Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2146 Treffer

Kompetenzraster - Französisch

In sieben Stufen sind Kompetenzen zu den Französisch-Kenntnissen der Schüler und Schülerinnen aufgelistet. Mit diesem Raster können sie ihre Kenntnisse selbst einschätzen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Zeitzeugen als Medizin gegen Fake-News?

Was nützt die «wirkliche Wahrheit»?

In diesem Fachartikel geht es um die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Es wird die Wirksamkeit dieser Methode verhandelt und was mit dieser gegen Fake News ausgerichtet werden kann.

Autor/Autorin: Christiane Bertram

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/–8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

3 Bildungs- und Lernprozesse

Beschreibung der 3. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-09 Schulprogramm Schuleinheit Geeren, Bassersdorf

Schulprogramm Schuleinheit Geeren, Bassersdorf

Autor/Autorin: Schuleinheit Geeren, Gemeinde Bassersdorf

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Dreischrittinterview

Ablaufvorlage

Das Drei-Schritt-Interview zählt zu den einfacheren Strukturen, um eine Wiederholung am Anfang der Stunde durchzuführen, Vorwissen zu aktivieren oder Meinungen auszutauschen. Die Lernenden müssen dafür konzentriert zuhören und versuchen alles, was sie hören aufzunehmen und zu behalten.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse sichtbar und einsichtig machen

Über die Arbeit mit Portfolios

Das Portfolio gilt als bedeutsames Verfahren, Lernen im Unterricht sichtbar zu machen – und zwar für den Schüler selbst wie auch für die Lehrkraft, Mitschüler und andere. Dieser Beitrag schildert Grundlagen und Ansätze von Portfolio-Arbeit im Unterricht sowie als Bewertungsverfahren, bei dem Schüler und Lehrkräfte zusammenarbeiten. Abschließend geht er auf Grenzen und Probleme der Methode ein.

Autor/Autorin: Pär Ellmin, Roger Ellmin

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/10, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Balanceakt

Beim Balanceakt muss eine Gruppe gemeinsam eine Aufgabe meistern, doch im Prinzip entscheidet nur die erste Person in der Reihe die Strategie. Da Münzen auch herunterfallen und die Strategie nicht immer optimal ist, sind Konflikte nicht auszuschließen. Daher bietet sich eine Gesprächsrunde im Anschluss an, in der die Rolle und Bedeutung jedes einzelnen Teilnehmers ausgelotet und eine gemeinsame Strategie entworfen wird. Des Weiteren gibt die Übung Einblicke in die Frustrationstoleranz und Konfliktbewältigung der Gruppe und zeigt auf, wie regelkonform sie agiert bzw. zu welch kreativen Lösungen sie es bringt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.4 Erkennen von Qualitätsdefiziten

In diesem Auszug werden Schulen dazu angeregt, sich darüber zu unterhalten, wie markante Qualitätsdefizite eruiert werden können und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächserziehung im Unterrichtsalltag

Hier wird dem Problem nachgegangen, dass Lernende sich häufig nicht aufeinander einlassen, einander oder der Lehrkraft nicht so zuhören, dass sie die Informationen aufnehmen. Es werden Verfahren vorgestellt, die eine wechselseitige Aufmerksamkeit herausfordern und so einen wirklichen Lernprozess in Gang setzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxisforum, Schulmagazin, Nr. 10/2006

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Durch Literatur die Welt und sich selbst besser verstehen

Für viele Menschen ist das Lesen von Belletristik eine unerschöpfliche Quelle innerer Bereicherung und Orientierung. Schüler/innen finden jedoch häufig keinen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit. Wie kann Deutschunterricht Kinder und Jugendliche anregen, sich dieses Potenzial der Literatur zu erschließen? Wie können wir den Transfer arrangieren? Welche methodischen Möglichkeiten gibt es, die dabei helfen? Mit Visualisierungsmethoden und lautem Denken Deutungen anregen, die persönlich bedeutsam werden: Venn-Diagramm, Diagramm «Das Thema und ich», das Bergwerk

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Knotenkünstler

Einen Knoten zu binden, zählt zu den eher kleineren Herausforderungen in unserem Alltag. Diese Übung demonstriert, dass auch scheinbar einfache Aufgaben in der Gruppe oder im Team manchmal deutliche Schwierigkeiten mit sich bringen und alternative Lösungsstrategien erfordern. Hier lässt sich eine starke Parallele zu Problemen in der Gruppen- oder Teamarbeit erkennen: Das Team verzweifelt an scheinbar leichten Aufgaben. Weiter wird hierbei deutlich, dass Kommunikation oft eine zentrale Rolle bei der Bewältigung neuer Aufgaben spielt. Schaffen es die TN bei dieser Übung nicht, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, so wird das Knotenbinden nahezu unmöglich.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Wollballwerfen

Diese Übung ist prädestiniert für intensive Austauschrunden. Das Wollballwerfen kann Spaß machen, kann aber auch etwas langatmig werden, sodass es gar nicht primär um die Durchführung gehen sollte, sondern vielmehr um den Erkenntniswert, welcher durch das entstehende Netz generiert werden kann. Sie können mithilfe der Übung über die neuronalen und synaptischen Verbindungen in unserem Gehirn aufklären, über unsere virtuellen und realen Kontakte in den sozialen Netzwerken philosophieren, die Kommunikationsachsen innerhalb größerer Gruppen verdeutlichen, die oftmals verborgenen Anknüpfungspunkte der je individuellen Erlebniswelten der Teilnehmenden andeuten, die Komplexität systemischer Verbindungen und Abhängigkeiten in institutionellen oder auch in familiären Kontexten diskutieren etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen: Portfolio

In diesem Auszug aus dem Handbuch Personalisiertes Lernen geht es um Portfolios. Dabei wird die Rolle des Portfolios im Evaluationsprozess betrachtet und die Dokumentation von Resultaten und Prozessen verhandelt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie lernen Schüler die Fähigkeit zur konstruktiven Rückmeldung?

Hilfen und Anregungen für ein gutes Miteinander

Wenn Schüler/innen bei der fördernden Bewertung eine aktive Rolle einnehmen sollen, dann sollten sie konstruktive Rückmeldungen lernen können. Auf was sollten Lehrer(innen) bei fördernder Bewertung selbst achten? Wie lernen Schüler/innen die eigenen Fähigkeiten und die der anderen differenziert einzuschätzen? Welche Instrumente können das Lernen konstruktiver Rückmeldungen unterstützen? (Methoden und Instrumente: Checkliste für eine fördernde Bewertung, Beobachtungskarten für ein kriteriengeleitetes Feedback nach einem Referat, Kriterienraster als Grundlage für die Bewertung durch Mitschüler und Lehrer, Beispiel Lerndialog, Reflexions- und Feedbackbogen zur Mitarbeit im Englisch, Dialogisches Tagebuch, Förderplan, Lernplan)

Autor/Autorin: Barbara Sanders-Mowka, Karen Beckmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Zusammenarbeit mit Eltern

Mögliche Themen zur Zusammenarbeit mit Eltern, indem zum Beispiel ein Elternabend statt einen Vortrag von der Lehrperson aktives Einbeziehen der Eltern beinhaltet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Kooperatives Lernen (Rumantsch Grischun)

In diesem Dokument finden Sie Schüler/innenkarten zu den Themen Feedback erhalten, Feedback geben, Miteinander reden sowie Rollenkarten für das Kooperative Lernen in Rumantsch grischun. Diese sind im A4-Format als Kleinplakate nutzbar.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Petra Uffer

Umfang/Länge: 30 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Beispiel: Einladung Rüsselsheimer Lesewochen

Dies ist ein Beispiel von Auszügen aus einem Einladungsschreiben der Rüsselsheimer Lesewochen. Es kann als Vorlage dienen und Orientierungspunkte für den Entwurf eines individuellen solchen Schreibens dienen.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Mosaico concettuale - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

Beide Seiten sehen: Das PMI

Was die grafische Struktur PMI (Plus, Minus, Interessante Fragen) zu einem Beurteilungsprozess beitragen kann, wird hier verhandelt. Dazu ist eine Vorlage vorhanden, ein möglicher Unterrichtsablauf vorgestellt sowie Tipps für die Praxis aufgeführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Alphabetdialog

Diese Übung eröffnet viele Anwendungsgebiete und bewegt die TN zu kreativem Denken. Gleichzeitig lässt sie genügend Freiräume, sodass kein Zwang entsteht und ein humorvoller Beitrag in der Regel mit einem Schmunzeln belohnt wird: »Mir fällt nichts ein.«; »Na, da schließe ich mich doch einfach meinem Vorredner an«. Dies ermöglicht auch fachlich schwächeren (aber dafür vielleicht umso kreativeren) Teilnehmern einen Beitrag zu leisten, ohne sich zu dem Thema äußern oder darin besonders auskennen zu müssen. Wenn Sie diese Übung in wechselnden Kontexten einsetzen (Vorwissensabfrage, Kennenlernen, Reflexion), unterstützt sie das vernetzte Denken und vor allem das Sprechdenken Ihrer Teilnehmenden.

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens

Der Text widmet sich den aktuellen Erkenntnissen über emotionale Aspekte des Lernens und Lehrens. Zur besseren Verständlichkeit und zur Illustration werden die Ausführungen um Auszüge aus Schülerinnen- und Schülertagebüchern bereichert.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Sandra T. Brandt (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht. Schneider, 2011. ISBN 9783834009029

Umfang/Länge: 24 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Direkte Instruktion

Kompetenzen wirksam vermitteln

Die Direkte Instruktion ist ein Konzept für einen Unterricht, bei welchem die Schüler/innen sehr viel lernen. Ludger Brüning und Tobias Saum, Gymnasiallehrer an der Gesamtschule Haspe in Hagen, wenden es konsequent in ihrem Unterricht an und kombinieren es mit dem Kooperativen Lernen. Ihre langjährige Erfahrung haben sie nun in einer Publikation zusammengefasst. Darin geben sie eine detaillierte Anleitung für die praktische Umsetzung und stellen die theoretischen Grundlagen umfassend und gut verständlich dar.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 141 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kapitel 12: Der nächste Schritt ... (Planungshilfe)

Diese Planungsvorlage hilft dabei, den Unterricht nach den Grundsätzen der Direkten Instruktion vorzubereiten und umzusetzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewertungsbogen Book Creator

Ein kurzer Bewertungsbogen zu einem eBook, das mit Book Creator erstellt worden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

iMovie nonverbales Infovideo (Schülervideo)

nonverbales Infovideo: Die Gruppe entschied sich für eine simple und schnell zu produzierende Variante. Zunächst wurden die Ergebnisse in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst und diese auf dem iPad mit einer Bildschirmaufnahme als Video aufgenommen. Anschließend hinterlegten die Schüler noch Musik und produzierten so ein non-verbales Erklärvideo, wie es häufig bei Youtube zu finden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungspause: Piano-Fingermoves

Mit kurzen Bewegungspausen lässt sich unsere Leistungsfähigkeit nachweisbar steigern.

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Einrichten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer: Aufgabenstellung zu Lernprodukten

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Fächer zusammenstellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung

Reformen, die bis in die Tiefe von Verhaltensänderungen und in die Breite von Nachhaltigkeit realisiert werden sollen, bedürfen der Schulentwicklung. Schulentwicklung ist die Kombination dreier Wege, die als zusammenhängende Prozesse verstanden werden: Organisationsentwicklung (OE), Personalentwicklung (PE) und Unterrichtsentwicklung (UE). Wie können diese Kernprozesse für den digitalen Wandel in Schulen verknüpft werden? Wie kann Kapazität für Entwicklung bei unklarer Zukunft geschaffen werden? Und was ist die Rolle der Schulleitung (als »Learning Leader«) in diesem Prozess?

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Autoren und Autorinnen

Dr.Dr. h. c. Rolf Arnold, Prof., hatte von 1990 bis 2019 einen Lehrstuhl für Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik) an der TU Kaiserslautern inne, wo er aktuell eine Seniorprofessur bekleidet. Ab 1992 baute er das Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern auf, das er bis März 2019 leitete.

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen