Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1994 Treffer

Hergiswil: Nasenpfeife

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Cajon: Schlagtypen, Schlagtechnik

Basics im Umgang mit dem Cajon: Hier finden Sie leicht umzusetzende Schlagtypen und Schlagtechniken für das Cajon, womit die Anwendung dieses Instruments für die Schülerinnen und Schüler erleichtert wird.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Nis Nöhring, Arend Schmidt-Landmeier: Cajon spielen und bauen. Baar Klett, 2009. ISBN 9783121770090

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Fasnachtsumzug mit Kazoo

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Arrangement Wuet Rap

In diesem Dokument befindet sich ein Arrangement für eine Band, womit der Wuet Rap gespielt werden kann.

Autor/Autorin: Toby Frey

Herkunft: Toby Frey (Hrsg.): Rapkid, 20 flippige Kinder Raps. MusicVision, 2008. ISBN 9783906976235

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Rap «Klasse»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Beschreibung Integrierter Musikunterricht Hergiswil

In diesem Dokument wird das Konzepts des Integrierten Musikunterrichts an der Schule Hergiswil am See beschrieben. Dieses ist darauf ausgerichtet, durch aktives Musizieren aller Lernenden einer Klasse die Sozial-, Selbst-, und Lernkompetenz sowie die musikalische Fachkompetenz zu fördern.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Hergiswil: Band «MaKeTuMe»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Aussagen zum Integrierten Musikunterricht

Hier finden Sie eine Aussagen-Sammlung von Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen zum integrierten Musikunterricht der Schule Hergiswil. Damit erhalten Sie einen Eindruck vom Potential und den Auswirkungen dieser Unterrichtsform.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Rap im Kreis

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Vorlage Programm IM-Doppellektion

So könnte die Planung einer Doppellektion des Integrierten Musikunterrichts aussehen. Sie finden hier Angaben zu den einzelnen Programmpunkten, den involvierten Gruppen sowie den Zielen und den eingesetzten Instrumenten.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Improvisation Saxophon und Schlagzeug

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Projekt Musik Farbenmonster

Anleitung für eine integrative Musikstunde: Die Kinder zeichnen ein Monster, beschreiben seine Stimmung und komponieren ein dazu passendes Lied. Danach schätzen sie sich selber ein.

Autor/Autorin: Daniel Würsch

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Band «Eskimo»

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Get a break - Bewegungspausen Infos

Informationen und Musikvorschläge zu den Bewegungspausen

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Partner-Bodyrhythmen

Partnerübungen für Bodypercussion: Zu zweit können die Schülerinnen und Schüler mit diesen Rhythmus-Pattern die unterschiedlichen Klänge entdecken, welche mit dem Körper als Instrument erzeugt werden können.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Richard Filz: Rhyth:MIX1. Helbling Verlag, 1997. ISBN 9783862270293

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Beatbox

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Nasenpfeife «Karussell»

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

By the Rivers of Babylon: Arrangement für Band

Als Anwendungsbeispiel ist hier zum Lied By the Rivers of Babylon ein Band-Arrangement vorhanden. Auf den Liederbögen sind unterschiedliche Stimmen aufgezeichnet und der jeweilige Ablauf niedergeschrieben.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Benno Bühlmann: Liederbogen 3. db-Verlag, 2005. ISBN 9783905388138

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Naturinstrumente (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Schweiz)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater, Musik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Naturinstrumente (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Österreich)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Naturinstrumente (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Deutschland)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernumgebung Highland Games

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Infoblatt Highland Games

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Spielvorlage Highland-Games

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Highland Games (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Schweiz)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Highland Games (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Österreich)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Highland Games (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für Deutschland)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Auftragskarten und Materialliste Highland-Games

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Bella Italia! Eine Reise mit allen Sinnen

Autor/Autorin: Frido Koch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Fremdsprachen, Medien, Informatik, Musik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Geldsturz

Geschicklichkeitsspiel

Einen Gegenstand auf dem Kopf balancieren und gleichzeitig eine Münze vom Sockel werfen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.