Suche: Das haben wir für Sie gefunden …


Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323

Warning: Undefined array key "globals/typography?id=primary" in /var/www/html/wp-content/plugins/elementor/core/kits/manager.php on line 323
In der Mediathek
2397 Treffer

PGLU: Selbstfahrendes Auto - B34r

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Variante 6 (live)

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Variante 1

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Quellenangaben CheckNews Fake News Quiz 2 »Fake News – bist du schon ein:e Expert:in?«

Übersicht der Fragen, Erläuterungen und Quellen Links zum CheckNews Quiz 2 zum Thema »Fake News«.

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Fake News»

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Klassenplattform mit Blog oder Google Sites

Dank sozialen Netzen wie Facebook, Blogs, Podcast- und Videoplattformen kann mittlerweile jeder zum Produzenten werden. In diesem neuen Umfeld sind die Schulen gefordert, nach Wegen zu suchen, wie mit Technologie das Lernen der Jugendlichen optimal unterstützt werden kann. Eine Möglichkeit ist die Führung einer Klassenplattform. Eine Anleitung finden Sie im PDF.

Autor/Autorin: Thomas Staub

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Aufgabe 6 (a)

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 1

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Variante 2

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Aufgabe 6 (d)

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Unterricht digital: Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools

Digitalisierung kann als Katalysator wirken, um gutes Lernen zu unterstützen, z.B. indem Lernende vielfältige und personalisierte Lernangebote erhalten, selbstgesteuert und kollaborativ lernen oder Kompetenzen anhand von authentischen Problemen entwickeln können. In diesem Buch erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug, um «Unterricht digital» in diesem Sinne zu realisieren. Sie können sich über Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von Unterricht mit digitaler Unterstützung informieren, Methoden und Online-Tools für den Einstieg kennenlernen und aus einer Sammlung von Unterrichtsideen auswählen.

Autor/Autorin: Nele Hirsch

Umfang/Länge: 96 Seiten

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 2

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Auto-Malroboter

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Variante 3

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kompetenzraster - Informatik

Mit dieser Wordvorlage kann das Kompetenzniveau der Schüler und Schülerinnen für das Fach Informatik ermittelt werden. In sechs Niveaustufen werden für verschiedene Kriterien die vorhandenen Kompetenzen aufgelistet.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

PGLU: Selbstfahrendes Auto - Aufgabe 6 (c)

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Aufgabe 3

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Wischroboter

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

PGLU: Lichtbild - Variante 4

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kooperatives Arbeiten mit Google Drive

Mit Google Drive lassen sich sehr einfach kooperative Schreibanlässe initiieren: Eine Person erstellt eine Datei und lädt andere Benutzer zur Mitarbeit ein. Alle Änderungen werden laufend erfasst und können bei Bedarf auch wieder rückgängig gemacht werden. Dadurch ist der Arbeitsprozess jederzeit transparent. Die folgende Datei fasst die Einsatzmöglichkeiten von Google Drive zusammen und erhält Tipps, wie man die Plattform in den Unterricht einbauen kann.

Autor/Autorin: Thomas Staub

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Material- und Dateiaustausch über eine Cloud

Dateien werden meist immer noch per Mail oder über Datenträger wie USB-Sticks ausgetauscht. Eine hervorragende Alternative für die schulische Nutzung sind sogenannte Clouddienste, also Dienste (in diesem Fall Speicherplatz), die ins Internet verlagert werden. In diesem Text werden verschiedene Anbieter miteinander verglichen.

Autor/Autorin: Thomas Staub

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren

Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können

Wenn man nach den Vorteilen der Internetnutzung im Unterricht fragt, werden meist zuallererst die vielfältigen Recherchemöglichkeiten genannt. Wie lässt sich diese Welt sinnvoll erschließen? Welche Fertigkeiten benötigen Schüler, um bei der Recherche zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Antony Crossley, S. Michael Putman

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Die Generation Z schreibt und kommuniziert per #Hashtag

Kreative und kollaborative Zugänge zum Schreiben mit Blogs, Wikis und Social Media.

Wie kann Schule auf die Möglichkeiten von Wikis, Blogs, E-Books eingehen? Was können neue Medien für Schreibprozesse in der Schule leisten, wie kann man damit zum Schreiben zu motivieren? Der folgende PÄDAGOGIK-Artikel liefert Antworten.

Autor/Autorin: André Spang

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Den Unterricht umdrehen

Das Konzept des »Flipped Classroom« in der Praxis

Dieser Fachartikel stellt das Konzept des Flipped Classroom vor und zeigt, wie dieses in der Praxis umgesetzt werden kann. Ausgangspunkt ist das Verschwinden der klassischen Rollenverteilung im Klassenraum durch Lehrfilme.

Autor/Autorin: Alexandra Kück

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Alles Fake oder was?!

Medienprojekte in der Politischen Bildung

Das Thema Fake News haben sich Lernende einer Berufsschule in Kassel im Rahmen eines politik- und mediendidaktischen Projekts erarbeitet und Videobeiträge dazu produziert. Dieser Artikel berichtet über Grundlagen und Gelingensbedingungen dieses Projekts.

Autor/Autorin: Maria Grüning, Nicholas Henkel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Digitale Lösungen für den Deutschunterricht

Gute digitale Aufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit technischen Mitteln ein Lernproblem lösen, das mit klassischen Mitteln schlechter zu lösen wäre. Für guten digitalen Unterricht heißt das, dass Lehrkräfte vom Lernprozess aus nach technischen Lösungen suchen sotten – nicht umgekehrt.

Autor/Autorin: Hans-Georg Müller

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Deutsch, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Digitales Lernen

Einführung in den Themenschwerpunkt

Die digitale Revolution ist in vollem Gange und sie wälzt vieles um. Auch die Schule ist davon betroffen. So haben praktisch alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe heute einen digitalen Alleskönner namens Smartphone in der Tasche. Welche Folgen hat dies für Schule und Unterricht? Welche Chancen liegen darin, und wie können sie genutzt werden? Antworten liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Ingo Kriebisch, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gegen Rechtspopulisten argumentieren lernen

Genau analysieren - Balance halten - Offenheit erfahren.

Menschenverachtendes, ausländerfeindliches und nationalistisches Gedankengut der Rechten taucht im Unterricht häufig als «normale Meinungsäußerung» auf. Wie geht man mit Schüler(inne)n um, die gezielt oder ungezielt extremistische Positionen vertreten? Und welche Haltung und Verhaltensweisen zum Umgang mit solchen Positionen vermittelt man als Lehrperson seinen Klassen?

Autor/Autorin: Jürgen Heckel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien als Katalysatoren guter Aufgaben

Im Fach Mathematik können Standardaufgaben mit digitalen Medien zu guten Aufgaben transformiert werden. Durch eine sinnvolle methodisch-didaktische Einbettung in den Unterricht und mit etwas Kreativität der Lehrkraft können digital gestützte Aufgaben einen zeitgemäßen Mathematikunterricht prägen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Professionell gegen Fake News

Demokratiebildende Handlungskompetenzen für Lehrkräfte

Wer Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fake News stärken will, muss bei den Kompetenzen der Lehrkräfte anfangen: Was wissen sie über diese Phänomene, welche Urteils- und Handlungskompetenzen haben sie erlernt? Wie reflektieren sie als Lehrkräfte die Demokratie- und Menschenrechtsgefährdung durch Fake News und welche Kompetenzen benötigen sie, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Fake News zu vermitteln?

Autor/Autorin: Janine Patz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8 / 18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Vom Content-Consumer zum Content-Creator

Der Einsatz digitaler Medien hat im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht stark zugenommen. Interaktive Simulationen, Videos und digitale Arbeitsblätter helfen, Schüler:innen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Wodurch aber definieren sich gute digitale Aufgaben?

Autor/Autorin: Tobias Kochenburger

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.