Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1950 Treffer

KI-Leitfaden für den Unterricht (Lehrende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kritisches Denken in der Schule fördern

Kritisch zu denken, ist eine Idee mit ehrwürdiger Tradition, die auch in Zeiten der Kompetenzorientierung alles andere als überflüssig ist. Wie kann man sie in unsere Zeit übersetzen und in der Schule konkretisieren?

Autor/Autorin: Claudio Caduff, Manfred Pfiffner, Saskia Sterel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einen Makerspace einrichten

Eine Gemeinschaftsschule richtet einen Makerspace ein, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Welchen Weg beschreitet sie dabei? Wie wird der Makerspace didaktisch eingesetzt? Und welche Auswirkungen hat er auf die Schulentwicklung?

Autor/Autorin: Juliane Hecker, Jürgen Joos, Sarah Gscheidle, Sebastian Wehner, Simon Grohnberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Einblick in die Lehr-Lern-Situation»: Ein Bogen zur Unterrichtsbeobachtung

Aufgrund des Trends zur Qualitätssicherung beschreibt Andreas Helmke in diesem Artikel die Erhebung von Unterrichtsmerkmalen mit Hilfe eines Unterrichtsbeobachtungsbogens und die Verwertung der daraus erhaltenen Daten ausführlich. Er steckt dabei die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Formulars ab. Beispielhaft ist diesem Beitrag ein breit getesteter Bogen angefügt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Thomas Riecke-Baulecke: Schulleitung Plus. Oldenbourg Schulbuchverlag, 2007. ISBN 9783486005158

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zur guten, gesunden Schule

In der Publikation Wege zur guten, gesunden Schule werden Argumente und Handlungskonzepte aufgezeigt, die zu einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsförderung von Schulen beitragen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-06 Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster)

Jahresbericht, Umsetzung strategischer Ziele (Raster), Bsp. Dietlikon

Autor/Autorin: Schule Dietlikon

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-13 Meilensteinbericht

Word-Vorlage für die Erstellung von Meilensteinberichten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulverbund Pustertal

Dieser Artikel befasst sich mit Inhalt und Qualität des Schulverbunds Pustertal im Südtirol. Dieser entstand, nachdem im Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz in Kraft gesetzt wurde. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Schulen und Kindergärten des Pustertales zusammengetan.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04c Konzept Unterrichtsteams Oberägeri

Das Konzept über die Arbeit in Unterrichtsteams beinhaltet die Definition, Aufgaben und Rahmenbedingungen von solchen Lehrerteams.

Autor/Autorin: Primarschule Oberägeri

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Führungsinstrument Wocheninformation Bsp. Steinhausen

In diesem Dokument wird das Führungsinstrument der Wocheninformation am Beispiel Steinhausen vorgestellt. Es kann als Vorlage für die eigene Schule dienen und in der Funktion individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Steinhausen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-01 Aufbau von Kompetenzen: Kurzbeschreibung

Wie der Aufbau von Kompetenzen bei Lehrpersonen und bei Schüler und Schülerinnen erreicht werden kann - eine Kurzbeschreibung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 5: Der lebendige Bauch

Diese Audiodatei enthält eine knapp 12-minütige Embodied Stress-Management-Übung zum Thema der lebendige Bauch.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung

Konzept und Erfahrungen

Prüfen und Bewerten gehören zur alltäglichen Arbeit von Lehrkräften. Spätestens seit Ende der 90er Jahre hat sich der Lern-und Leistungsbegriff verändert. Dies erfordert eine veränderte Beurteilungskultur. Fördernde Bewertung ist breit und lernprozessbegleitend angelegt, erfolgt individualisiert und soll in das Konzept einer Schule integriert werden. Lernende werden dabei in die Auswahl der Inhalte und die Festlegung der Bewertungskriterien einbezogen. So steigert fördernde Bewertung das Selbstwertgefühl und weckt die Lust und Freude am Lernen. (Methoden und Instrumente: Beurteilungskriterien Haikus, Portfolio)

Autor/Autorin: Sabine Geist

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation Langversion

Langversion Praxisleitfaden zur Schüler/innen-Partizipation mit sechs Kapiteln.

Umfang/Länge: 72 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenarbeiten vorbereiten (1) - einen individuellen Arbeitsplan erstellen

Warum sollte ein Schüler gerade nach der Klassenarbeit intensiv an seinen Schwächen arbeiten? Sinnvoller ist es daher, diesen Prozess, nämlich das Erkennen eigener Schwächen, vor der nächsten Klassenarbeit durchzuführen. Dann nämlich kann der Schüler einen unmittelbaren Gewinn daraus ziehen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Vektoren: linear unabhängige und linear abhängige

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen linear unabhängigen und linear abhängigen Vektoren erarbeitet. Es sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

2.2 Unterrichtsgestaltung, Lehr- und Beurteilungsformen

In diesem Auszug wird passende Unterrichtsgestaltung, Lehr- und Beurteilungsformen verhandelt. In diesem Zusammenhang wird auch die individualisierte Unterrichtsgestaltung angesprochen. Zu diesen Themen werden ausserdem Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 13 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Partnerarbeit gestalten

Mit unterschiedlicher Gestaltung von Partnerarbeit die kommunikative Kompetenz der Lernenden, als auch kognitive Einsichten fördern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens

Diese Präsentation wurde anlässlich der Thementagung Evaluation vom 24. Februar 2016 in Bozen erstellt. Darin geht es um Feedback und Selbstevaluation im Dienste des Lernens. Es werden die Wirksamkeit sowie bewährte Methoden der Evaluation verhandelt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtung des methodisch-strategischen Arbeitsverhaltens in der Einzelarbeit

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen das methodisch-strategische Arbeitsverhalten ihrer Schüler und Schülerinnen beobachten und mithilfe des Fragebogens festhalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A5-05 Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams

Von der Schulleitung festgelegte Rahmenbedingungen sollen Freiräume für die Selbstorganisation der Unterrichtsteams ermöglichen und zugleich Verlässlichkeit und Verbindlichkeit durch klare Regelungen schaffen. In der folgenden Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Miteinander ins Gespräch kommen

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Interviewfragen und befragen damit ihre Nachbarn oder ein anderes Gruppenmitglied. Das, was sie über ihren Partner oder ihre Partnerin erfahren haben, stellen sie in der Tischgruppe vor.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A8-03a Q-Leitbild, Liestal

Das Qualitätsleitbild ist im Gegensatz zum Schulleitbild ein internes Arbeitsinstrument. Die enthaltenen Aussagen sind als Zielvorgaben so formuliert, dass sie sinnvoll evaluiert werden können. Die Begriffe und die Terminologie richten sich nach dem Modell Q2E. Dieses Beispiel zeigt das Leitbild der Schule Liestal.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

1.3 Tagesstrukturen, Lern- und Erholungszeiten

Raum und Zeit sind wichtige Faktoren für gute Lernprozesse. Wer auf eine bewusste Gestaltung schulischer Zeitstrukturen verzichtet, verzichtet deshalb auch auf den grossen pädagogischen Nutzen, den rhythmisierte Schul- und Unterrichtszeiten mit sich bringen. Hintergrundinformationen und Checklisten dazu.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rahmenbedingungen Unterrichtsteams

In der hier dargestellten Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt, womit optimale Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams festgelegt werden können.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.4 Schulorganisation und Verwaltung

In diesem Auszug wird die Organisation des Schulbetriebs behandelt, welche stabile Betreuungsverhältnisse gewährleistet. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Kompass

Ähnlich wie beim »Hemisphären-Alphabet« (Karte Nr. 21) geht es in erster Linie bei dieser Übung um die Koordination beider Gehirnhälften. Spätestens mit dem dritten Level setzt allerdings eine hohe Fehlerquote ein und die TN spüren, dass sie zu wenig Zeit für das (nochmalige) Umdenken haben. Insofern kann die Übung auch eingesetzt werden, um mit TN über Erfolge und Misserfolge im Lernprozess zu diskutieren, um die individuelle Frustrationstoleranz und Resilienz zu überprüfen, den Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen zu reflektieren oder das eigene Selbstmanagement zu beäugen (Wo überfordere ich mich manchmal, wo bin ich zu schnell unterwegs, was brauche ich, um auch komplexe Aufgaben systematisch zu meistern?). Weiter kann diese Übung bei neuen oder jungen Gruppen helfen, frühzeitig und vorschnell etablierte Hierarchie-Ebenen aufzubrechen, wenn zum Beispiel die eher schüchterne Person bei dieser Übung plötzlich punktet und die vorlaute Person es gnadenlos vergeigt. Dies kann die Stimmung entspannen und starke Hierarchiewahrnehmungen relativieren.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zu den Handlungsfeldern Schulerfolg und Integration

In diesem Themenheft geht es um Qualitätsmerkmale in den Handlungsfeldern «Förderung des Schulerfolgs» und «Förderung der Integration». Es kann als Arbeitsinstrument für die Schulentwicklung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 37 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief an die Eltern

Vorlage für einen Brief an die Eltern, um sie mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.