Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1901 Treffer

LiLO: Beispiel Wochenplan Sek B

Hier wird das Beispiel eines Wochenplans der Sek A aufgzeiget. Dieser stammt aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Darauf festzuhalten sind Fächer, Wochentage, Kompetenzen und Ressourcen sowie Strategien. Ausserdem ist ein zusätzliches Feld für Besonderes freigehalten.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

1.5 Gesundheitsfördernde Kooperation mit externen Partnern

Kooperation mit Schulen an den Schnittstellen (abgebende - aufnehmende Bildungssysteme) und Kooperation mit ausserschulischen Partnern, die sich als Experten mit spezifischen Fragen beschäftigen, ist bei zunehmender Komplexität der Lebensbedingungen und Anforderungen an die Schule notwendig, um den Bildungs- und Erziehungsauftrag erfolgreich gestalten zu können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold

... und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben in der Schule bedeutet viel mehr als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch darum, welcher Wert dem Schreiben beigemessen wird, wie es als produktiv erfahren werden kann bei der Entwicklung von Gedankengängen, von Ausdrucksfähigkeit und Möglichkeiten, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-Eine Evaluation durchführen

Welchen Nutzen haben klug eingesetzte Evaluationen für die Schulen? Wie können Evaluationen die Schulen weiterbringen? Welche Argumente sprechen für den Aufbau einer Evaluationskultur in den Schulen? Die Antworten liefert dieser Leitfaden, der gleichzeitig eine Anleitung enthält, wie Schulleitungen interne Evaluationen durchführen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Einzelarbeit für Kooperatives Lernen behandelt. Denn in diesem ersten Schritt erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich im eigenen Tempo am Lerngegenstand zu beteiligen. Deshalb wird die Think-Pair-Share-Methode vorgestellt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-19 Weiterbildungskonzept und Instrumente (Menzingen, Baar)

Mit dieser Arbeit verfolgen die Autoren das Ziel, sich mit der Thematik Weiterbildung auseinanderzusetzen, auf Grund der kantonalen Vorgaben ein Weiterbildungskonzept zu erarbeiten sowie das dabei erworbene Wissen in den praktischen Führungsalltag zu transferieren.

Autor/Autorin: Schulen Menzingen und Baar

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Partnerarbeit gestalten

Mit unterschiedlicher Gestaltung von Partnerarbeit die kommunikative Kompetenz der Lernenden, als auch kognitive Einsichten fördern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse sichtbar und einsichtig machen

Über die Arbeit mit Portfolios

Das Portfolio gilt als bedeutsames Verfahren, Lernen im Unterricht sichtbar zu machen – und zwar für den Schüler selbst wie auch für die Lehrkraft, Mitschüler und andere. Dieser Beitrag schildert Grundlagen und Ansätze von Portfolio-Arbeit im Unterricht sowie als Bewertungsverfahren, bei dem Schüler und Lehrkräfte zusammenarbeiten. Abschließend geht er auf Grenzen und Probleme der Methode ein.

Autor/Autorin: Pär Ellmin, Roger Ellmin

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegung und Lernen

Die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Entwicklung sind ebenso vielfältig nachgewiesen wie diejenigen zwischen Bewegung und Lernen. Bewegung im Unterricht bringt Bewegung in den Unterricht. Eine Bewegte Schule bewegt physisch, psychisch, kognitiv und sozial. Im Handbuch erhalten Sie vielfältige Beispiele und Anregungen für eine zeitgemässe Verwirklichung der Idee der Bewegten Schule.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 305 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-02 Eigenverantwortliches Lernen: Materialliste

Auf dieser Liste sind Materialien zu eigenverantwortlichem Lernen auf IQES online zu finden. Es ist in drei Kernthemen unterteilt: Kooperatives Lernen, Individualisierendes Lernen und Lernen lernen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum eigentlich kooperieren?

In diesem Fachartikel geht es um den Gewinn, der Kooperatives Lernen mit sich bringt. Es werden die Auswirkungen dieser Methode auf den Lernerfolg aufgeführt und Gründe für die Lernwirksamkeit erklärt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: nds - neue deutsche schule. Hrsg.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LandesverbandNordrhein-Westfalen

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES als Titelthema in Schule NRW

Die «Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen» (IQES) sind mit Unterstützung der Landesprogramme «Bildung und Gesundheit» in Nordrhein-Westfalen, Hessen und der Schweiz entwickelt worden. Der IQES-Ansatz stellt das Lernen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern ins Zentrum und verbindet Schul- und Unterrichtsent-wicklung. Er bietet erprobte Wege und Instrumente mit hohem Praxisnutzen für Schulleitende und Lehrpersonen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schalwickeln

Auch bei dieser Übung kann das Ziel nur durch Partizipation aller Gruppenmitglieder erreicht werden. Allerdings können beim Schalwickeln auch TN mithalten, die ansonsten über weniger motorisches Talent verfügen. Genau dies kann eine interessante Reflexionsebene im Anschluss an die Übung sein: Wie habt ihr das Ziel erreicht? Wer war daran beteiligt? Was waren eure Erfolgsfaktoren und welche Strategien habt ihr genutzt? Wie lief die Kommunikation innerhalb eures Teams ab? Wichtig für ein zügiges Ab- und Aufwickeln des Schals ist nicht so sehr ein hohes, sondern vielmehr ein gemeinsames Tempo. Wenn sich »Schalsender« und »Schalempfänger« gut aufeinander einlassen und sich in ihrem Tempo synchronisieren, werden sie viel besser ans Ziel gelangen. Somit lässt sich die Übung auch als Metapher für generelle Kommunikationsprozesse oder zur Einführung von Kommunikationsmodellen nutzen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.2 Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur

In diesem Auszug aus «IQES - Band 2» geht es um die Herstellung einer gesunden und fördernden Kommunikations-, Feedback- und Konfliktkultur. Zu den dazugehörigen Unterkapiteln sind jeweils Schlüsselqualifikationen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung: Erstellung und Bearbeitung eigener Fragebogen

Die Anleitung beschreibt, wie Sie einen Fragebogen erstellen können, um damit eine Online-Umfrage durchzuführen.

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.1 Gesundheitsstatus von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen

In diesem Auszug geht es um den Einfluss des Gesundheitsstatus von Lernenden und Lehrpersonen auf deren Leistungen. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiert unterrichten

Schülerinnen und Schüler wissen viel, nicht alles Wissen hat jedoch das Potenzial, in den passenden Situationen genutzt werden zu können. Die Frage, die mit Konzepten des kompetenzorientierten Unterrichts beantwortet werden soll: Was bedeutet es für die Gestaltung von Lernprozessen, die das Ziel verfolgen, die Lerner in die Lage zu versetzen, Probleme zu lösen, komplexe Zusammenhänge zu deuten und zu bewerten, neue Dinge zu entwerfen, zu gestalten – Lerner kompetent werden zu lassen. Kompetentes Handeln braucht Wissen und es braucht Fertigkeiten. Wissen und Fertigkeiten sind jedoch keine Kompetenzen. Erst die Fähigkeit, diese situationsgerecht zu nutzen, bezeichnet die Kompetenz.

Autor/Autorin: Kerstin Tschekan

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum

Hat der unkontrollierte Medienkonsum negative Folgen für die Gesundheit? Dies ist eine brennende Frage angesichts der Verbreitung von Smartphones und Tablets, aber auch der geplanten Digitalisierung der Schule. Welche Gefahren lauern hier für Kinder und Jugendliche? Was weiß die Wissenschaft zu diesem Thema? Ein Kinder- und Jugendarzt fasst die wesentlichen Erkenntnisse zusammen.

Autor/Autorin: Uwe Büsching

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Lernort

Die Umgebung wirkt determinierend auf das Verhalten (z.B. Aktivitätsschwerpunkt). Räume dienen der Funktionalität, der Ästhetik und der Inspiration. Ausserschulische Lernorte systematisch einbeziehen. Strukturierte Materialien als Lernanlässe offerieren.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Petermoos stellt sich vor (Kurzversion)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Learning Analytics

Erfahrungen aus kalifornischen Schulen

Das Interesse an einer datengestützten Analyse von individualisierten und kollektiven Lernständen ist in den letzten zehn Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt. Learning Analytics liefert Echtzeitanalysen von Lernprozessen anstatt, wie bisher, Lernprozesse erst nachträglich zu analysieren. Der Beitrag von Jenny Jungeblut, stellvertretende Schulleiterin an der German International School of Silicon Valley, beschreibt an konkreten Beispielen innovative Einsätze von Learning Analytics an Pilotschulen. Dabei geht sie die damit verbundenen Chancen und Gelingensfaktoren für einen kompetenzorientierten Unterricht ein, wie auch auf deren Grenzen und Risiken.

Autor/Autorin: Jenny Jungeblut

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Münzwandwurf

Geschicklichkeitsspiel

Die Spieler werfen ihre Münzen so nah wie möglich an die Wand heran.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geldkreislauf

Geschicklichkeitsspiel

Eine Münze wandert nur zwischen den Zeigefingern der Spieler reihum.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Halbzeit

Schauspiel

Eine Szene wird immer wieder gespielt, bei jeder Wiederholung halbiert sich aber die Spielzeit (z.B. von 60 auf 30 Sek.).

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Armwedel

Kunststück

Beide Arme gleichzeitig in verschiedene Positionen bringen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Atempause

Beruhigungsübung

Die Schüler atmen tief durch die Nase ein, halten die Luft an und zählen dabei in Gedanken bis zwei.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Querformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44g Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Offline-Instrument

Wenn Sie im gleichen Zeitraum eine Lehrpersonen-Befragung (S02) und ein kollegiales Feedback mit einer Unterrichtshospitation (L03) durchführen, erhalten Sie Rückmeldungen aus mehreren Blickwinkeln.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

L29e-at Zielscheibe: Feedback der Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Leseratten Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Leserattenkarten zu kopieren. Es befinden sich acht Karten der gleichen Leserattenkarte auf einer Seite.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe