Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
4509 Treffer

Textvelos (Klasse 4 bis 6)

Hier finden Sie Vorlagen für Textvelos. Diese ermöglichen eine spielerische und motivationsfördernde Art der Textüberarbeitung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Vorlagen

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Curriculum Kindergarten und Primarschule - Greppen, Vitznau, Weggis

In diesem Dokument wird beispielhaft der Curriculum für Kindergarten und Primarschule der Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis vorgestellt. Zu jeder überfachlichen Kompetenz sind Pflicht- und Kür-Ziele genannt.

Autor/Autorin: Schulleitungen Greppen, Vitznau, Weggis

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden zur Aktivierung und Teambildung

In dieser Methodensammlung befinden sich unterschiedliche kooperative Methoden zur Gruppenbildung, Teamentwicklung und Schüleraktivierung.

Autor/Autorin: Verena von Aesch

Umfang/Länge: 17 Methoden

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Beispiel LernJob - Deutsch

Diese Vorlage dient als Beispiel eines LernJobs für den Deutschunterricht. Ziel ist es, dass die Lernenden einen längeren Text über ein komplexes Thema lesen und verstehen. Der LernJob mit dem Titel Hennen und Küken kann mit einem beliebigen Text nach Wahl der Lehrperson bearbeitet werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-12 (Romontsch sursilvan)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

A6-02 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Material

In diesem Dokument wird gezeigt, wo sich Materialien für die kooperative Unterrichtsentwicklung auf IQES online befinden. Es wird aufgezeigt, welche Fragen und Anliegen mit den aufgeführten Materialien bearbeitet und beantwortet werden können.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenfassung der Teamtage Wildhaus

Die Früchte der Teamtage 2010 sind hier festgehalten. Der pädagogische Konsens an der Sekundarschule Bürglen steht dabei stark im Fokus.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität tamilisch

Elternbefragungungsbogen S40 auf tamilisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen - ein Gesamtkonzept für guten Unterricht

In diesem Fachartikel stellen Brüning und Saum das Konzept des Kooperativen Lernens im Überblick vor. Es wird gezeigt, wie dieses als Gesamtkonzept für guten Unterricht sorgen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Nordrhein-Westfalen (Hg.), Frischer Wind in den Köpfen. Sonderdruck, Bochum 2011.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A9-05 Berichterstattung der Gemeinden und Controlling

Diese Umsetzungshilfe richtet sich an Gemeinden und Schulleitungen im Kanton Bern. In der Broschüre wird die Berichterstattung der Gemeinden und Controlling durch die regionalen Schulinspektorate behandelt.

Autor/Autorin: Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ablauf Wuet Rap

In diesem Dokument wird beispielhaft ein möglicher Ablauf des Wuet Raps vorgestellt. Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben zugeteilt und die Einsätze der Instrumente geklärt.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Kannst du die Zufallsversuche unterscheiden?

Mit diesem Concept Attainment können die sich die Lernenden vertieft mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung auseinandersetzen. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Gerd Konietzko, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Audiodatei zu Übung 2: Das Becken tanzt mit dem Kopf

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung geht es um die Bewegung des individuellen Kraftzentrums. Die Audiodatei hat eine Länge von fast 18 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Umfang/Länge: 18 Minuten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Methode

Ein Methodencurriculum stimuliert die Unterrichtsentwicklung

Methodenlernen hat Konjunktur. Immer mehr Schulen entwickeln ein Methodencurriculum und vereinbaren darin, welche überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden sie wann einführen wollen. Doch es besteht die Gefahr, dass diese Arbeit schnell im Alltag versickert. Warum ist dies so? Und wie lässt sich dies vermeiden? Was ist bei der Einführung eines solchen Curriculums zu beachten?

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibspick: Argumentation 2 (Klasse 4 bis 9)

Mit diesem Schreibspick gelingt den Schüler/innen eine gute Argumentation. Deren Aufbau wird in vier Schritten erklärt und zur individuellen Bearbeitung der Schüler/innen bereit gestellt.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Merkblatt Reziprokes Lesen

Der ausformulierte Auftrag an die Schülerinnen und Schüler führt in sieben Punkten durch den Ablauf des Reziproken Lesens.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Aufgaben 1-6

Hier finden Sie die Arbeitsblätter zu den Aufgaben 1 bis 6 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Projektarbeit: Grundlagen

In diesem Beitrag werden die Grundlagen für Projektmanagement erläutert. In einer graphischen Darstellung wird der Ablauf der zwei Grobphasen aufgezeigt. Ausserdem werden mögliche Projekte zu unterschiedlichen Themen vorgeschlagen.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Interaktion lösungsorientiert gestalten (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug aus «Mehr ausbrüten, weniger gackern» wird aufgezeigt, wie Interaktionen lösungsorientiert gestaltet werden können. Dazu sind beispielhafte lösungs- und entwicklungsorientierte Fragen aufgeführt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Puzzle a coppie - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

A6-00 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument befindet sich das Inhaltsverzeichnis zu Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-01 Guter Unterricht: Kurzbeschreibung

In dieser Kurzbeschreibung werden Merkmale guten Unterrichts aufgezählt. Ausserdem werden eingesetzte Mittel und Ressourcen sowie Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Feedback-Strategien

Mit diesen Karten können Lehrpersonen wirksame und lernförderliche Rückmeldestrategien einüben. Die Karten widmen sich den Themen Zeitpunkt, Form, Umfang und Orientierung im Lernprozess. Einzelne Karten können im Team und im Kollegium als Diskussions- und Arbeitsgrundlage verwendet werden. Ebenso eignen sie sich für die individuelle Vorbereitung eines Feedbacks.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Karten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 7 - Delegiertenprinzip

Beschreibung einer wirksamen Methode, um mit einer grösseren Gruppe arbeitsteilig einen gemeinsamen Text (z.B. Leitbild) zu erstellen und zu redigieren

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.5 Individuelle Zuwendung und Betreuung - Gefährdungen erkennen und ihnen begegnen

Zur Aufgabe der Lehrpersonen und der Schule gehört es, Gefährdungen bei Schülerinnen und Schülern rechtzeitig zu erkennen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. Die Schulleitung übernimmt eine ähnliche Funktion auch in Bezug auf die Lehrpersonen. Sucht, Gewalt, Suizid und weitere Themen belasten das Klima und die Zusammenarbeit, aber auch die Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen enorm. Professioneller Umgang mit diesen Themen zeichnen eine gute und gesunde Schule aus.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fridtjof-Nansen-Grundschule Hannover

In diesem Portrait mit dem Fokus auf Bewegung in der Schule wird die Fridtjof-Nansen-Grundschule in Hannover vorgestellt. Denn der Gesundheitsförderung kommt in dieser Schule als übergreifende und zugleich verbindende Klammer zentrale Bedeutung zu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

LiLO: Haus der Mathematik

In diesem Dokument befindet sich das Haus der Mathematik aus aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Dies ist eine bildlich dargestellte Übersicht für die Lernenden zu den unterschiedlichen Themen der Mathematik, welche in der Oberstufe behandelt werden sollte.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zusammenarbeit mit Eltern

Mögliche Themen zur Zusammenarbeit mit Eltern, indem zum Beispiel ein Elternabend statt einen Vortrag von der Lehrperson aktives Einbeziehen der Eltern beinhaltet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Puzzle a coppie - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernende zum Lerncoaching

Das praktische Kartenset für Lernende kann von Lernpersonen im Lerndialog mit Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden. Die Karten sind so gestaltet, dass sie nach einer Einführung den Lernenden auch für das Selbstcoaching wertvolle Unterstützung bieten können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Silvan Meier

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.