Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2124 Treffer

«Das eigene Schema hat sich verändert»

Das Rahmencurriculum »Achtsamkeit in der Schule« (AiSCHU) richtet sich an Lehrkräfte, die selbst in Achtsamkeit geschult sind und diese Haltung ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln möchten. Die folgenden Erfahrungsberichte geben einen Einblick in die jeweilige Umsetzung des Curriculums.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bilanz- und Zielgespräche

Rückmeldung und Bewertung auf der Basis von Selbsteinschätzung, Logbuch und Zielvereinbarung

Selbstreguliertes Lernen erfordert kontinuierliche Rückmeldung, Beratung und eine am einzelnen Lernenden orientierte Bewertung. Bilanz- und Zielgespräche sind differenzierte Verfahren, mit denen Lehrer, Schüler und Eltern diesen Prozess gestalten können. Wie werden Bilanz- und Zielgespräche vorbereitet, welche Prozessbegleitung ist dafür erforderlich, wie werden sie umgesetzt und welche Erfahrungen liegen vor?

Autor/Autorin: Birgit Xylander, Martin Heusler

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Slide and Snap (KX61)

Bei dieser Tanzübung drehst du dich zur Seite und arbeitest intensiv mit deinen Armen. Mit Musik und Tanz kommst du in Schwung und kannst so gut «Lerndurchhänger» und Phasen der Müdigkeit überwinden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

siQe Leitfaden Schulinterne Qualitätseinschätzung

Leitfaden für Schulleiter/innen, Beschreibung der vorgesehenen Abläufe und Vorschläge für die konkrete Umsetzung.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale Fertigkeiten im Fachunterricht anbahnen und einüben

Planungsvorlage

In sechs Schritten von der Vereinbarung sozialer Kompetenzen zu ihrer Einübung und Reflexion.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S34b Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit

Das Instrument S34b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

A4-13 Konzept Schüler/innen-Feedback, Heimiswil

Schulinterne Vereinbarung der Schule Hemiswil zum Feedback von Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

24 cartellini per gli apprendenti sulle strategie di lettura A4

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leitfaden zur Einführung von Lernstrategien

Es gibt viele Wege, Lernstrategien in den Unterricht zu integrieren. In diesem Leitfaden wird ein Vorgehen in fünf Schritten beschrieben, das sich in der Unterrichtspraxis vielfach bewährt hat.

Autor/Autorin: Beat Zopp, Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Nicole Steiner, Tina Hascher

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Determinanten der Schulleistung

Dieser Beitrag umreisst die unterschiedlichen Determinanten, welche die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. Dabei werden die Determinanten nicht nur einzeln, sondern auch als komplexes Gefüge betrachtet.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, Susanne R. Buch: Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Beltz Verlag, 2001. ISBN 9783621282970

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (italienisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die vorliegenden italienischen Lerngesprächsringe können dabei Unterstützung bieten: In farbigen Kreisen stehen verschiedene Sätze wie «dies ist mir schwergefallen» oder «das hat mir besonders gut gefallen», die einen Leitfaden für Gespräche bilden können.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der eigenen Person II

Dieses Dokument bietet zahlreiche Übungen und umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Stress für Lehrpersonen an. Das eigene Stressverhalten kann identifiziert und aufgrund der Vorschläge im Artikel geändert werden.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Blick behalten, wie sich Veränderungen bewähren

Systematische und kontinuierliche Evaluation von Innovationen in der Schule

Schulen sind häufig gefordert, ihre Arbeit grundlegend zu verändern. Dabei nutzen sie Evaluationen meist zur Zielfindung und Planung. Genauso wichtig ist es, den Prozess der Veränderung kontinuierlich zu evaluieren und eventuell »die Veränderung zu verändern«. Ein Beispiel einer Schweizer Oberstufenschule zeigt, wie Innovationen kontinuierlich durch Evaluationen begleitet und abgesichert werden können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Irene Schmid

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Themenheft: Aufgaben

In dieser Heftausgabe von «Schulpraxis» geht es um das Thema Hausaufgaben: Welche Aufgaben sind sinnvoll, welche nicht? Und wie stark sollen sich die Eltern involvieren?

Autor/Autorin: Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE

Herkunft: Schulpraxis 3/12, Themenheft über Hausaufgaben, Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit mit Karussell

Ablaufvorlage

In dieser Ablaufvorlage wird eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Karussell vorgestellt. Bei dieser im Doppelkreis stattfindenden Methode kommen alle Lernenden zur Wort. Sie eignet sich um bestimmte Sachinhalte zu vertiefen und das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Gestalten

In sechs Stufen (A1 bis C2) werden die Kompetenzen für unterschiedliche Bereiche des Gestaltens beschrieben. Dies ermöglicht eine sehr genau, beschreibende Selbsteinschätzung.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Variante 6

Hier finden Sie eine alternative Variante zur Aufgabe 6 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeistes

Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcenorientierte Personalentwicklung: Gesundheits- und Qualitätsförderung

Eine gute, gesunde Schule lässt sich nur als eine gemeinsame Errungenschaft von Schulleitung und Lehrerschaft realisierbar. Das IQES-Handbuch zeigt Wege auf, wie eine sowohl qualitäts- wie auch gesundheitsorientierte Schulförderung erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Beat Bucher, Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback als Verfahren zur Reflexion des fachlichen Lernprozesses

Zum Beispiel in den Fächern Mathematik und Ethik

Wie können Schüler lernen, sich gegenseitig kriterienorientierte Rückmeldungen zu geben, die zum Weiterlernen anregen? Der Beitrag der Fachzeitschrift Pädagogik zeigt Beispiele für fachbezogene Feedbackarbeit, die auf andere Fächer übertragen werden können.

Autor/Autorin: Katja Andersson, Petra Merziger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS St. Magdalena

Diese Profilbeschreibung der Grundschule St. Magdalena ist durch ausgewählte Akzente der Schulstellen gegliedert. Dazu gehören die Leitgedanken der Schule, die praktizierten Arbeitsformen und die Unterstützung der Lernenden.

Autor/Autorin: Grundschule St. Magdalena

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erkenntnisfeststellungen / Rekonstruktion

In diesem Dokument werden Anwendungsbeispiele für nachhaltiges Lernen mit Fokus auf metakognitive Fähigkeiten verhandelt. Jeweils am Ende dieser Settings steht die Erkenntnisfeststellung. Es geht darum, Ergebnisse und Prozesse zu reflektieren und zu rekonstruieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Flowmap Unit Biologie: ökologischer Fussabdruck

In dieser Flowmap wird der ökologische Fussabdruck thematisiert. Dabei soll das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und den Umweltwirkungen menschlicher Aktivitäten/Konsum im Fokus stehen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Einzelarbeit für Kooperatives Lernen behandelt. Denn in diesem ersten Schritt erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich im eigenen Tempo am Lerngegenstand zu beteiligen. Deshalb wird die Think-Pair-Share-Methode vorgestellt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-09 Elterninfo Hausaufgabenpraxis, Weggis

Dieser Flyer zeigt Eltern den Sinn und Zweck sowie die konkrete Handhabung der Hausaufgaben an der Primarschule Weggis auf. Er kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Gestaltung eines individuellen Flyers für die eigene Schule liefern.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernJob: Wortarten Story oder Rap

Mit diesem LernJob lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Wortarten auseinander zu halten. Um ihr Wissen zu verfestigen, schreiben sie eine Geschichte oder einen Rap, in dem die Wortarten charakterisiert werden. Dazu ist ein erklärender Kommentar vorhanden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

10 Merkmale guten Unterrichts

In einem zusammenfassenden Artikel hat der Unterrichtsforscher Andreas Helmke das durch Forschungen gesicherte Wissen zur Qualität des Unterrichts greifbar gemacht. Er beschreibt zehn fachübergreifende Merkmale, die den Kern des guten Unterrichts ausmachen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-23 Mentoratskonzept Eschenbach

In diesem Dokument wird das Mentoratskonzept der Schule Eschenbach vorgestellt. Dieses kann ist für neueintretende Lehrpersonen, zur Berufseinführung sowie für Fördermassnahmen gedacht.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-03 Kollegialfeedback in 12 Schritten

Hier wird beschrieben, was der Sinn und Zweck von Kollegialfeedback ist und wie es in zwölf Schritten durchgeführt werden kann.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen