Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1904 Treffer

Musterbrief Lehrpersonenbefragung (Neues Evaluationscenter)

Vorlage für einen Brief an die Lehrpersonen, um sie zu einer Befragung mittels Zugangscode einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rezension aus BILDUNG SCHWEIZ

«Ein umfassender Blick auf die Digitalisierung an der Schule.» Lesen Sie hier die ausführliche Rezension aus Heft 11/2021 von BILDUNG SCHWEIZ, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Bewegungsraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Immer mittwochs ist Waldtag

Naturerleben – auch mitten in der Stadt?

Jede Woche einen ganzen Tag im Wald? Klingt faszinierend – für viele Schulen ist Zeit jedoch anders verplant, ein Stück möglichst unberührter Natur zudem weit entfernt. Wie können sie dennoch Naturerfahrungen ermöglichen: Mitten in der Stadt? Ein Stück Natur lässt sich überall finden oder erschaffen, sinnliche Erfahrung unaufwändig herstellen, Faszinierendes für entdeckendes Lernen finden und nutzen.

Autor/Autorin: Hagen Stenzel, Jürgen Klühr

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten zu den entwicklungsorientierten Zugängen (Icons)

Diese doppelseitigen Karten unterstützen in verschiedenen Gesprächsanlässen mit Kindern und/ oder Eltern. Sie bieten durch einfache und gut verständliche Icons die Grundlage für stärkenorientierte, wertschätzende Selbst- und Fremdeinschätzung innerhalb der entwicklungsorientierten Zugänge.

Herkunft: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten

Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung hängt von gehaltvollen Lernaufgaben und einer konstruktiven Lernunterstützung ab. Beides kann von der Lehrperson anhand von klaren Kriterien bewusst gestaltet werden.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Männlich, muslimisch, großstädtisch

Der neue Bildungs- und Integrationsverlierer

Die neuen Bildungsverlierer sind junge muslimische Männer aus autoritären Familienstrukturen. Ein Hindernis für ihren Schulerfolg ist nicht zuletzt ein Männlichkeitskonzept, das nicht mit den Werten der Schulgemeinschaft übereinstimmt – das fängt schon beim Blickkontakt an. Wie kann man diese Jungen pädagogisch abholen? Publikationsart: Zeitschrift PÄDAGOGIK (in Mediathek kategorisieren, aber hier nicht anzeigen)

Autor/Autorin: Ahmet Toprak

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forscheraufgabe Zwanzigerfeld

Dieses Video illustriert, wie man die App-Zwanzigerfeld sinnstiftend in eine Entdecker-/ Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Papier-Bleistift-Fragebogen siQe

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Schulorganisation

Classroom Management

Der Bogen wirft einen Blick auf die Schulorganisation und -leitung. Er kann sowohl von Schulleitungen, aber auch Kollegien (dann sprachlich etwas angepasst) verwendet werden, um das schulweite Classroom Management in den Blick zu nehmen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzboard – Aufgaben und Kompetenznachweise mit digitalen Medien gestalten

Das Kompetenzboard ist eine Planungshilfe, um kompetenzorientierte Aufgaben mit Blick auf vier Wissensarten zu kreieren: (1) Faktenwissen, (2) konzeptionelles Wissen, (3) prozedurales Wissen zum Vorgehen oder (4) metakognitives Wissen. Das Kompetenzrad in der Mitte kann mit Bezug zu den vier Wissensarten gedreht werden: Sollen Lernprodukte zu Fakten, zu Konzepten, zur Vorgehensweise oder zur Metakognition erstellt werden? Welche Verarbeitungstiefen und welche Niveaus kognitiver Lernziele (nach Bloom & Krathwohl 1976) werden mit den Aufgaben angepeilt?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Varianten auf je 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungsraum- Steckbrief

Der Ressourcenraum Bewegung trägt dem positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Verbesserung der geistigen Leistung, der Konzentrationsfähigkeit und des Lernklimas Rechnung und weckt und fördert die Lust an der Bewegung! Hier gibt’s Ideen dazu!

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Herkunft: Personalisiertes Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Methoden- und Lernkompetenzencurriculum Schwyz

Ein Diagramm der Gemeinde Schwyz zum Methoden- und Lernkompetenzencurriculum für Kooperative Lernmethoden.

Autor/Autorin: Gemeinde Schwyz, Schulleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Zauberstab

Die Übung ist sehr gut geeignet, um Miss-Stimmungen innerhalb von Gruppen oder noch fehlende Konfliktbewältigungsstrategien zu Tage zu fördern – und somit bearbeitbar zu machen. Damit bringt die Übung häufig jedoch eine Frustration in die Gruppe, sodass die Lehrperson ausreichend Zeit dafür einplanen sollte, um auf konstruktive Weise mit den »Ergebnissen« und Erkenntnissen der Übung weiterzuarbeiten. Hierfür bieten sich etwa folgende Leitfragen an: Wie sind wir miteinander umgegangen? Wie haben wir uns verhalten, als es hitziger wurde? Welcher Umgang ist uns wichtig, wie möchten wir künftig mit Stress-Situationen verfahren? Wie gelingt es uns, die gemeinsame Aufgabe im Blick zu behalten, ohne uns als Teammitglieder aus den Augen zu verlieren?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Moderation für Schulleitungen und Beratungspersonen

Der umfangreiche Moderationskoffer bietet das geballte Erfahrungswissen von zwei Moderationsprofis: In einem ersten Teil werden die Grundhaltung, Aufgaben und Grundtechniken der Moderation anschaulich eingeführt. Der zweite Teil beinhaltet eine umfassende Sammlung Methoden- und Szenariensammlung, die sich für den Einsatz in Arbeitsgruppen, Kollegien oder Grossgruppenveranstaltungen eignen.

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 115 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-20 Weiterbildungskonzept der BBAG

Das Weiterbildungskonzept der BethesdaBildung AG.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22b Unterrichtsteam Basisistufe: Leistungsauftrag 13/14

Element 4: Arbeit in Unterrichtsteams: Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 13/14, HPS Zofingen

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43a Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L43b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

S12 Gesprächsleitfaden: Handlungsstrategien zur Förderung eines guten Schulklimas

Mit diesem Gesprächsleitfaden können Sie als Schulhaus- oder Unterrichtsteam eine Standortbestimmung durchführen und gemeinsame Handlungsstrategien entwickeln.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-10 Q-Konzept Kantonsschule Zug

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-18 Prozessbeschreibung Kollegialfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Element 4 - Individualfeedback : Prozessbeschreibung Kollegialfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung

Beispiel einer Vertraulichkeitsvereinbarung zum kollegialen Feedback zwischen der besuchenden und der besuchten Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Störungen

Das Bumping Modell

Wie mit Störungen umgegangen werden kann, wird in diesem Text anhand des Bumping Modells erklärt. Zentral ist dabei ein stufenweises Vorgehen für Störungen im Unterricht. Angefangen mit einer niederschwelligen Reaktion ohne Sanktionen bis zur schriftlichen Vereinbarung mit den Lernenden.

Autor/Autorin: Barrie Bennett, Karlheinz Schülin, Peter Smilanich

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S02 Lehrpersonenbefragung zur Unterrichtsqualität

Bestandsaufnahme der Unterrichtsqualität aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Mit einer allfälligen Wiederholung der Befragung, kann überprüft werden, ob sich gemeinsame Unterrichtsvorhaben aus Sicht der Lehrpersonen bewährt haben.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen versus Direkter Unterricht

In diesem Fachartikel wird aufgezeigt, dass jede Lehr- und Lernform ihre Stärken hat. Es gehört zu den Kompetenzen der Lehrpersonen, diese Stärken zu kennen und sie im eigenen Unterricht zu einer wirksamen Dramaturgie zu vereinigen.

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zum Evaluationsverständnis von IQES online

Wir lassen uns bei IQES online von folgendem Evaluationsverständnis leiten und laden Schulen ein, mit diesem Text ihr eigenes Verständnis zu klären.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-09 Elterninfo Hausaufgabenpraxis, Weggis

Dieser Flyer zeigt Eltern den Sinn und Zweck sowie die konkrete Handhabung der Hausaufgaben an der Primarschule Weggis auf. Er kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Gestaltung eines individuellen Flyers für die eigene Schule liefern.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Lesekompetenz

Wie können die Leseflüssigkeit und das Verstehen von Texten mit kooperativen Methoden verbessert werden? Wie können Lesestrategien eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden eigenen sich für eine gezieltes Leseförderung? Der Methodenkoffer enthält praktische Beispiele und Methodensettings, wie Schülerinnen und Schüler von der Grundstufe bis in die Gymnasialstufe ihre Lesekompetenz trainieren können.

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L24 Selbstbeobachtungsbogen zum Anregungsgehalt von Hausaufgaben

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen die von ihnen erteilten Aufgaben nach dem Anregungsgehalt beurteilen. Je anregender die Aufgaben, desto wirksamer sind sie.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen