Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1948 Treffer

A3-05a Unterrichtsbeobachtungsbogen, Hirzel

Beobachtungsbogen der Schulpflege Hirzel für Unterrichtsbesuche.

Autor/Autorin: Schulpflege Hirzel

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Portfolioarbeit im Unterricht

Orientierungspunkte und Indikatoren

In diesem Fachartikel werden Orientierungspunkte und Indikatoren für die Qualität von Portfolioarbeit verhandelt. Schulen, Teams oder Einzelne, die selbstreguliertes Lernen mit Portfolios im Unterricht unterstützen, können mit Hilfe dieser Kriterien die eigene Portfolioarbeit diskutieren.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreibspick: Argumentation 1 (Klasse 1 bis 6)

In diesem Dokument wird den Lernenden eine Anleitung zum Aufbau einer guten Argumentation gegeben. In sechs Schritten kann damit eine überzeugende Beweisführung erarbeitet werden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kooperative Lernformen im Kindergarten

Kooperative Lernformen im Kindergarten wurde erarbeitet für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe. Es handelt sich dabei um einen Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens, welche im Kindergarten angewandt werden können. Der Ideenkatalog soll die Methodeneinführung in den Kindergarten und den vielfältigen Gebrauch auf dieser Stufe erleichtern. Praxisbeispiele mit Anleitungen zum Denken – Austauschen – Vorstellen, zu Placemat, Partnerpuzzle, Fehler einbauen, Lerntempoduett und zum Multi-Interview.

Autor/Autorin: Irene Rauser, Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Lerngesprächsringe (Rumantsch grischun)

In diesem Dokument finden Sie Lerngesprächsringe auf Rumantsch grischun. Diese können im Gespräch mit Lernenden über ihr eigenes Lernen unterstützend wirken. Denn sie sind verständlich formuliert und machen verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen in kooperativen Schulen

In diesem Fachtext geht es darum, wie Kooperatives Lernen in Schulen gelingen kann. Der Schwerpunkt liegt auf den zentralen fünf Bedingungen, die zu diesem Zweck erfüllt sein müssen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: lernchancen, Nr. 56/2007

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-27 100-Tage-Gespräch: Beispiel Unterägeri

In diesem Dokument finden Sie einen Einladungsbrief für ein 100-Tage-Gespräch an der Schule Unterägeri. Ein solches Gespräch dient der Reflexion und Rückmeldung zum Start neuer Lehrpersonen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beraten lernen

Warum sollen wir lernen, was wir täglich tun?

Schüler beim Lernen zu beraten ist zwar alltägliches Geschäft – aber sind deshalb alle Lehrerinnen und Lehrer Experten im Beraten von Lernprozessen? Was macht eine gute Lernprozessberatung aus? Welche Kriterien gibt es? Wie können Lehrerinnen und Lehrer von- und miteinander Beraten lernen? Der Beitrag gibt Einblick in eine Werkstatt, in der verschiedene Varianten durchgespielt und Orientierungshilfen erarbeitet werden. Beantwortet werden diese Fragen anhand von Erfahrungen in simulierten Lernberatungen. (Beispiele und Methoden: Planspiel «Beratungsgespräch», Aufgabenbeispiel «Glück»)

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset für Lernstrategien

Das Kartenset «Lernstrategien» hilft Schüler/innen dabei, sich ein breites Repertoire an Lernstrategien zu erschließen – darüber zu reflektieren, wie sie lernen, was beim Lernen passiert und was gute Lerner/innen tun. Die Karten gliedern sich nach den fünf Lernstrategie-Typen kognitive, metakognitive, ressourcenorientierte, Motivations- und Emotionsstrategien. Auf jeder Karte wird humorvoll und ansprechend, textlich und bildlich eine Lernstrategie beschrieben.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Karten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-08a Unterrichtsteam Auftrag Zielvereinbarung

Mit diesen Vorlagen kann die Arbeit in Unterrichtsteams geplant und gestaltet werden. Darin können Auftrag und Zielvereinbarung, Umsetzung sowie Auswertungsgespräch mit der Schulleitung festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-41 Berufsauftrag und Arbeitszeitmodell für Lehrpersonen

Diese Orientierungshilfe richtet sich an Lehrpersonen. Darin wird der Berufsauftrag sowie das Arbeitszeitmodell des Lehrberufs geklärt, um Klarheit zu schaffen und unrealistische Ansprüche aus dem Weg zu räumen.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Herkunft: Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Baarerstrasse 37, 6300 Zug

Umfang/Länge: 44 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamarbeitszeitvereinbarung

In dieser Tabelle sind die definierten Arbeitszeiten für alle Angestellten der Schule Bürgeln zu finden. Diese gemeinsamen Zeiten dienen der Zusammenarbeitsförderung und der Teamstärkung.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-00 Inhaltsverzeichnis Schulentwicklung, Q-Steuerung und interne Evaluation

Hier finden sie das Inhaltsverzeichnis zu Schulentwicklung, Q-Steuerung und interne Evaluation. Dies verleiht einen Überblick über die thematisch dazugehörenden Elemente.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Open Educational Resources

Lernmaterialien in der digitalen Welt

In diesem Artikel wird das Konzept von Open Educational Resources (OER) erläutert und wie dieses rechtlich eingebettet ist. Der zweiseitige Artikel enthält zusätzlich eine Liste mit Anlaufstellen für OER im Netz.

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR2 AB Deportation

In diesem Arbeitsblatt zur Deportation der jüdischen Mitbürger aus Bielefeld wurde per QR-Code der Link zu einer öffentlich zugänglichen Bildgalerie hinzugefügt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Kommentare

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer: Aufgabenstellung zu Lernprodukten

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Fächer zusammenstellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Digital Learning Leadership

Es ist Aufgabe aller Akteure im Bildungswesen, unsere Schüler*innen auf die Zukunft vorzubereiten und sie zu befähigen, den digitalen Wandel mitzugestalten. Für pädagogische Führungskräfte (im Folgenden »Digital Learning Leaders«) erweitert sich zum einen das Aufgabenspektrum beträchtlich, zum anderen verändern sich Rollen, Haltungen, Einstellungen und die Führungsarchitektur der Schule. Dieser Beitrag nimmt Handlungsfelder, Rollen und Aufgaben, die sich in der digitalen Transformation der Schule für Digital Learning Leaders ergeben, in den Blick und geht der Frage nach, über welche Kompetenzen DLLs verfügen sollten, wenn sie wirksam für die Gestaltung der digitalen Transformation werden wollen.

Autor/Autorin: Martin Fugmann

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Das Handbuch «Lernen mit digitalen Medien» bietet hochaktuelle Beiträge zu den Potenzialen neuer Medien für zeitgemäße Lernkulturen, zu Digital Learning Leadership, zu personalisiertem Lernen, digitalem Feedback und wirksamer Lernbegleitung. Mit Empfehlungen zu 1:1-Ausstattungen und einer agilen Medienentwicklungsplanung. Mit Handlungsszenarios für den Einsatz von Social Media, Erklärvideos und Tools. Und mit Unterrichtsideen, wie die 4K-Schlüsselkompetenzen gezielt im offenen Unterricht, in Projekten und Makerspace-Settings gefördert werden können. Handbuch bietet einen Überblick zu digitalen Medien im Unterricht, gibt dazu didaktische Empfehlungen und bringt Ideen für die Praxis.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 981 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bis zum Gehtnichtmehr

Gesellschaftsspiel

Nach und nach werden die Bewegungen und Töne gesteigert – bis es nicht mehr geht.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Peter und Paul

Konzentrationsspiel

Alle machen fortlaufend eine Bewegungsabfolge im gleichmässigen von «Peter» vorgegebenen Takt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie bitte?

Fantasiespiel

Ein Spieler zeigt seinem Nachbarn eine anspruchsvolle Bewegung vor, die dieser nachmachen soll.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Drei-Ball-Jonglage

Kunststück

Mit drei kleinen Bällen jonglieren

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kopierer

Lernidee

Beim Kärtchenabfragen werden gemeinsam Bewegungen ausgeführt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29e Zielscheibe: Feedback der Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben (7.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Die Kartenabfrage

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Lernenden schreiben ihre Antworten zu verschiedenen Fragestellungen auf Moderationskarten, die auf einer Pinnwand angebracht werden. Die Ergebnisse werden sortiert, besprochen und sind dank Pinnwand für alle einsehbar.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tipps für die Interpretation und Verarbeitung von Evaluationsergebnissen

In diesem Dokument finden Sie Hinweise, wie der Ergebnisbericht zu lesen ist sowie ein Konzept, wie Sie bei der Auswertung der Ergebnisse vorgehen und dabei alle Anspruchsgruppe einbeziehen können.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43b Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (3.-4. Schulstufe)

Erläuterungen zum Online-Instrument L43b

Das Instrument L43b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Sie können damit die Teilnehmenden der Ratingkonferenz einladen, ihre individuellen Einschätzungen zu den einzelnen Fragen am Computer oder am Smartphone abzugeben. Anschliessend wird das Ergebnis in einem moderierten Gespräch mit der ganzen Gruppe ausgewertet. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Leitfaden Forscherraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Natur in der Schule – Schule in der Natur

Was kann eine Schule tun, die eine Begegnung mit Natur für unverzichtbar hält, die ökologisches Bewusstsein und Verantwortung mit auf den Weg geben will? Wie können solche Anliegen in Lernarrangements konkretisiert werden? Wie können Natur-Inseln gestaltet werden, wie Waldtage institutionalisiert werden? Wie lassen sich Kurse für Naturerfahrung konzipieren, wie naturnahe Gruppenfahrten ermöglichen …?

Autor/Autorin: Gundula Rieche, Maritta Vierlinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.