Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1944 Treffer

S40 Elternbefragung zur Schulqualität spanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in spanischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10a Methodensetzkasten, Meiliwiese

Mit einem Methodensetzkasten können die Methoden und Ziele der gesamten Schulzeit festgehalten werden. Am Beispiel der Schule Meiliwiese in diesem Dokument wird erkennbar, dass mit diesem Instrument unterschiedliche Schwerpunkte übersichtlich festgehalten werden können.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitätskonzept Schule Merenschwand

Das neu vorliegende Merenschwander Qualitätskonzept legt für 10 verschiedene Bereiche den Handlungs­rahmen und die Schwerpunkte fest. Im Zentrum steht das Kerngeschäft Unterricht, nämlich das «Lehren und Lernen».

Autor/Autorin: Andrea Stutzer, Bettina Taiana, Egon Fischer, Heinz Mäder, Stefan Woodtli

Umfang/Länge: 44 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Wechselseitiges Lesen

Ablaufvorlage

Beim wechselseitigen Lesen üben die Schülerinnen und Schüler, den Inhalt eines Textes in Partnerarbeit zu erschliessen. Sie lernen dabei, flüssig und betont vorzulesen, genau zuzuhören, Gehörtes zusammenzufassen und leise zu sprechen.

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen

In diesem Fachtext geht es um wirksame Lesekompetenzförderung durch kooperatives Lernen. Es geht darum, die Lesekompetenz dahingehende zu fördern, dass der Inhalt gänzlich verstanden wird. Dazu werden Bausteine vorgestellt, die der Erweiterung der Lesekompetenzen dienen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein Methodenkonzept für das Gymnasium entwickeln

Einblicke in einen Schulentwicklungsprozess

Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf dem Papier und erreicht nicht den Unterrichtsalltag. Wie muss ein solches Konzept aussehen, damit es auch tatsächlich gelebt wird? Welche Maßnahmen sind geeignet, um Verbindlichkeit zu erreichen?

Autor/Autorin: Sandra Feuge

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback mit Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht

In diesem Fachtext wird das Einholen von Feedback bei Lernenden behandelt. Dabei liegt der Fokus auf aktivem Lernen und bewegtem Unterricht. Dazu werden zentrale Fragen und die vier wichtigen Stufen eines Feedbacks genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A3-02 Guter Unterricht: Material

Die in diesem Dokument aufgeführten Materialien unterstützen Lehrpersonen und Unterrichtsteams in der Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Damit kann man sich eine Übersicht über die Instrumenten im Bereich Unterricht und Lernen auf IQES online verschaffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Lernkompetenz

Bei diesem Kompetenzraster geht es um das Thema Lernkompetenz: Wie gehe ich als Schüler z.B. vor, wenn ich bei einem Problem nicht mehr weiter weiss? In fünf Bereichen können sich die Schüler und Schülerinnen einschätzen, welches Niveau sie darin haben.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Hausaufgaben-Praxis

Seit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht sind Hausaufgaben fester Bestandteil des Unterrichts. Unter Pädagoginnen und Pädagogen sind sie jedoch heftig umstritten. Der Leitfaden basiert auf einer erziehungswissenschaftlichen Analyse des Themas und gibt Hinweise, welche Aufgaben in welchem Umfang und mit welcher Regelmässigkeit lernwirksam sind.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung

Welches sind für Sie typische Eigenschaften, die eine gute pädagogische Führung aufweisen sollte? Was muss jemand tun, um von Ihnen als «gute Schulleiterin» oder «guter Schulleiter» bezeichnet zu werden? Antworten dazu liefert das Kapitel 3.5 zum Thema Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Leistungsbewertung - Teil 1

Diagnostizieren und Beraten

«Diagnostizieren» klingt nach Apparate-Medizin. Pädagogische Diagnostik verlangt jedoch viel mehr, weil Schülerleistungen immer auch den Unterricht widerspiegeln. Es gilt, Lernen als interaktiven Prozess in den Blick zu nehmen. Dazu gehören genaues Hinsehen, Beobachten, Beraten ebenso wie das Feedback der Gruppe und die Transparenz der Sache. Wie kann diese schwierige Balance gelingen?

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Hintergründe aus der Leseforschung

Was geschieht eigentlich in unserem Kopf, wenn wir einen Text lesen und verstehen wollen? Die Erkenntnisse der Wissenschaft geben wertvolle Hinweise für die Planung und die Gestaltung des Leseunterrichts.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

A8-03c Konzept der internen Evaluation, Bsp. Liestal

In diesem Dokument wir das Konzept der internen Evaluation der Schule Liestal vorgestellt. Dabei werden die Ziele und Vorteile der Selbstevaluation genannt, Konkretisierungen zur Durchführung erläutert sowie eine sinnvolle Themenauswahl getroffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Lösung

In diesem Dokument finden Sie die Lösungen zu Famous Failures. Dies gehört zum Material der Mindset-Bibliothek.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsqualität Helmke

In diesem Fachartikel werden Paradigmen der Unterrichtsforschung, grundlegende Konzepte und fachübergreifende Merkmale der Unterrichtsqualität sowie die Beurteilung der Unterrichtsqualität behandelt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Detlef H. Rost, Jörn R. Sparfeldt, Susanne R. Buch: Handwörterbuch pädagogische Psychologie. Beltz Verlag, 2001. ISBN 9783621282970

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Methodencurriculum als Baustein des Schulcurriculums

Eine Entwicklungsaufgabe für das gesamte Kollegium

Die voranstehenden Beiträge ermöglichen die Erarbeitung von Methodenkompetenzen in einzelnen Lerngruppen. Einfacher und anspruchsvoller ist es, wenn die Entwicklung von fachübergreifenden Basiskompetenzen als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird. Deshalb fragt der abschließende Beitrag: Welche Verabredungen müssen getroffen werden? Wie kommen die Fächer ins Spiel? Welche Schritte führen zu einem Methodencurriculum?

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh, Peter Mende

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partizipation in Kindergarten und Grundschule

Ein Leitfaden mit konkreten Anregungen und erprobten Beispielen zu Klassenrat und Co.

Autor/Autorin: Regina Stauffer

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22 Sitzungen reflektieren Unterrichtsteam

Anhand dieser Vorlage können Mitglieder eines Unterrichtsteams eine Sitzung reflektieren. Dabei geht es um die positiven und negativen Aspekte sowie den eigenen Beitrag zum jeweiligen Gelingen/Misslingen.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Didaktische Prinzipien und Standards für die Weiterentwicklung des Unterrichts

Unterrichtsentwicklung ist ein oftmals aufgezwungener, manchmal chaotischer und immer konstruktiver Prozess, der im Wesentlichen von Berufspraktikern getragen wird. Für die Strukturierung dieser Arbeit gibt es im pädagogischen Blätterwald viele Konzepte mit teils klangvollen Namen: systemische, kooperative, pädagogische, hermeneutische oder reflektorische Unterrichtsentwicklung. Diese Konzepte schaffen neue und interessante Perspektiven. Aber sie blenden wichtige Befunde und Prinzipien der Allgemeinen Didaktik aus, die in den letzten 200 Jahren Schritt für Schritt entwickelt worden sind – oder sie präsentieren sie als neue Erfindungen, die aber nur scheinbar neu sind.

Autor/Autorin: Hilbert Meyer

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil E: Spannendes Erzählen lernen

In diesem Kapitel werden Materialien bereitgestellt, mit denen man die Schüler/-innen anleiten kann, eine spannende Geschichte zu schreiben. Dabei wird ihnen das Textmuster nicht an einem Modell vermittelt, sondern sie müssen es sich selbst erarbeiten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schüler erklären mit Kahoot

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Whiteboard

Das Whiteboard in Zoom: eine grosse Zeichenfläche

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung per E-Mail (Teil 1)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Nasenpfeife

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Unterricht digital: Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools

Digitalisierung kann als Katalysator wirken, um gutes Lernen zu unterstützen, z.B. indem Lernende vielfältige und personalisierte Lernangebote erhalten, selbstgesteuert und kollaborativ lernen oder Kompetenzen anhand von authentischen Problemen entwickeln können. In diesem Buch erhalten Sie das notwendige Handwerkszeug, um «Unterricht digital» in diesem Sinne zu realisieren. Sie können sich über Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von Unterricht mit digitaler Unterstützung informieren, Methoden und Online-Tools für den Einstieg kennenlernen und aus einer Sammlung von Unterrichtsideen auswählen.

Autor/Autorin: Nele Hirsch

Umfang/Länge: 96 Seiten

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Handbuch Qualität und Evaluation

Dieses Handbuch beschreibt das Zusammenspiel von Qualitätsmanagement und Evaluation. Evaluation unterteilt sich in interne und externe Evaluation. Die externe Evaluation wurde in den letzten Jahren ausgebaut und hat sich dabei verändert; die interne Evaluation ist in den Schulen inzwischen zum Alltag geworden. Qualitätsmanagement hat ebenfalls zwei Seiten: Qualitätsmanagement durch die einzelne Schule und Qualitätsmanagement durch das Schulsystem. Diese Zusammenhänge sind so umfangreich und komplex geworden, dass die Autoren ihr erfolgreiches Fachbuch zu einem Handbuch erweitert haben – mit vielen konzeptionellen Hinweisen, zahlreichen Instrumenten und einem Register. Dieses Buch zeigt, wie Schulen pädagogische Qualitätsentwicklung in Gang setzen und vorantreiben können. Dabei fokussiert es nicht nur auf den Unterricht, sondern auch auf die Verbesserung der Zusammenarbeit in allen Gremien – von der Fachkonferenz bis zur Schulleitung.

Autor/Autorin: Guy Kempfert, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Guy Kempfert / Hans-Günter Rolff: Handbuch Qualität und Evaluation. Beltz Verlag, 2018. ISBN 978-3-407-83194-1

Umfang/Länge: 347 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Personalisierung mit digitalen Medien

In der Diskussion um die Potenziale digitaler Medien für das schulische Lernen hat das Konzept des »Personalisierten Lernens« in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Heike Schaumburg beschreibt in ihrem Beitrag verschiedene Typen von digitalen Lernprogrammen und -plattformen. Sie skizziert die Personalisierungsmöglichkeiten, die von Übungsprogrammen, intelligenten tutoriellen Systemen, kognitiven Werkzeugen oder Lernmanagement-Systemen eröffnet werden. Ihr Forschungsüberblick zu digitalen Lernwerkzeugen für personalisiertes Lernen unterscheidet Werkzeuge für eine adaptive, strukturierte Lernunterstützung und solche, die exploratives und selbstbestimmten Lernen unterstützen.

Autor/Autorin: Heike Schaumburg

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Neue digital orientierte Aufgaben- und Lernkultur

Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in einer Welt bestehen zu können, die durch Unsicherheit, Komplexität und ständige Veränderungen gekennzeichnet ist? Eine mittlerweile viele Schulen überzeugende Antwort sind die 4K-Kompetenzen: kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Kollaboration. Doch wie lassen sich diese 21st Century Skills ganz konkret im Unterricht fördern? Gerold Brägger und Nicole Steiner zeigen in ihrem Beitrag, wie digitale Lernumgebungen gestaltet werden können, die Freiräume für das Selbst-Denken und -Entdecken eröffnen. Sie illustrieren an konkreten Beispielen, wie die Potenziale digitaler Medien mutig ausgeschöpft werden können: Für Lernprozesse, die von den Kindern und Jugendlichen gesteuert werden, bei Aufgaben, bei denen sie von eigenen Fragen und Interessen ausgehen können und in Projekten, die kreative Zusammenarbeit und Vernetzung mit Menschen und Gruppen aus der näheren und weiteren (Um-)Welt ermöglichen. Ihr Fazit: Bei der Entwicklung einer neuen Lernkultur spielen aktivierende Aufgaben und offene Lernumgebungen mit digitalen Medien eine herausragende Rolle.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 49 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenknoten

Gesellschaftsspiel

Kann der Menschenknoten gelöst werden, ohne die Hände loszulassen?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen