Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2225 Treffer

Vorlesen – Startimpuls zur Leseförderung

Das regelmässige, gestisch unterstütze Vorlesen in der Schule hat auch noch in der Sekundarstufe I positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und Lesebereitschaft der Kinder und Jugendlichen. Einblicke aus dem Projekt «Leseförderung durch Vorlesen»

Autor/Autorin: Jürgen Belgrad

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung

Beispiel eines Kompetenzbogens

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören … für Lehrkräfte

Ob Lehrkräfte in der Schule gut zuhören können, wird oft als Frage ihres Stils, ihrer Persönlichkeit und ihrer Einstellung angesehen (»redet dauernd … versteht einen … kann gut zuhören … ist empathisch«). Auch wenn diese Annahmen zutreffen, so ist gutes (und richtiges) Zuhören aber auch eine Frage des Lehrer-Handwerks, Reden und Zuhören in Kommunikations- und Arbeitsprozessen zu verbinden.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate für Leseratten

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 83 Karten für Leseratten. Im Klassenzimmer aufgehängt, können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens

Wie fange ich an, das Kooperative Lernen in meinen Unterricht zu integrieren? In welcher Reihenfolge führe ich die Methoden des Kooperativen Lernens in meinem Unterricht ein? Wie kann ich meinen Unterricht nach dem Konzept des Kooperativen Lernens entwickeln? Dieser Prozess soll hier Schritt für Schritt vorgestellt werden. Wir begleiten dazu einen Kollegen auf diesem Weg und erläutern die einzelnen Etappen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 10

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.3 Lernen mit allen Sinnen - Qualitätsvolle und positive Lernerfahrung

Dieser Abschnitt präsentiert Umsetzungsideen für körperorientierte Lernprozesse. Denn Lernen ist am effektvollsten, wenn es mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Eine Liste an Schlüsselindikatoren hilft, den individuellen Fortschritt in dieser Thematik zu ermitteln.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Gesundheitsfördernde Schule - eine gute Schule?

Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Orientierungshilfe zum Unterrichtsteam

Die Schule Stans gibt einen Einblick in ihr Verständnis von Unterichtsteams, die Unterricht für die Lernenden ihrer Stufengemeinschaft miteinander planen sollen. Im Dokument werden Ziele und Kritieren aufgelistet, die Unterichtteams erfüllen sollen.

Autor/Autorin: Schule Stans

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Brainstorming: Grundlagen

Dieses Dokument enthält eine kurze Beschreibung eines gelungenen Brainstormings sowie Vorschläge zum Einsatz dieser Methode. Ausserdem ist ein Blatt mit Brainstormingregeln vorhanden, auf welchem die Grundlagen dieser Methode festgehalten sind.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Das Lerntempoduett

Methodenbeschreibung

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L42 Eltern-Feedback: dialogische Instrumente

Die meisten Instrumente können sowohl auf Schulebene wie auch auf der Klassenebene eingesetzt werden. Mit diesen Feedback-Kurzformen können Schulleitungen und Lehrer/innen mehr über darüber erfahren, wie Eltern Schule und Unterricht wahrnehmen und welche Anliegen und Wünsche sie haben. Die Kurzfeedbackformen haben sich auch für das Feedback von Eltern aus bildungsfernen Schichten bewährt.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Unterrichtsentwicklung neu denken

Überlegungen aus salutogenetischer Perspektive werden in diesem Buch verhandelt. Dazu werden die Leitideen und Kernthemen einer gesundheitsförderlichen Unterrichtsentwicklung veranschaulicht.

Autor/Autorin: Edwin Stiller

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-14 Vereinbarung Entwicklungsvorhaben Unterrichtsteam

Word-Vorlage, um die Vereinbarung der Entwicklungsvorhaben im Unterrichtsteam festzuhalten.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorbereitung Standortgespräch 1

Diese Vorlage kann als Vorbereitung für ein Standortgespräch mit Eltern und Schülern, die vor der Berufswahl stehen, dienen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Tranquilizer: Bodyguard

Die Interdependenz des menschlichen Handelns in unserer global vernetzten Welt ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte, den jedes Kind und jeder Erwachsene lernen und verinnerlichen muss. Jede Person ist zu jeder Zeit zugleich unabhängige als auch abhängige Variable in unserer Gesellschaft. Jedes Handeln, jeder Einkauf, jede Entscheidung für oder gegen etwas kann sich auf unser unmittelbares Umfeld, in summa aber auch am anderen Ende des Globus auswirken. Diese Übung könnte als Einstieg in dieses Thema fungieren oder für ähnliche Reflexionsebenen als Beispielmetapher herhalten. Alles hängt irgendwie systemisch miteinander zusammen. Und dabei müssen individuelle und gemeinsame Interessen stetig miteinander in Abgleich gebracht und ausbalanciert werden. Denn selbst eine kleine Bewegung oder Veränderung kann das ganze Gefüge ins Wanken bringen. Anders ausgedrückt: Wir erreichen unsere individuellen Ziele in der Regel nur dann, wenn sie nicht im krassen Widerspruch zu den Zielen der Gemeinschaft stehen, sondern mit ihnen Hand in Hand gehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gestaltenwandler

Diese Übung eignet sich gut, um das eigene Verhalten zu reflektieren: Wie offensiv und mutig ist man selbst vorgegangen? Habe ich es meinem Gegenüber leicht gemacht und eine Mütze abgelegt oder die Regeln weit interpretiert und nur einen Hemdzipfel aus der Hose gezogen? Wie kommt es dazu, was bezwecke ich damit? Weiter zeigt sich bei mehrfacher Durchführung, dass es einigen Personen schwerer fällt als anderen, weitere Veränderungen vorzunehmen. Dies kann zur Diskussion verwendet und als Phänomen auf alltägliche Situationen übertragen werden (z. B. zum Aspekt der Kreativität, des Veränderungsmutes oder der Problemlösekompetenz). Inwieweit liegt es an der Person selbst? Sind es manchmal nicht schlichtweg Zufälle (wie hier ein schlichtes Outfit), die mit über unsere Veränderungskompetenzen entscheiden? Gelingt in der Diskussion die Übertragung auf reale Lebenswelten? Können das äußere Erscheinungsbild und der individuelle Modestil in Analogie als Einflussfaktoren unserer Umwelt interpretiert werden?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Italienisch)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L45a Schüler/innen-Feedback: Auswertung unserer Gruppenarbeit

Mit diesem Papierfragebogen können Schüler/innen reflektieren, wie sie in ihrer Gruppe zusammengearbeitet haben. Im Sinne des kooperativen Dreischrittes füllen die Schüler/innen zuerst den Fragebogen in Einzelarbeit aus («Think»). Danach vergleichen sie ihre Einschätzungen und suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Sie versuchen die unterschiedlichen Wahrnehmungen zu verstehen und gemeinsam herauszuarbeiten, was schon gut lief und was sie beim nächsten Mal noch besser machen können («Pair»). Zum Schluss kann die Lehrperson die Gruppen bieten, wichtige Erkenntnisse und Feststellungen in der Klasse zu teilen («Share»).

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Itempool Integrative Förderung

In diesem Dokument finden Sie eine Sammlung von Aussagen zu verschiedenen Qualitätsmerkmalen der Integrativen Förderung. Diese dienen als Grundlage, um eigene Fragebogen zu erstellen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Factsheet: Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen Stadt Bern (2011 - 2018)

Instrumente und Angebote des Netzwerks gesundheitsfördernder Schulen in der Stadt Bern

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-08 Schulprogramm Schuleinheit Steiacher, Wangen-Brüttisellen

In diesem Dokument befindet sich das Schulprogramm der Primarschule Steiacher, Wangen-Brüttisellen. Dieses wurde für die Periode von 2011 bis 2015 festgelegt. Nun kann es als Vorlage für die Anfertigung eines Schulprogramms für die eigene Schule dienen.

Autor/Autorin: Primarschule Steiacher, Gemeinde Wangen-Brüttisellen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler im Projektunterricht beraten

Welche spezifische Beratung brauchen die unterschiedlichen Projektphasen?

Projektunterricht als eine Hochform des selbstständigen Arbeitens hat hohe Ansprüche an facettenreiche Lernberatung. Es zeigt sich deutlich deutlich, dass Lernprozessberatung ein verpflichtender Teil sein sollte – sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden. Was sind phasentypische Formen der Lernberatung? Was erfordert die Planungsphase, was die Erarbeitungsphase, was die Beratung in der Präsentationsphase? Und wie können die Ansprüche an inhaltliche, arbeitsmethodische und soziale Beratung geleistet und ins Gleichgewicht gebracht werden? (Beispiele, Methoden und Instrumente: Projekt «Orientierung auf der Erde», Projekt «Hafenreport», Bogen zur Arbeitsplanung in der Erarbeitungsphase)

Autor/Autorin: Silke Jessen

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Leseförderung durch Autorenlesungen

Am Beispiel von «Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.» in Rüsselsheim, Hessen wird hier die Organisation und der Verlauf einer Autorenlesung beschrieben. Solche Lesungen haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03c Konzept der internen Evaluation, Bsp. Liestal

In diesem Dokument wir das Konzept der internen Evaluation der Schule Liestal vorgestellt. Dabei werden die Ziele und Vorteile der Selbstevaluation genannt, Konkretisierungen zur Durchführung erläutert sowie eine sinnvolle Themenauswahl getroffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES als Titelthema in Schule NRW

Die «Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen» (IQES) sind mit Unterstützung der Landesprogramme «Bildung und Gesundheit» in Nordrhein-Westfalen, Hessen und der Schweiz entwickelt worden. Der IQES-Ansatz stellt das Lernen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern ins Zentrum und verbindet Schul- und Unterrichtsent-wicklung. Er bietet erprobte Wege und Instrumente mit hohem Praxisnutzen für Schulleitende und Lehrpersonen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Lesestrategien Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Lesestrategiekarten zu kopieren. Es befinden sich acht Karten der gleichen Lesestrategie auf einer Seite, total sind es 24 Lesestrategien.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen, Motivation und Sozialklima

In diesem Fachartikel geht es um die unterschiedlichen Faktoren, welche den individuellen Lernprozess beeinflussen. Dabei werden das Umfeld und der Lernkontext, Gefühle und Motive der einzelnen Person mit einbezogen.

Autor/Autorin: Fritz Oser, Tina Hascher

Herkunft: Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.5 Betriebliche Gesundheitsförderung

In diesem Auszug wird die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung begründet. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispielfragebogen Elternumfrage deutsch-englisch

Beispiel für einen zweisprachigen Fragebogen deutsch-englisch, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Beate Mahious von der German International School Washington D.C.

Autor/Autorin: Beate Mahious

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.