Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2430 Treffer

Popcornlernkartei

Schnapp dir die Aufgaben und komm auf die Popcornlernparty!

Autor/Autorin: Corinne Zahner, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Anwendung dreier Lesestrategien

Anleitung für die Anwendung von drei Lesestrategien: Mit Vorwissen und Erfahrungen verbinden, Texte vorausdenken, Texte in eigene Worte fassen. Die Lesestrategien sind Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Elternkurs zur Betreuung der Lesehausaufgaben Kursabend 2

In diesem Ordner befindet sich die Präsentation sowie das Begleitmaterial zum Programm «Lesen in Familie und Schule». Dies wird beim zweiten Kursabend für Eltern und Kinder eingesetzt.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Förderung der Autonomie

Ein Vater unterstützt seine Tochter bei den Lese-Hausaufgaben. Dabei gibt er nicht selber Lösungen vor, sondern er stellt Fragen und lässt das Kind selber die Sachverhalte entdecken. Dauer: 8 Min. 32 Sek.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leseförderung: Wie Eltern ihre Kinder beim Lesen unterstützen können

Das Projekt Lesen in Familie und Schule setzt sich zum Ziel, Kinder der 4. bis 6. Klasse darin zu fördern, flüssig und motiviert zu lesen und Texte besser zu verstehen. Diese Broschüre enthält einige Hinweise, was die Eltern dazu beitragen können.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lesestrategie »Texte vorausdenken, vorhersagen«

Eine Mutter bespricht mit Ihrem Sohn eine Lesehausaufgabe. Sie überlegen sich, wie die Geschichte um den geheimnisvollen Inhalt einer Schachtel weitergehen könnte.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Das Lesetheater im Lesekreis vorbereiten

Anleitung für die Schülerinnen und Schüler, um ein Lesetheater vorzubereiten und einzuüben, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule».

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernportfolio: Kinder der Welt (LP)

Mit diesem Lernportfolio lernen die Lernenden das Leben und den Alltag von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt kennen. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sich selbst und erfahren ausserdem Wissenswertes über die Kinderrechte.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Lernportfolio: Kinder der Welt

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Anhänge zum Programm «Lesen in Familie und Schule»

Sämtliche Arbeitsblätter, Druckvorlagen und Anleitungen zum Programm «Lesen in Familie und Schule» in einem Dokument: Es werden verschiedene Lesestrategien und konkrete Anleitung zur Umsetzung im Unterricht vermittelt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernportfolio: Digitales Museum (Vorlage)

Vorlage eines Elternbriefs zum Lernportfolio Digitales Museum

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernportfolio: Digitales Museum

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Textvelos (Klasse 4 bis 6)

Hier finden Sie Vorlagen für Textvelos. Diese ermöglichen eine spielerische und motivationsfördernde Art der Textüberarbeitung.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Vorlagen

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lesestrategie »Mit Vorwissen und Erfahrung verbinden«

Mutter und Sohn schauen sich einen Text an, den sie noch nicht gelesen haben. Sie überlegen sich, was sie zu den Bildern und zu verschiedenen Schlüsselwörtern schon alles wissen. Dauer: 6 Min. 25 Sek.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Gruppenquiz - Spielregeln

Spielanleitung für das Gruppenquiz, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule»

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernportfolio: Kinder der Welt Vorlagen 1-17

Globales Lernen: Worin unterscheidet sich das Leben verschiedenster Kinder der Welt? Welche Rechte haben Kinder? Wie lebt es sich anderswö Um diese und mehr Fragen, die der natürlichen kindlichen Neugierde gegenüber Fremdem entspringen, geht es im vorliegenden Lernportfolio.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Aus: Lernportfolio: Kinder der Welt

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Bookwormcards

Sprachen lernen macht Spaß und soll auf spielerische Art und Weise die Freude an der Kommunikation mit anderen wecken. Die Reading Cards stellen spannende Fragen und bieten motivierende Aufgaben rund um gelesene oder gehörte englischsprachige Texte für die individuelle oder kooperative Bearbeitung und Vertiefung. Die Karten verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Gerold Brägger, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Test Leseverstehen Klasse 4 - 6

Wie Schüler und Schülerinnen der 4. bis 6. Stufe sowie deren Lehrperson ihre Lesekompetenz einschätzen lernen: zum Beispiel mit folgendem Leseverstehenstest.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lesestrategien »Zusammenfassen« und »in eigene Worte fassen«

Während der Vater die Zeitung durchblättert, liest seine Tochter die Geschichte, welche sie als Hausaufgabe bekommen hat. Am Schluss erzählt sie dem Vater, was sie gelesen hat. Dauer: 3 Min. 49 Sek.

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Kleinplakate für Bookwormcards

Hier finden sich Kleinplakate zu den 24 Karten. Im Klassenzimmer aufgehängt, können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Englisch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernportfolio: Kinder der Welt (SuS)

In diesem Lernportfolio geht es darum, dass die Lernenden das Leben und den Alltag von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt kennenlernen. Hier enthalten sind all jene Arbeitsblätter, welche die Schülerinnen und Schüler von Anfang bis Ende der Bearbeitung hindurchführen.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernportfolio: Kinder der Welt

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Kartenset Bookwormcards (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Bookwormcards zu kopieren. Es befinden sich vier Karten der gleichen Bookwormcard auf einer Seite.

Umfang/Länge: 25 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Komplexe Methoden üben

In diesem Dokument werden verschiedene fächerübergreifende Lernmethoden für die 1. bis 4. Klassenstufe vorgestellt. Einige der Themen: Auswendiglernen, Schreiben planen, Informationen aus Texten entnehmen, Informationen aus Vorträgen entnehmen, Lernen planen, Klassenarbeiten vorbereiten.

Autor/Autorin: Gabriele Cwik, Willi Risters

Herkunft: Gabriele Cwik, Willi Risters: Lernen Lernen von Anfang an I - Individuelle Methoden trainieren für die Klassen 1 bis 4. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589050826

Umfang/Länge: 8 Methoden

Aus: Lernen Lernen I (Lernkompetenzen Grundschule)

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen (SuS)

Die Schüler*innen erforschen in Lernpartnerschaften und -gruppen eigenständig Erfindungen und wichtige Entdeckungen, schätzen ihre Arbeit und Lernprodukte ein und dokumentieren den eigenen Lernprozess. Gegenstände und Geräte, die unseren Alltag erleichtern, stehen dabei thematisch im Zentrum. Die Schüler*innen sollen die Bedeutungen diverser Entdeckungen und Erfindungen und damit verbundene Veränderungen für unseren Alltag wahrnehmen.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen

Fächer: Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leserolle für Leseclub

Die individuelle Bearbeitung der Lektüre und auch eine allfällige Präsentation im eigenen Leseclub oder vor der ganzen Klasse kann in Form einer Leserolle auf motivierende Art und Weise gestaltet werden. Die Anleitung für Lernende finden Sie hier.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leseratten-Club Buchzeichen

Die praktischen Buchzeichen passen zu den vier Rollen des Leseratten-Club und können einfach ausgedruckt werden. Der Austausch im Leseratten-Club wird durch vier Rollen(karten) des Kooperativen Lernens strukturiert. Eine Beschreibung zum Leseratten-Club finden Sie im Leitfaden «Literatur entdecken mit Kindern» und auf den IQES-Seiten zum «Leseclub».

Autor/Autorin: Christian Heusser, Christina Lenz, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Wohlbefinden in der Grundschule

In der vorliegenden Studie wurden Lernende aus sechs Grundschulen der Stadt Salzburg zu ihrem schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen eine positivere Einstellung zur Schule haben als Jungen und dass das schulische Wohlbefinden während der Grundschulzeit abnimmt.

Autor/Autorin: Angelika Schaffer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2011

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen Vorlagen

Vorlagen und Arbeitsblätter zum Lernportfolio Entdeckungen und Erfindungen.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernportfolio: Entdeckungen und Erfindungen

Fächer: Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Auftragsblätter »Leserolle für den Leseclub«

Die verschiedenen Auftragsblätter zur Leserolle für den Leseclub ermöglichen den Leser:innen eine motivierende und vielseitige, oft auch spielerische und kooperative Auseinandersetzung mit ihrer gewählten Lektüre.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schlaumeiertagebuch: Fragekarten

Sammelt euer Wissen Tag für Tag in eurem «Schlaumeiertagebuch».

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe

Leseratten-Club Rollenkarten

Die Rollenkarten des Leseratten-Club zum Ausdrucken. Der Austausch im Leseratten-Club wird durch vier Rollen(karten) des Kooperativen Lernens strukturiert: (1) Erzähler:in, (2) Papagei, (3) Nachfrager:in und (4) Feedbackgeber:in. Eine Beschreibung zum Leseratten-Club finden Sie im Leitfaden «Literatur entdecken mit Kindern» und auf den IQES-Seiten zum «Leseclub».

Autor/Autorin: Christian Heusser, Christina Lenz, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.