge. Es werden die relevanten Kriterien für gute Präsentationen aufgelistet. Die Vortragenden schätzen sich selber ein und lassen ihre Leistung von den Mitschülerinnen und Mitschülern einschätzen. Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Einsatz von Medien/Visualisierung und sachliche Angemessenheit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Bewegungskarten

Ein Set von Bewegungskarten, die sich sehr gut zur Auflockerung des Unterrichtes oder für kleine Bewegungspausen eignen.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 16 Karten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Kooperatives Lernen (Russisch)

In diesem Dokument finden Sie Rollenkarten für das Kooperative Lernen auf Russisch. Diese sind im A4-Format als Kleinplakate nutzbar.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Umfang/Länge: 10 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Übungseinheiten zur Kommunikation

In diesem Dokument werden Methoden vorgestellt, die sich zur Vorbereitung auf Übungsschwerpunkte der Kommunikation eignen. Dazu gehören: Bilderrallye, Bilddiktat, Collage, Filmausschnitt, Schreibgespräch und Rollenspiel.

Autor/Autorin: Gabriele Cwik, Willi Risters

Herkunft: Gabriele Hüning, Willi Risters: Lernen Lernen von Anfang an II - Kommunikation und Kooperation trainieren für die Klassen 1 bis 4. Cornelsen Scriptor 2009. ISBN 9783589050833

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Lernen Lernen II (Lernkompetenzen Grundschule)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Lerngesprächsringe (Rumauntsch puter)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken und sie beratend zu unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe (hier auf Rumauntsch puter) können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung

Wenn es um Präsentationen geht, stehen meist der Redner und seine Rede im Vordergrund. Was aber ist mit den Zuhörern? Wie lassen sich ihre Kompetenzen nicht nur in ihrer Zuhörerrolle, sondern auch als künftige Redner gezielt entwickeln? Das Beispiel einer Gesamtschule zeigt, wie die Präsentationskompetenz bei Rednern wie Zuhörern in gleicher Weise systematisch entwickelt werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/2011

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kindergarten: Sekundäre Kompetenzen

Kinder müssen dabei unterstützt werden, ihre Lernwege zu visualisieren, zu verstehen und zu reflektieren. Dies kann bspw. anhand dieser «Ich kann...»-Plakate und Etiketten für den Kindergarten gelingen.

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-10 (Rumauntsch puter)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Theorieteil

Hier ist der Theorieteil zum Methodenkoffer «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen» zu finden. Darin wird das Lernen durch Bewegung ausführlich behandelt, Bewegungsprojekte vorgestellt und die Feldenkrais-Methode erklärt.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.