Zusätzlich zu den umfangreichen frei verfügbaren Informationen auf der IQES-Website bieten wir Schulen, Gemeinden und Bildungsregionen kundenfreundliche Flatrate-Abos für die Nutzung unserer Tools und Materialien. Alles zu unseren Abomodellen. >
Hier ist das grundlegende Verhältnis von Medien und Gesellschaft in einer Demokratie dargestellt. Fragen, die unter anderem behandelt werden, sind: Warum sind Medien für eine Demokratie wichtig? Welche Funktionen sollen bzw. müssen Medien erfüllen?
In dieser Broschüre geht es um das Thema Führung und wie Schulen beziehungsweise Lehrpersonen sich engagiert weiterentwickeln können. Der Autor Andreas Müller, Gründer des Instituts Beatenberg, plädiert für eine klare Führung mit einer vorgegbenen Richtung und führt an, dass eine solche oft fehlt in der Schulkultur.
Kapitel 8: Intelligent unterrichten: Balance der Dramaturgie
Die Direkte Instruktion bietet grosse Möglichkeiten und Chancen für den Unterricht. Sie ist aber dennoch nicht für jedes Lernziel geeignet. In diesem Kapitel wird der Rahmen für ihre Anwendung abgesteckt und auch ihre Grenzen dargestellt.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:11 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Beitrag werden die Hintergründe und didaktischen Prinzipien der Maker Education und ausgewählte Werkzeuge beschrieben. Der weitere Text enthält einen Überblick auf methodisch-didaktische Varianten. Der Beitrag schliesst mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Maker Education in der Schule.
Autor/Autorin:
Kristin Narr,
Martin Ebner,
Sandra Schön
Freie Medienpädagogin, verwantwortlich für die offene Werkstatt für Kinder «Maker Days for Kids» in Leipzig 2019, Herausgeberin mehrerer Bücher zum Making mit Kindern
Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz, forscht und lehrt als habilitierter Medieninformatiker am Institut für Interactive Systems and Data Science
Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education
In diesem Dokument wird der Einsatz des Sequenzdiagramms beschrieben. Die Schülerinnen und Schüler lernen damit die Strukturierung oder Zerlegung von Aktionen, Aufgaben, Erzählungen etc. in abgrenzbare Einheiten.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Auch im sozialwissenschaftlichen Unterricht verändern sich die Aufgaben
Der große, nicht unumstrittene Trend zur Kompetenzorientierung hat auch vor den Sozialwissenschaften nicht Halt gemacht. Das hat Folgen für die Aufgabenentwicklung: Aufgaben sollen auch hier verschiedene Niveaus ansprechen und zu vielfältigen Aktivitäten anregen. Worauf ist dabei zu achten? Welche Fehler sollten vermieden werden? (Beschriebene Methoden: Forscherfragen, Forscheraufträge)
Das Kapitel 3 der Publikation «Direkte Instruktion». Das Lernen mit Modellen bietet grosse Vorteile, z. B. wenn es um den Erwerb von Kompetenzen geht. Es wird gezeigt, wie man den Schüler/-innen Modelle gibt, die ihnen beim Lernen helfen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:10 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Task based language learning im Fremdsprachenunterricht
Der Fremdsprachenunterricht hat viele Jahrzehnte lang sprachliche Strukturen in den Vordergrund gestellt. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten werden dagegen die kommunikative Kompetenz und die Lebensweltorientierung stärker betont. Was bedeutet dies für die Entwicklung von Lernaufgaben? Wie müssen Aufgaben konstruiert sein, damit die Schüler die fremde Sprache im Alltag richtig einsetzen?
Studiendirektor am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Detmold, Fachleiter für Französisch, Autor von Lehrwerken und Büchern zur Französischdidaktik sowie geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift Der Fremdsprachliche Unterricht Französis
Das mathematische Venn-Diagramm, mit dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Eigenschaften illustriert werden, lässt sich sehr gut als Kooperative Lernmethode für verschiedene Schülerstufen und Fächer verwenden. Eine Anleitung.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:3 Seiten
Aus:Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit der W-Fragen-Uhr können Schüler/-innen einen Text erschliessen, wobei sie durch die W-Fragen angeleitet werden. Die Fragen werden um das in der Mitte stehende Thema des Textes angeordnet. Zu den Fragen werden dann jeweils die Antworten geschrieben.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 9: Die Wirksamkeit der Direkten Instruktion im Spiegel der empirischen Forschung
Hier werden verschiedene Studien dargestellt, in welchen die Wirksamkeit der Direkten Instruktion untersucht worden ist. Die Unterrichtsform erweist sich als sehr lernwirksam, sofern sie mit Blick auf Lernziele und Unterrichtssituation angemessen eingesetzt wird.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:7 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Grundlegendes Video-Tutorial zu Explain Everything: Grundfunktionen und Möglichkeiten der App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Befragungen von Erwachsenen zeigen, dass sich über 95 Prozent der Befragten mit informellen Lerninhalten beschäftigen und sie, unabhängig vom Bildungsabschluss, im Durchschnitt 15 Stunden pro Woche damit verbringen. Wie gelingt Lernen? Die Bausteinhefte 1 bis 9 vom Institut Beatenberg vertiefen die Thematik detailliert.
Wie können die Fähigkeiten aller Kinder und Jugendlichen erkannt und wie kann die Entwicklung eines jeden bestmöglich unterstützt werden? Schon die Frage schmeckt nach Überforderung. Vorgestellt wird eine «kognitive Landkarte» als Planungshilfe für individualisierten Unterricht. Sie hilft dabei, unterschiedliche Lernwege in den Blick zu nehmen und so eine individuelle Aktivierung zu ermöglichen.
Autor/Autorin:
Annemarie von der Groeben,
Ingrid Kaiser
Bis 2006 didaktische Leiterin der Bielefelder Laborschule. Mitglied im Beirat von PÄDAGOGIK und unter anderem für den Bildungsverein Tabula e. V. tätig.
War Pädagogische Leiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden. Seit ihrer Pensionierung als Schulberaterin, Evaluatorin, Fortbildnerin und in der Vorjury zum Deutschen Schulpreis tätig.
Kahoot im Deutschunterricht: Einsatzszenarien und eine didaktische Analyse
Das Problem von Quiz-Apps wie Kahoot! ist längt bekannt: Sie suggerieren einerseits, es gäbe genau richtige Antworten auf vorgegebene Fragen und konditionieren mit einer Spielmechanik, die Lernende oft davon abhält, sich intensiver mit ihren Lernprozessen auseinanderzusetzen. Gleichwohl liegt viel Potential in der Idee, individuelle Ergebnisse einer Lerngruppe zu aggregieren. Philippe Wampfler lotet das didaktische Potential von Quizz-Apps wie Kahoot, Socrative oder Quizlet aus, – anhand konkreter Einsatzszenarien im Deutschunterricht: Richtige Sprachverwendung testen / Merkmale und Definitionen abfragen / «blind kahooting» – ein Thema einführen / Quizze als Lernprodukte / Kahoot als Teil einer Lerntheke / Quiz-Fragen als Darstellung eines Meinungsbildes / Quiz-Fragen als Einstieg in problembasiertes dialogisches Lernen
Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Die Energie des Windes nutzen - Anleitung für den Bau eines Windrads
Mit dieser Anleitung gelingt es den Schüler/innen, ein Windrad zu bauen, das, nur durch die eigene Puste angetrieben, einen Teebeutel hochheben kann. CC BY-SA 4.0 international Siemens Stiftung 2015
Aus:Werkzeugkoffer Making in der Schule
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe
Blick ins Dokument
1
LernUnit: Wochenschwerpunkt
Diese Vorlage können die Schüler und Schülerinnen für die Reflexion ihrer Woche nutzen und damit ihre Ziele und Lösungswege festhalten.
Plickers beruht - ähnlich wie Kahoot - auf einem einfachen Quiz-System. Im Unterschied zu jenem funktioniert Plickers aber ohne digitale Endgeräte der Schüler*innen. In diesem grundlegenden Video-Tutorial zeigt Hauke Pölert, wie Plickers für Abfragen im Unterricht genutzt werden kann.
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kapitel 10: Die Entwicklung der Direkten Instruktion
Seit den 1960er Jahren wird mit dem Begriff «Direkte Instruktion» eine bestimmte, in sich abgeschlossene Unterrichtskonzeption verbunden. Die Autoren zeichnen in diesem Kapitel die Entwicklung des Konzepts in der Fachwelt und in der Praxis nach.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:8 Seiten
Aus:Direkte Instruktion
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Grundlegendes Video-Tutorial zu Bitpaper: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Grundlegende Leitfragen aus der Werkstatt Entwicklungsprozess, um die Aufgabenkonstruktion, Unterrichtsplanung, Lernbegleitung sowie die Unterrichts- und Schulentwicklung zu reflektieren und evaluieren.
Autor/Autorin:
Annemarie von der Groeben,
Ingrid Kaiser
Bis 2006 didaktische Leiterin der Bielefelder Laborschule. Mitglied im Beirat von PÄDAGOGIK und unter anderem für den Bildungsverein Tabula e. V. tätig.
War Pädagogische Leiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden. Seit ihrer Pensionierung als Schulberaterin, Evaluatorin, Fortbildnerin und in der Vorjury zum Deutschen Schulpreis tätig.
Kompetenzorientierte Anforderungen im Fach Philosophie
Kompetenzentwicklung ist in aller Munde. Wenngleich gelegentlich umstritten, so zeigt sich immer deutlicher: Dieses Konzept ist in allen Fächern tragfähig, um den Bildungsbegriff zu modernisieren. Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von Aufgaben? Welche Unterrichtsgestaltung ist geeignet, Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln? (Beschriebene Methoden: Erörterung eines philosophischen Problems auf der Grundlage einer Fallsituation)
Stellvertretender Schulleiter eines Gymnasiums und psychologisch ausgebildeter Beratungslehrer (zertifiziert) sowie Lehrbeauftragter an der RuhrUniversität Bochum.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Plastik, nein Danke! – Plastikkonsum verstehen und verändern
Die Schüler/innen untersuchen, in welchen alltäglichen Situationen Plastikmüll verursacht wird und entwickeln konkrete Ideen für weniger Plastikkonsum. Dazu erheben sie Daten in ihrem privaten Umfeld durch Interviews und Beobachtungen. Sie visualisieren anschliessend ihre Erkenntnisse in einem Ozobot-Entscheidungsbaum und mit Hilfe von Touch Boards. CC BY SA 4.0, Digital Literacy Lab
Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education