Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3202 Treffer

Teamergizer: Knotenkünstler

Einen Knoten zu binden, zählt zu den eher kleineren Herausforderungen in unserem Alltag. Diese Übung demonstriert, dass auch scheinbar einfache Aufgaben in der Gruppe oder im Team manchmal deutliche Schwierigkeiten mit sich bringen und alternative Lösungsstrategien erfordern. Hier lässt sich eine starke Parallele zu Problemen in der Gruppen- oder Teamarbeit erkennen: Das Team verzweifelt an scheinbar leichten Aufgaben. Weiter wird hierbei deutlich, dass Kommunikation oft eine zentrale Rolle bei der Bewältigung neuer Aufgaben spielt. Schaffen es die TN bei dieser Übung nicht, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, so wird das Knotenbinden nahezu unmöglich.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Wollballwerfen

Diese Übung ist prädestiniert für intensive Austauschrunden. Das Wollballwerfen kann Spaß machen, kann aber auch etwas langatmig werden, sodass es gar nicht primär um die Durchführung gehen sollte, sondern vielmehr um den Erkenntniswert, welcher durch das entstehende Netz generiert werden kann. Sie können mithilfe der Übung über die neuronalen und synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn aufklären, über unsere virtuellen und realen Kontakte in den sozialen Netzwerken philosophieren, die Kommunikationsachsen innerhalb größerer Gruppen verdeutlichen, die oftmals verborgenen Anknüpfungspunkte der je individuellen Erlebniswelten der Teilnehmenden andeuten, die Komplexität systemischer Verbindungen und Abhängigkeiten in institutionellen oder auch in familiären Kontexten diskutieren etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-17 Umgang mit sensiblen Daten, Liestal

Konzept zum Umgang mit sensiblen Daten der Schule Liestal.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsmaterial jederzeit verfügbar

Der Einsatz von Lernplattformen im bilingualen Geographieunterricht

In diesem Fachartikel wird der Einsatz von Lernplattformen im bilingualen Geographieunterricht behandelt. Dabei steht im Zentrum, welche Vorteile solche Plattformen bieten und welche Fehler man vermeiden sollte.

Autor/Autorin: Mareike Hachemer

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fridtjof-Nansen-Grundschule Hannover

In diesem Portrait mit dem Fokus auf Bewegung in der Schule wird die Fridtjof-Nansen-Grundschule in Hannover vorgestellt. Denn der Gesundheitsförderung kommt in dieser Schule als übergreifende und zugleich verbindende Klammer zentrale Bedeutung zu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

LernStep: Stadtplan

Ziel dieses Lernsteps ist es, dass die Schüler/innen einem französischen Touristen in Interlaken den Weg vom Bahnhof Interlaken-West zur Oberen Goldey erklären können. Dazu ist die Auftragsformulierung sowie ein Arbeitsblatt vorhanden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Hospitationsbericht Musikschule St. Gallen

In diesem Dokument befindet sich der Hospitationsbericht des Schulbesuchs der Musikschule St. Gallen an der Schule Hergiswil. Grund des Besuches war die Reorganisation des Schulkonzeptes in der Stadt St. Gallen: In Pilotprojekten wurde - wie auch in Hergiswil - auf das Altersdurchmische Lernen (ADL) umgestellt.

Autor/Autorin: Christian Berger

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stumme Inventur

Durch die Regel, während der Übung nicht miteinander sprechen zu dürfen, werden die TN in ihrer Kommunikation spürbar eingeschränkt. Vereinbarungen mit Hand, Fuß und Stift, wer was und wie viel Stück wovon besorgen kann oder soll, werden im ersten Durchlauf eher selten erfolgreich gelingen. Zwangsläufig wird Arbeit doppelt geschehen oder gar nicht erledigt. Im zweiten Durchgang, welcher nach einer Strategiebesprechung erfolgt, erleben sich die TN in der Regel als deutlich wirksamer. Und dennoch können sie auch diese Absprache und Strategie wiederum kritisch reflektieren und weitere Verbesserungsvorschläge entwickeln. So nähern sie sich schrittweise einer möglichst effektiven Kommunikationskultur und der bestmöglichen Lösungsstrategie an.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgaben - noch unentdeckte Potenziale im Unterricht

Der nachfolgende Beitrag widmet sich der Frage, wie das Potenzial von Aufgaben in der Schule noch besser ausgeschöpft werden kann. Dabei wird für ein Bildungsverständnis plädiert, das Schulerfolg als Ergebnis multipler Bildungsprozesse versteht.

Autor/Autorin: Franz Hofmann, Tina Hascher

Herkunft: Josef Thonhauser (Hrsg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Waxmann, 2008. ISBN 9783830919148

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1 Schule als Lebens- und Erfahrungsraum

In diesem Auszug wird die 1. Dimension beschrieben. Dabei geht es um die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 3

Arbeitsblatt zur Aufgabe 3 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kapitel 2: Verständlich erklären

Im Unterricht und besonders in der Direkten Instruktion ist es wichtig, dass die Lehrperson gut erklären kann. Hier ist beschrieben, worauf man achten muss und wie man lernt, verständlich zu erklären.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schule im Entdeckermodus

Die Digitalisierung schreitet in einem atemberaubenden Tempo voran und verändert massiv unseren Alltag. Auch die Schule ist betroffen; spätestens mit dem Digitalpakt werden immer mehr digitale Medien in den Klassenraum einziehen. Was bedeutet das für die Gestaltung des Unterrichts? Wie können sich Lehrkräfte auf die Digitalisierung einstellen?

Autor/Autorin: Erik Zyber, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Stummschalten beim Betreten

Ohne offenes Mikrofon ein Zoom-Meeting betreten.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Auswertungsbericht erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Band «Eskimo»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Wirkung von Lob auf die Denkweise

Carol Dweck zeigt in Experimenten, wie wichtig es ist, Anstrengung zu loben und nicht Klugheit oder Intelligenz, damit die Lernmotivation von Kindern nicht beeinträchtigt wird.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wochenplan (Themen)

Hier finden Sie eine Vorlage für einen Wochenplan nach Themen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Ermöglichungsdidaktik mithilfe digitaler und analoger Medien

Aus Sicht der systemisch-konstruktivistischen Didaktik gilt der Grundsatz, dass der Mensch zwar lernfähig, zugleich aber auch unbelehrbar ist. Die Ermöglichungsdidaktik setzt ihren Fokus deshalb auf das Individuum mit seinen subjektiven Entwicklungs- und Lernprozessen. Die Selbststeuerung der Lernenden steht dabei im Mittelpunkt, sodass Pädagog*innen nicht (be-)lehrend, sondern begleitend agieren sollten, um selbstständiges Lernen auch tatsächlich zu ermöglichen. Rolf Arnold & Michael Schön beschreiben in ihrem Beitrag Gestaltungsprinzipien von Lernarrangements, die lebendiges und nachhaltiges Lernen fördern. Lehrpersonen, die sich als Lernbegleiter*innen verstehen, versuchen gezielt, die Selbstwirksamkeitsgefühle und das Selbstbewusstsein der Lernenden aktiv zu stärken. Ihre Aufgabe liegt primär darin, analoge wie auch digitale Lernräume so zu gestalten und arrangieren, dass diese bei den Lernenden SPASS wecken. Das Akronym SPASS steht dabei für die Kriterien selbstgesteuert, produktiv, aktivierend, situativ und sozial.

Autor/Autorin: Michael Schön, Rolf Arnold

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bandenchef

Gesellschaftsspiel

Ein Detektiv entlarvt den Anführer der Gruppe durch genaues Beobachten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballrakete

Geschicklichkeitsspiel

Der Mittespieler wirft den Ball senkrecht in die Höhe und der aufgerufene Mitspieler muss ihn fangen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pantomimenmatch

Schauspiel

Jemand flüstert einem Spieler der anderen Gruppe einen Begriff ins Ohr, den dieser vor den restlichen Spielern der beiden Gruppen pantomimisch darstellt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pult-Ping-Pong

Fantasiespiel

Stellt ein «Netz» auf und bestimmt gleichartige «Schläger» und schon kann das Pult-Ping-Pong losgehen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnermassage

Beruhigungsübung

Der hintere Schüler massiert seinem Partner den Nacken, die Schultern und den Rücken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Blitzlicht

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Das Blitzlicht ist eine schnelle und einfache Methode, um eine kurze Rückmeldung von allen Lernenden zu einem Thema oder zu einer Unterrichtsstunde zu bekommen. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt kurz Stellung zu einer Frage oder einer Aussage. Die Aussagen werden nicht kommentiert.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Publikationen Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kernelemente der breiten Begabungs- und Begabtenförderung der Primarschule Mythen, Schulkreis Rickenbach SZ

Zertifikatsarbeit - CAS Schulmanagement PH Luzern

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intrinsische Lernmotivation fördern

Werkstatt

Aufgaben gestalten, die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ansprechen. Positive und intrinsisch motivierte Lernerlebnisse fördern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Klassenlehrer(in)

Aufgabenfelder – Anforderungen – und eine provozierende Frage …

Der Beitrag führt in die zentralen Fragen des Schwerpunkts ein: Was sind die spezifischen Aufgaben von Klassenlehrer(inne)n? Welche davon sind besonders wichtig? Wie ist dabei die Rollenverteilung zwischen Klassen- und Fachlehrer(in)? Was macht eine(n) gute(n) Klassenlehrer(in) aus? Welche aufgabenübergreifenden Prinzipien gibt es? Und schließlich: Gibt es Alternativen zur Rolle der Klassenleitung, wie wir sie kennen?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.